Das sieht mir sehr nach dem altbekannten Zebrastreifen-Modus aus. Den kann man ein- und ausschalten, wenn man mit der Maus in die rechte obere Ecke des Mausklaviers fährt, da erscheint dann ein Fenster mit Auswahloptionen. Das ist auch in capella 8 schon so gewesen. Bei der beschriebenen Eingabetechnik sollte man natürlich lieber ohne Zebrastreifen-Modus arbeiten.
O.K. habe ich gefunden. Mit der Maus ganz rechts über die Tasten des Mausklavieres fahren und es öffnet sich ein kleines Menuefeld. Zebra.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bei einschalten des Zebrastreifenmodus siehst Du einen grauen Streifen auf der Tastatur wenn Du mit der Maus rübergehst. Der eingestellte Notenwert wird auf dem grauen Strich, der doppelte über dem Strich und der halbe unter dem Strich eingegeben. Mausklavier.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Hallo zusammen, eine grundsätzliche Frage, die mich auch schon bei capella8 und capscan störte: Warum kommt beim Starten von capella vorweg kein Logo? Capella braucht eine gewisse Zeit um einsatzbereit zu sein. Nach dem Doppelklick ist nicht zu erkennen, habe ich das Programm gestartet, oder nicht .
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Zitat von Bernd Jungmann im Beitrag #16Das sieht mir sehr nach dem altbekannten Zebrastreifen-Modus aus. Den kann man ein- und ausschalten, wenn man mit der Maus in die rechte obere Ecke des Mausklaviers fährt, da erscheint dann ein Fenster mit Auswahloptionen. Das ist auch in capella 8 schon so gewesen. Bei der beschriebenen Eingabetechnik sollte man natürlich lieber ohne Zebrastreifen-Modus arbeiten.
Vielen Dank Bernd. ZEBRASTREIFEN ausschalten - Proplem gelöst Für mich sowieso eine verwirrende Funktion.....
Bei mir dauert es ein wenig länger und es stört mich trotzdem
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Zitat von fueschtel im Beitrag #21Bei mir dauert es ein wenig länger und es stört mich trotzdem
Hm... ich kenne meine alte Kiste ja und weiß, dass manche Programme eben etwas Zeit brauchen, um aufzuploppen - diese Zeit nehme ich mir und habe damit keine Probleme; ich weiß ja, dass in es in Kürze weitergehen wird. Viele stressfreie Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von mvn im Beitrag #19Für mich sowieso eine verwirrende Funktion....
Ich mag den Zebrastreifenmodus bei der Mauseingabe! Gerade wenn man überwiegend z.B. Viertel, Halbe, Sechtehntel eingeben will, spart man sich das Umschalten der Notenwerte. Lästig sind nur die Pausen - die gab es in Version 2b (später auch noch?) mal auch im Zebrastreifenmodus. Ich würde es sehr begrüßen, dieses kleine Feature wieder zu haben.
Für die Keyboardeingabe würde ich mir wünschen, dass man optional einen (einstellbaren!) Bereich auf dem Keyboard für Notenwerte nebst Punktierungen und eine Taste für die Pauseneingabe reservieren kann. Ich kenne solche Steuerfunktionen von MIDI-Plugins. Im Normalfall muss ich die Schreibtastatur mit Ziffernblock irgendwie neben dem Keyboard platzieren. (Keyboard auf dem Schoß ist ungemütlich, geht aber schnell und verstellt mir nicht den Weg zum Schreibtisch...) Welchen Workflow habt Ihr bei der Noteneingabe?
Zitat von Jackson60 im Beitrag #23Zebrastreifenmodus: Lästig sind nur die Pausen - die gab es in Version 2b (später auch noch?) mal auch im Zebrastreifenmodus. Ich würde es sehr begrüßen, dieses kleine Feature wieder zu haben.
Pause = rechte Maustaste auf Zebrastreifen
Gruss Andreas
Programme Capella 10, Capella Scan 9, Capella Melody Trainer, Audio2Score pro Sounds CVO, Vienna Sound Library (zwischendurch immer wieder mal Musescore und Dorico 4)
Interessen Chorgesang, Gospel aller Art
http://wiki.sins942.ch - DAS CapellaWiki Skripthandbuch - Kurzanleitungen - Tricks und Tipps zu Programmen der Capella-Familie
Zitat von Jackson60 im Beitrag #23Welchen Workflow habt Ihr bei der Noteneingabe?
Hi, ich habe ein AKAI LPK25, das ist ähnlich groß wie die Tastatur, liegt oberhalb der Tastatur. Funzt super, Scheibtisch ist aufgeräumt... Grüßle, Oliver
You will be assimilated! --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Progs: Capella 10(Abo), Capscan 9, Finale Notepad, musescore 4.4.4, Dorico 5.1.70, Cubase 12, Wavelab 9.5 VSTs / Soundlibraries: Garritan Personal Orchestra 5, sforzando BS: Win 11 64 bit Interessen: Flötenorchester, Percussion Ensembles, Projektorchester (NRW), div. Blasorchester, Kammer- und Symphonieorchester
Als Schulmusiker brauche ich Capella schon seit einigen Jahren, da sich viele Funktionen gut dafür eignen, schnell und unkompliziert ein Noten- oder Arbeitsblatt zu erstellen, etwas zu erklären usw. Umso unverständlicher ist für mich der immer noch "magere" xml- Import. Ein Leadsheet mit Akkorden ist für einen Schulmusiker quasi "Daily Business" und der Import eines solchen in Form einer xml - Datei ebenfalls. Es werden aber in Capella 9 immer noch keine Akkordbezeichnungen importiert, die Partitur- und Seitenaufteilung muss korrigiert werden, Bindebögen sind nicht korrekt ausgerichtet bzw. gehen nicht über alle Noten bei Zeilenwechsel usw. Leider muss ich für solche Importe auf Musescore 3 ausweichen (bietet einen sehr guten xml- Import, wenige Nachbesserungen sind nötig) und arbeite natürlich dort weiter, wenn ich nicht einen Mehraufwand von bis zu einer Stunde in Kauf nehmen will. Schade, denn ich gehe davon aus, dass ich nicht der einzige Schulmusiker bin, der auf eine Verbesserung des xml- Imports gewartet hat. Grüsse manhattan
Betriebssystem: Windows 10 pro, 64-bit Programme: Capella 8, Capella-scan 9, MuseScore 3 Interessen: Schulmusik, Klavier, Gesang, Jazz
Da ich auch mit MuseScore arbeite und dort immer wieder mit XML-Ex- und -import zu tun habe, schalte ich mich hier kurz ein: Es kommt sehr darauf an, aus welchem Programm die xml-Datei stammt. In meinem Fall produzierte MuseScore jeweils einen rätselhaft breiten linken Seitenrand, der im Ursprungsprogramm nicht vorhanden war; ich konnte ihn mit den Bordmitteln von MuseScore auch nicht korrigieren. Das einzige, was half, war ein neuerlicher Export der soeben importieren xml-Datei - und zwar abermals in das xml-Format. Diese (diesmal von MuseScore generierte) Datei habe ich danach in MuseScore re-importiert. Danach stimmte alles.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Ich hatte noch keine Zelt capella 9 zu installieren und zu testen. Eine Frage interessiert mich aber brennend. Ist die Funktion der Feststelltaste wieder in cappella 9 verfügbar. Das Fehlen wurde in capella 8 damit begründet das diese Funktion nicht in Qt verfügbar ist. Das wäre dann ein Grund schnellstmöglich capella 9 auszuprobieren.