- C und Alla-Breve können nur bei 4/4 resp. 2/2 und 4/2 eingegeben werden.
- Die Taktangaben bei Petaluma überschneiden sich nicht mehr und sehen jetzt gleich aus wie z.B. bei Musescore
- Der Stil wird in den capella Dateien gespeichert. Der Stil "Stil_aus_Polkad" entsteht, wenn eine Datei mit einem Stil geladen wird, welcher in capella noch nicht vorhanden ist. Darum lässt sich der Stil Petaluma nicht mehr importieren. Abhilfe: alle Dateien schliessen, alten Stil löschen und Stil Petaluma importieren.
- Bei der Auswahl der Taktangaben und der Tonart werden die Symbole aus dem voreingestellten Stil (Extras - Einstellungen - Partiturstile) verwendet und nicht die Symbole aus dem aktuellen Partiturstil (Format - Partitur - Allgemein). Die Darstellung der Taktangaben ist noch falsch, hat aber keinen Einfluss auf die Partitur. Auch wechseln die Symbole erst, wenn die Taktangaben geändert werden.
Das Alla-Breve-Zeichen funktioniert. Ich Trottel hatte es mit 2/4 statt 2/2 versucht.
Ja, in MuseScore sieht die Taktangabe auch besch..... aus. Aber gibt keinen Grund es nicht besser als Musescore zu machen.
Wenn ich einen Stil für eine Datei wähle, dann sollten doch wohl alle Dialoge diesen Stil verwenden und nicht den voreingestellten. Ändert nichts am Ergebnis, verwirrt den Nutzer aber.
Es mir klar, dass der Stil in der Datei gespeichert ist, aber warum zeigt dann Capella "Stil_aus_Polkad" an, da Capella auch den Namen Petaluma ausliest, wie man dem folgenden Bild entnehmen kann? Es hat mich verwirrt (ich hatte inzwischen vergessen, wie man einen Stil erzeugt, wo ist die verdammte Datei geblieben? wie hiess denn nochmal die Datei?...) PetaLuma3.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Was passiert, wenn ich jemandem eine Datei im Stil "Petaluma" sende und der Empfänger hat Petaluma nicht? Liefert Capella eine Stildatei für Petaluma? Wenn nein, warum verbessert man dann einen Stil, den es offiziell in Capella gar nicht gibt? Ich danke natürlich für das Bemühen und über eine Verbesserung hätte ich mich auch gefreut.:)
Zitat von HenningF im Beitrag #48 Ja, in MuseScore sieht die Taktangabe auch besch..... aus. Aber gibt keinen Grund es nicht besser als Musescore zu machen.
Die Schrift hat nichts mit MuseScore zu tun. Kann aber dort, wie auch in Finale usw. verwendet werden. Die Schrift wurde, wie Bravura, von Steinberg entwickelt, in Dorico enthalten und frei verfügbar. Die Taktangabe in Capella sieht aus wie in Dorico.
Ich bin froh, dass Capella den Originalschriftschnitt verwendet. Ich wähle ja eine Schrift aus, weil sie mir gefällt. Wenn jedes Programm seine eigenen Einstellungen machen würde, könnte man keine Dateien mehr austauschen ohne sie anpassen zu müssen.
Änderungen kommen für mich erst auf der nächsten Stufe. Das heisst, es müssten mehr benutzerdefinierte Einstellungen möglich sein.
Zitat von HenningF im Beitrag #48Was passiert, wenn ich jemandem eine Datei im Stil "Petaluma" sende und der Empfänger hat Petaluma nicht?
Petaluma wird durch eine andere Schrift ersetzt. Das ist auch bei anderen Schriften so, wenn sie auf dem System nicht vorhanden sind.
