Hallo! Ich habe auf der folgenden Seite https://doc.qt.io/archives/qt-5.9/qml-qtquick-virtualkeyboard-inputcontext.html den Eintrag: "capsLock : bool Diese Eigenschaft wird geändert, wenn sich der Status der Feststelltaste ändert." Ich bin nicht weiter in die Tiefe gegangen. Aber zeigt das nicht, das in Qt doch etwas mit der Feststelltaste möglich ist?
Da steht aber auch etwas von Virtualkeyboard (und nicht nur einfach Keyboard), ich vermute mal, dass es sich dabei um ein Ereignis eben eines virtuellen Keyboards handelt, also kein echtes, sondern so eine Tastatur auf dem Bildschirm. Das wäre aber nicht das, was Du suchst.
Sie meinen sicherlich Music-Xml. Capx und MEI sind auch Dateien im xml-Format. Leider hat sich mMn das schlechteste Format als Austauschformat durchgesetzt. Wer zuerst kommt, bestimmt leider den Standard. Dummerweise gibt es innerhalb von Music-Xml auch noch zwei unterschiedliche Formate, die das Ganze noch mal komplizierter machen. Zu Akkordsymbolen: dies ist eine große Schwäche von Capella. Die Eingabe ist mühsam und sehr limitiert. Für Jazzmusiker kaum brauchbar. Die interne Abspeicherung ist auch nicht überzeugend. Ich habe mir ein Werkzeug gebastelt für die Akkordeingabe.
Natürlich geht das im Prinzip. Für Windows gibt es keinen prinzipiellen Unterschied, ob ich die '4'-Taste oder die Feststelltaste drücke. Es wird eine "Message" erzeugt, die den Code für die Taste enthält. Wenn ich die 4 drücke, merkt sich Capella, dass ich die 4 gedrückt habe. Wenn ich die Feststelltaste drücke, muss sich Capella einfach in einer Variablen merken, dass ich die Feststelltaste gedrückt habe und wenn ich sie beim nächsten Mal drücke, die Variable zurücksetzen.
Änderungen in einem bestehenden Programm können aber sehr aufwendig sein, wenn man diese nicht von vornherein vorgesehen hat oder ich Komponenten verwende, die dies nicht berücksichtigt haben.
Das Problem ist angeblich QT5, Capella wurde ja komplett darauf umgeschrieben. Windows selbst wird sicherlich ein Ereignis generieren, wenn die Feststelltaste gedrückt wird, aber Capella bedient die QT5 API, die ist ja für viele Systeme übergreifend definiert, inkl. Tablets unter Android, es wäre theoretisch denkbar, dass die QT5 API kein Ereignis für die Feststelltaste durchreicht. Ich habe noch nie mit QT5 gearbeitet, aber wenn ich es richtig verstehe, ist das die Aussage der Capella Entwickler.
1 Minute Google fördert diese Lösung zu Tage: how to determine if CapsLock is on [crossplatform] Auch wenn der Post uralt ist, sollte sich an den verwendeten Basismethoden nichts geändert haben. Auch aktelle Posts verweisen immer wieder auf diese Lösung.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
könnten damit die capella Programmierer etwas anfangen um die Feststelltaste wieder im Programm ihre ursprüngliche Funktion (capella 7) wieder zu aktivieren?
Zugegebenermaßen sind da aber derbe Einschränkungen genannt, zum einen funktioniert das so wohl nur unter Windows und ggf. X11, also wahrscheinlich gar nicht unter OSX und gerade die Portierung zu OSX war ja wohl ein zentrales Ziel der Umstellung.
Und wie es aussieht, kann zwar der Status der Capslock Taste so abgefragt werden, aber offensichtlich wird kein sog. KeyEvent generiert, wenn der Anwender die Capslock Taste drückt. D.h. Capella kann den Moment nicht ermitteln, wann der Anwender Capslock drückt. Angeblich wäre die Capslock Taste kein sog. Modifier Key, weswegen es in QT5 kein Event für das Drücken gibt (Beitrag 3).
Ich kann es nicht testen, aber es scheint wirklich problematisch zu sein.
P.S.: Um was geht es da eigentlich? Ich habe in Capella nie die Capslock Taste benutzt, ich bin sowieso kein "Freund" dieser Taste, mich nervt sie oft so sehr, dass ich sie schon aus diversen Tastaturen herausgebrochen habe...
Ich bin ja auch nur Anwender und sage einfach mal, was ich insgesamt dazu denke:
Zum einen finde ich es auch wirklich total nervig, dass mit Capella8 massenhaft die Tastaturbelegung geändert wurde. Wenn ich das richtig verstehe, als "Hommage" an die (paar wenigen!) MacOS Nutzer. Also dass man die alt eingesessenen Capella Anwender vergrault, um ein paar neue MacOS Anwender zu generieren, finde ich ziemlich daneben. Bin ich ehrlich und das nervt mich auch ziemlich an Capella 8 und weitere Versionen. Wäre es nicht vielleicht auch eine Option gewesen, die Tastaturbelegung als wählbar zu definieren? Ich meine, ich drücke auch seit über 20 Jahren dieselben Knöppe und jetzt tun die es nicht mehr, das macht auch immer wieder ziemlich zu schaffen.
Auf der anderen Seite, ich bin kein Fan der Capslock Taste. Da muss man aber auch zugeben, das ist mein persönlicher Kampf mit dem Computer. Anderserseits lese ich aus der Antwort von Capella, dass mit F4 zumindest die Funktionalität vorhanden ist - immerhin ein wenig. Last not least muss ich aber sagen, so wie es aussieht, ist es in der Tat gar nicht notwendig, den Zeitpunkt mitzubekommen, ob und wann Capslock gedrückt wird. So wie es klingt, muss Capella nur den Status feststellen - und das wiederum würde gem. des von bassklampfe gezeigten Links schon noch funktionieren.
Ist alles nicht so einfach, aber das Grundübel ist aus meiner Sicht wirklich die grundlegende Änderung der Funktionstastenbelegung, die mich wirklich ziemlich nervt. Man kann sich ja noch so sehr neue Knöpfe angewöhnen, aber nach über 20 Jahren und über 2000 Seiten Capella ist das nicht so trivial, wie es klingen mag. Ich suche seit Capella 8 regelmäßig Dialoge und Funktionen, die ich vorher im Schlaf beherrscht habe. Wer auch immer das entschieden hat, aber das ist ein Verbrechen. Sehe ich so.
Zitat von Nobbie im Beitrag #40Zum einen finde ich es auch wirklich total nervig, dass mit Capella8 massenhaft die Tastaturbelegung geändert wurde. ... Ich suche seit Capella 8 regelmäßig Dialoge und Funktionen, die ich vorher im Schlaf beherrscht habe.
Ich habe das schon bei capella 8 moniert. Auch ich fände die Möglichkeit, die Tastenbelegung selber definieren zu können als einen genialen Fortschritt. Die nervigsten Änderungen seit Capella 8 sind für mich: Strg + W funktioniert nicht mehr; Komma auf dem Ziffernblock geht nicht mehr. Außerdem bremst mich die zusätzlich nötige Eingabetaste beim Eingeben fester Taktstriche (nicht sehr, aber doch - warum hat man das denn geändert?). Aus diesem Grunde nutze ich immer noch capella 7 zum Noteneingeben, da bin ich einfach schneller.
hier die Verbesserungen im 1. update von gestern https://www.capella-software.com/de/inde...capella-9-0-01/ Dabei erscheint mir eine Sache wichtig Sollen die automatischen Halsverkürzungen auch in Capella 8 angezeigt werden, muß die Datei in Capella 9 als Capella 8 Datei gespeichert werden. (Datei/Speichern unter/Dateityp) Die autom. Halsvertkürzung lässt sich in Format/Partitur/Kompatibilität auch abschalten
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
eine der Verbesserungen ist die folgende: Darstellung im SMuFL-Stil: Verbesserung der Taktanzeige und Ganztaktpausen-Ziffern mit Font „Petaluma“. Ich wollte mir die Verbesserung anschauen. Ich habe versucht, eine Datei auf den Stil "Petaluma" umzustellen. In der Stilauswahl habe ich Petaluma aber nicht gefunden. Für Capella 8 hatte ich eine Stildatei erstellt und importiert, also habe ich versucht, diese Stildatei zu importieren. Da kommt die Meldung, dass der Stil bereits installiert sei, aber die angezeigt Name ist "Stil_aus_Polkad". Zuerst habe ich gedacht, dass die Verwendung des Namens "Petaluma" ein rechtliches Problem darstellt. Dann habe ich gesucht, was Polkad bedeuten soll. Dabei ist mir aufgefallen, dass die letzte Datei, bei der ich den Stil benutzt habe, "Polkadots and Moonbeams" war. Alles sehr seltsam, aber wichtiger ist: Durch die "Verbesserung" ist es schlimmer als vorher. Die Zahlen der Taktangabe überschreiben sich bei der ursprünglichen Version. In der Verbesserung wurden die beiden Zahlen um eine Notenlinie nach oben bzw. unten verschoben. Jetzt überschreiben sie sich nicht mehr, aber sie sind viel zu groß. Die Zahlen müssten ihre ursprüngliche Lage behalten, aber kleiner werden. Das ist kein großes Problem, da es ein Stil für Jazzmusiker ist und die schreiben statt 4/4 meistens C. Dabei ist mir noch folgendes aufgefallen. Es gibt keine Möglichkeit einen Alla-Breve-Takt durch ein durchgestrichenes C darzustellen. Ausserdem: wenn ich eine neue Datei erstelle, dann ist Petaluma meine Voreinstellung. Wenn ich dann den Stil auf Bravura umstelle, dann bleibt die Vorschau im Taktdialog aber in Petaluma. Sie schaltet nicht auf Bravura um.
Bitte genau lesen, was ich geschrieben habe. Beim Versuch den Stil zu importieren, kommt diese Meldung: PetaLuma1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Wenn ich in einer Datei den Stil auf Bravura setze und dann eine Takteingabe machen will: kommt dieses: PetaLuma2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Wie man sieht, ist der Stil der Datei Bravura, aber im Eingabedialog noch Petaluma und man kann kein C eingeben.