Zitat von Kuckuck im Beitrag #150Z.B. daß man innerhalb eines Absatzes auch ein Wort einzeln formatieren kann. Das kann JEDES(!!!) Textverarbeitungs- oder Schriftsatzprogramm.
Zitat von Christof Schardt im Beitrag #151 Zur Info: PriMus ist ein Notensatzprogramm.
Davon gibt es genügend am Markt. Meist professioneller als Primus. Kein Hahn hat nach Primus gekräht.
Deine Reklame geht aber weit über das hinaus. Ein Programm, mit dem man alles in einer Datei erledigen kann. Kein Zusammenfummeln von Noten und Texten mehr im Layoutprogramm etc... Soll ich dir jetzt deine eigenen Versprechungen auf deiner eigenen Webseite verlinken? Oder willst du sie schnell noch löschen? Hahaha... Man soll nie mehr versprechen, als man halten kann. Ich nehme dich lediglich beim Wort. Aber DU hast nicht geliefert. Übrigens schon seit Jahren nicht. War da nicht mal von einer geheimnisumwitterten Vers. 2 die Rede?...
Dann schau mal im Schaufenster unserer Webseite, was die Anwender mit PriMus erstellen. Die dort vorgestellten Werke sind nur drei von vielen Beispielen. Die drei Autorinnen haben seitdem viele weitere Hefte erstellt.
Heute habe ich mit einer Dame telefoniert, die gerade den zweiten Band einer Flötenschule für Kinder fertiggestellt hat. Jeweils 80 Seiten in einem Dokument, pro Schule 1.5GB an Bilddaten (gescannte Buntstiftzeichnungen). Sie hat das Programm damit an die Grenzen gebracht aber sie hat nicht rumgenörgelt, sondern ihre Wünsche aufgeschrieben, manches wurde schon in Primus 1 verbessert, anderes fließt in PriMus 2 ein. Ihr Fazit: nur durch die integrierte Bearbeitung mit PriMus wurde für sie dieser kreative Prozess möglich.
Opern, Oratorien und Kantaten wurden geschrieben und publiziert, es sind Projekte mit bis zu 120 unabhängigen Stücke im Dokument.
Das umfangreichste mir bekannte Projekt ist ein nahezu 1000-seitiges niederländisches Chorliederbuch. Beim sehr komplexen (Indizierung nach Stücknummern und Strophennummern) und umfangreichen (36 Seiten) Inhaltsverzeichnis des erwähnten Chorliederbuchs kam allerdings bereits PriMus 2 zum Einsatz, weil das die Fähigkeiten von Primus 1 übersteigt. Das Buch wurde auf dünnstem Bibeldruckpapier produziert und passt in die Handtasche.
Ich habe der Neugier halber den Inhalt dieses Chorbuchs über XML nach dorico und musescore zu übertragen versucht. Resultat bei beiden: nach etwa einer halben Stunde Wartezeit habe ich die Programme abbrechen müssen. D.h. nicht einmal das Laden hat funktioniert. Andere große Projekte, die in diese Programme übertragbar sind, laufen bei diesen unheimlich zäh, beginnend vom Öffnen der Datei bis zum Navigieren im Dokument. PriMus ist schnell und schlank, startet blitzschnell - auch bei großen Projekten - und behält diese Eigenschaften auch mit der Version 2 bei.
Zum Kuckuck - da isser wieder. Ich habe noch keinen Beitrag von ihm/ihr gesehen, der auch nur ansatzweise einen höflichen oder zumindest "normalen" Umgangston gehabt hätte.....
@Christoph: ich empfehle hier: don't feed the troll....
Aha! Erst ist es nur ein Notensatzprogramm, dann doch Beispiele für excellentes Gesamtlayout (*hüstel* - ich würde es mal Hausfrauenlayout nennen...). Was denn nun? "Publisher" oder Noten stempeln? Wie nennt man das, wenn einer bei Rechtfertigungen ständig die Ebene wechselt, um nicht greifbar zu sein?
Ja, und die professionellen Verlage gehen nach wie vor den herkömmlichen Weg: Notensatz in Finale und dann die Bücher zusammenstückeln in InDesign oder QuarkXPress. Ist doch komisch, wenn dein Programm sooo tofte ist. Und auch noch billiger. Ernsthafte Frage: sind die in den Verlagen alle dümmer als du?
Was du echt nicht kapierst, ist, daß du hier Kritik von einem Profi bekommst und diese NUTZEN könntest. Stattdessen gefällt dir nur "mein Ton" nicht. Wie arm...
Frage @Kuckuck: kommt von dir eigentlich auch mal etwas Konstruktives? Du hast ja nicht einmal den Thread-Titel gelesen. Der heißt "Wunschliste für PriMus" und nicht "Hau drauf ...".
Deine Aussage zu Notenstzprogrammen "Davon gibt es genügend am Markt. Meist professioneller als Primus. Kein Hahn hat nach Primus gekräht." kann ich so nicht teilen. Nochmals Frage: Warum nimmst du dann nicht ein solches "professionelles Notensatzprogramm"?
Ehrlich gesagt: ich glaube, du hast schlichtweg keine Ahnung von Notensatz und glaubst, ein Programm nimmt dir alle Arbeit ab. Aber: Notensatz ist Handwerk und Software das Werkzeug. Die Arbeit kann also nur so gut werden, wie sie der Handwerker macht. Und wenn du mit dem Werkzeug nicht zufrieden bist, dann musst du eben anderes nehmen. So einfach ist das.
So, und jetzt zum Schluss @Admin: ich glaube, es wird Zeit, wieder mal daran zu denken, einen Account zu löschen.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von acco-boy im Beitrag #157Frage @Kuckuck: kommt von dir eigentlich auch mal etwas Konstruktives?
Ja, ständig. Ich benenne die Probleme haargenau und schreibe, was gemacht werden muss. Das ist konstruktiv. DESTRUKTIV sind hingegen Antworten wie: "braucht man nicht". Das ist auch beleidigend gegenüber jemandem, der professionell Druckerzeugnisse erstellt hat und es einfach besser weiß. Zurück zu meiner Frage: sind die Leute in den Verlagen alle dümmer als Herr Schardt? Oder warum nutzen die dieses beste Notensatzprogramm aller Zeiten nicht???
Zitat von acco-boy im Beitrag #157 So, und jetzt zum Schluss @Admin: ich glaube, es wird Zeit, wieder mal daran zu denken, einen Account zu löschen.
Ist das ernsthaft dein Umgang mit Kritik? Wie traurig...
Zitat von Kuckuck im Beitrag #156herkömmlichen Weg: Notensatz in Finale und dann die Bücher zusammenstückeln in InDesign oder QuarkXPress.
Dann machs doch so ... und gut isset.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
ist es nicht langsam an der Zeit den Kuckuck dahin zu schicken wo der Pfeffer wächst? Das braucht doch hier niemand, oder?
@acco-boy: auch an Dich der Tip einmal "dont't feed the troll' zu erwägen: es zeigt sich ja in diesem Fall jedesmal, dass das zu nix führt ausser zu weiteren Ausfällen
Zitat von dberg im Beitrag #160@acco-boy: auch an Dich der Tip einmal "dont\'t feed the troll\' zu erwägen: es zeigt sich ja in diesem Fall jedesmal, dass das zu nix führt ausser zu weiteren Ausfällen
Ja, das hatte ich mir nach meiner Aufforderung an den Admin, das Konto von "Kuckuck" zu löschen, auch vorgenommen.
Trotzdem danke für den Hinweis.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
An alle anderen außer den Vogel, der sich naturbedingt stets für fremde Nester interessiert:
Ich wollte eigentlich NICHTS zu den Kommentaren von „Kuckuck“ schreiben, weil sie, wie schon mehrfach hier festgestellt wurde, wenig konstruktiv und z. T. auch beleidigend wirken. Weshalb ich es dennoch mache, weil er sich damit brüstet, „professionell Druckerzeugnisse erstellt“ zu haben und es „einfach besser“ wisse …
Nun gut, ich arbeite aber zufällig auch in der Druck- und Verlagsbranche, wo ich auch schon mehrfach Notensatz begegnet bin. Zum Beispiel wirklich höchst ästhetisch wirkenden Notenheften, die mit LilyPond erstellt wurden – hab den Autor extra ehrlich bewundernd gefragt – und eher mäßig aussehende Orgelvorspiele, die mit einer früheren Version von Capella gesetzt wurden. Außerdem habe ich Partituren gesehen, die optisch jeder Beschreibung spotteten und vom Komponisten bzw. dem Verlag einfach vom Manuskript abgescannt und dann in den Druck gegeben wurden. Nichtsdestotrotz wurde dafür viel Geld verlangt.
Was ich sagen will: In allererster Linie geht es doch erst einmal um den musikalischen Inhalt! Man kann natürlich makellose Noten erzeugen, die völlig belanglos sind und umgekehrt wunderschöne Musik miserabel setzen. Das ist eben auch eine Frage des Könnens. Notensatz ist Handwerk. Und Handwerk will gelernt sein! Das Werkzeug bzw. Programm dafür ist nicht unwichtig, aber zweitrangig. Wichtig ist die Person, die das Handwerk ausübt. Und ich wage hiermit ernstlich zu bezweifeln, dass ein notorischer Besserwisser es auch wirklich immer besser kann.
Wahr ist, dass ICH mitunter auch hin und wieder die eine oder andere Option in Primus vermisse (die jemand anders vielleicht nie brauchen würde …) und wirklich gespannt auf die Version 2 bin. Aber ich erkenne an, dass ICH mit Primus gut zurechtkomme und regelmäßige kleinere Updates immer wieder für einzelne Erleichterungen sorgen. Und dann ist da noch die von Christoph erwähnte Stabilität und Schlankheit. Gerade mit Funktionen überfrachtete Programme neigen erfahrungsgemäß zu Bugs, die einem die Arbeit zur Hölle machen können. Da lob ich mir kleine Problemchen, bei denen ich mit etwas Einsatz von Hirnschmalz doch noch ans Ziel gelange.
Aber ich bin überzeugt, dass es noch kein Programm gibt, wo man, ganz ohne sein Köpfchen etwas anzustrengen, zu überrageden Ergebnissen kommt.
Danke für eure Aufmerksamkeit!
Betriebssysteme Windows 10 64-Bit Home, Arch Linux Manjaro (mit MuseScore) Programme: Capella 2008, PriMus Publisher, Cakewalk Sonar Pro, Pianoteq 8 Interessen: Klassik, moderne E-Musik, Jazz und Chanson Instrumente: Klavier, Klarinette, Akustikgitarren
Zitat von Loevgard im Beitrag #162Aber ich bin überzeugt, dass es noch kein Programm gibt, wo man, ganz ohne sein Köpfchen etwas anzustrengen, zu überrageden Ergebnissen kommt.
Dem (und den restlichen Ausführungen auch) kann ich 100% zustimmen.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Den Bitten um Löschung von Kuckuck schließe ich mich an - wohl wissend, dass Menschen diesen Schlages flugs mit neuem Account wiederkehren. In meinem eigenen Forum habe ich ein wachsames Auge auf Trolle; langen Verbleib gibt es für Störenfriede dort nicht.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Ich gestehe, ich hab nicht den kompletten Faden durchgearbeitet. Aber hat irgendwer schon Zugriff auf die Gitarrenakkord-Symbole gewünscht? Ich tät mir gern benutzerangepaßte Akkorde basteln. Das Thema mit den durchgehenden Taktstrichen bei versteckten Systemenläuft ja gerade parallel.