Gruss Andreas
Programme Capella 10, Capella Scan 9, Capella Melody Trainer, Audio2Score pro Sounds CVO, Vienna Sound Library (zwischendurch immer wieder mal Musescore und Dorico 4)
Interessen Chorgesang, Gospel aller Art
http://wiki.sins942.ch - DAS CapellaWiki Skripthandbuch - Kurzanleitungen - Tricks und Tipps zu Programmen der Capella-Familie
Wie die Taktangaben erscheinen. hängt vom Programm ab und nicht von der Schriftart! Wie wäre es auch sonst möglich, dass die Taktangaben bei Capella 8 anders aussehen als bei Capella 9. Man kann das auch überprüfen, indem man die Schrift in FontForge öffnet. Die Schriftart enthält nur die einzelnen Zahlen. Für die Taktangabe schreibt das Programm zwei Zahlen übereinander angeordnet. Wie sie angeordnet werden, entscheidet das Programm. Das ist genauso wie für die Noten. Die Schriftart enthält ein Bild für eine Viertelnote. Das Programm entscheidet, ob die Viertelnote als D oder als G erscheint. Petaluma wurde angeblich durch das "Real Book" aus den 80er Jahren inspiriert. Die Angabe 4/4 (und der Violinschlüssel) erinnert auch sehr stark daran. Im Real Book sind aber bei den anderen Takten die Zahlen in der Höhe verschoben. Die 3 schaut über das System hinaus, die 6 bleibt im System. Man könnte das Problem vielleicht durch vertikales Unterschneiden oder Ligaturen lösen. Die Ersteller der Schrift waren aber nicht bereit etwas in der Schriftart zu ändern (ist einem Kommentar im Internet zu entnehmen). Ich werde für den 4/4 das C verwenden und andere Taktarten sind im Jazz selten, sodass es vielleicht ganz nützlich ist, wenn die hässliche Taktangabe sofort auffällt.
Wenn die Schriftart auf dem PC nicht vorhanden ist, wird eine andere Schriftart gewählt und das sieht dann so aus: vorher: PetaLuma.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) nachher: PetaLima.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Moin, allerseits, ich hatte mal, bereits vor einigen Jahren, darauf hingewiesen, dass es wünschenswert wäre, wenn man die Linie aus der Abteilung »Zeichnen« auch gestrichelt und punktiert darstellen könnte – beim Bindebogen geht es ja schon seit geraumer Zeit. Lässt sich das eventuell kurzfristig einbauen? Oder wäre eine Skriptlösung machbar? Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von asterdos im Beitrag #53Moin, allerseits, ich hatte mal, bereits vor einigen Jahren, darauf hingewiesen, dass es wünschenswert wäre, wenn man die Linie aus der Abteilung »Zeichnen« auch gestrichelt und punktiert darstellen könnte – beim Bindebogen geht es ja schon seit geraumer Zeit. Lässt sich das eventuell kurzfristig einbauen? Oder wäre eine Skriptlösung machbar? Viele Grüße, asterdos
Ich habe es bei Capella angestoßen Gruß brunsbox
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Zitat von brunsbox im Beitrag #55Ich habe es bei Capella angestoßen Gruß brunsbox
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von brunsbox im Beitrag #57Wäre das auch für andere Formen, wie Polygone, Elipsen usw. nützlich?
Hm, habe ich bisher, im Gegensatz zu gepunkteten und gestrichelten Geraden, noch nicht benötigt – aber wenn es in einem Aufwasch zu erledigen ist, nur zu...
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Gibt es eine Möglichkeit, die Farbdarstellung der eingefügten Texte auf Schwarz zu stellen? Im Moment sind sie farbig markiert - je nachdem, ob sie von Hand an ihren Platz geschoben wurden oder automatisch dorthin gelangten
Moin, detlef, es handelt sich bei den Farben ausschließlich um Bearbeitungs- bzw. Statushinweise – gedruckt werden sie schwarz. Wenn Du den Arbeitsmodus ausschaltest (Strg-i oder Schaltfläche oben rechts neben der Zoomeinstellung), dann wird auch am Bildschirm alles schwarz dargestellt, außer den von Dir aktiv gesetzten Farben. Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang