für Primus 2.0 wünsche ich mir eine größere Auswahl an Zeichen für den Fußsatz: neben ^ und u auch ° und ^ mit Bogen links und rechts (für stumme Wechsel).
Hallo zusammen [smile] Ich wünsche mir, dass man den Kammerton frei in einem Bereich wählen kann. Z.B. von 430Hz bis 450Hz. Für Lernzwecke lasse ich das geschriebene Klavierstück am PC (Midi Large Piano) in verschienen Geschwindigkeiten abspielen. Da mein kleiner alter Flügel mit Kammerton 432Hz gestimmt wurde hört sich das gemeinsame abspielen etwas "schräg" an.
Zitat von steves-guitar im Beitrag #123Und sollten die Gänsefüßchen nicht vorne unten und hinten oben sein?
Wird in PriMus 2 typografisch korrekt sein (automatisch).
Zitat von steves-guitar im Beitrag #123ich würde mir für Primus 2.0 eine Rechtschreibprüfung wünschen.
Danke für die Anregung. Silbentrennung wird drin sein (bei Lyrics und in Textabsätzen). Rechtschreibprüfung derzeit noch nicht. Das wird aber kein grundsätzliches Problem sein.
wenn Du das Stück aufnimmst und es liegt dann als MP3 vor (oder WAV) dann kannst Du es mit dem kostenlosen Programm Audacity abspielen. Dort kann man die Geschwindigkeit variieren ohne dass sich die Tonhöhe ändert oder man kann die Tonhöhe ändern (in Halbtonschritten) ohne dass sich die Geschwindigkeit ändert. Oder beides zusammen. Vielleicht hilft Dir das. Das Langsamer Machen verwende ich gerne, wenn ich Noten nach Gehör aufschreibe und sie sind zu komplex. Und die Tonhöhe ändere ich um dieselbe Tonhöhe wie der Song zu haben, obwohl ich z.B. in C-Dur notiere.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Moin! Unter Abspielen mit 442 statt 440 Herz habe ich beschrieben, wie man per Batchfile aus einer Midi-Datei eine Wave mit einem anderen A erstellt. Vielleicht hilft das ja
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von flordieter im Beitrag #126Das Langsamer Machen verwende ich gerne, wenn ich Noten nach Gehör aufschreibe und sie sind zu komplex. Und die Tonhöhe ändere ich um dieselbe Tonhöhe wie der Song zu haben, obwohl ich z.B. in C-Dur notiere.
Dafür verwende ich Transcribe! Hier kann man auch on the fly Tempo oder Tonhöhe ändern, ohne das immer neu berechnet werden muss. Außerdem Sections und Takte markieren, Bereiche wiederholen. Es gibt verschiedene Filter, mit denen man das Signal trimmen kann, sodaß man das Gesuchte besser heraushört. Das alles in Echtzeit und die Originaldatei bleibt unverändert. Das Programm hat sogar eine rudimentäre Harmonieerkennung. U.v.a.m. Kostet allerdings einen kleinen Taler
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zum Thema "typographisch korrekte Anführungszeichen": Es gibt ja nicht nur die deutsche, sondern auch die schweizerische, die englische und die französische Schreibform (und womöglich noch weitere?). Vielleicht sollten auch diese Varianten berücksichtigt werden.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von Klaus im Beitrag #129Zum Thema "typographisch korrekte Anführungszeichen": Es gibt ja nicht nur die deutsche, sondern auch die schweizerische, die englische und die französische Schreibform (und womöglich noch weitere?). Vielleicht sollten auch diese Varianten berücksichtigt werden.
PriMus 2 wandelt automatisch beim Eintippen die "..." in die korrekten unten-oben-Gänsefüßchen und die << .... >> in die französischen Anführungszeichen. Aber was ist der Unterschied zwischen den deutschen, schweizer und englischen? Da muß ich mich wohl erst kundig machen.
noch ein Wunsch für PriMus 2.0: Einfärben der Noten entsprechend der Boomwhacker-Codierung! Im November ist in Koblenz ein Workshop zu PriMus 2.0 angekündigt. Ob's bis dahin was wird?