Moin, allerseits, ich schlage vor, in diesem Thread neue Erkenntnisse bezüglich capella9 zu sammeln. Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Prima, dass es jetzt endlich mit dem Notenhalsviertelraster klappt!
Vermutlich werden natürlich immer wieder kleine "Fehlerchen" entdeckt, die (hier) sukzessive (wohlwollend kritisch!) aufgeführt werden.
Als Erstes fiel mir auf, dass, entgegen »Hals über Kopf« Seite 197, die Tempobezeichnungen nicht linksbündig mit der Taktangabe ausgerichtet werden.
Viel Spaß beim Arbeiten mit dem neuen capella!
Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Mit überbalkten Vorschlägen hapert es noch ein wenig – siehe Anhang.
a) Noten eingegeben, e als Vorschlag markiert (egal, ob mit oder ohne Abbreviaturbalken), Balken verbunden: die Vorschlagachtel hängt am Balken fest und lässt sich auch nicht mit N-Pfeilrunter beeinflussen.
b) Beispiel a) kopiert, dann eingefügt: aha!
c) So sieht's aus, wenn man mittels I-Pfeilrunter den Vorschlagshals nach unten kippen möchte, egal, ob bei Beispiel a) oder b) (N-Pfeilrunter wirkt weiterhin nicht)
d) Mit Sechzehntelvorschlägen klappt alles, auch die N- und I-Pfeilkombinationen.
asterdos
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
capella9 Vorschlag unter
capella9 Vorschlag unter
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Auch mit den Atemzeicheneinstellungen klappt's nicht so recht. Der Button "Werte aus früherer capella-Installation laden" bewirkt nichts. Ferner fehlen, anders als bei capella8, die Einstellmöglichkeiten für horizontalen und vertikalen Abstand.
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Das ist schon während des Betatestes angesprochen worden, ich bin da ganz Deiner Meinung. Ich habe Deinen Beitrag kopiert und bei Capella an entsprechender Stelle eingetragen
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Zitat von brunsbox im Beitrag #5Das ist schon während des Betatestes angesprochen worden, ich bin da ganz Deiner Meinung. Ich habe Deinen Beitrag kopiert und bei Capella an entsprechender Stelle eingetragen
Vielen Dank! Bezieht sich die Eintragung auf die falsche Tempobezeichnungspositionierung, das merkwürdige Überbalktervorschlagverhalten oder die fehlende Atemzeichenabstandseinstellmöglichkeit - oder gar für alle drei?
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von asterdos im Beitrag #3Mit überbalkten Vorschlägen hapert es noch ein wenig – siehe Anhang.
a) Noten eingegeben, e als Vorschlag markiert (egal, ob mit oder ohne Abbreviaturbalken), Balken verbunden: die Vorschlagachtel hängt am Balken fest und lässt sich auch nicht mit N-Pfeilrunter beeinflussen.
b) Beispiel a) kopiert, dann eingefügt: aha!
c) So sieht's aus, wenn man mittels I-Pfeilrunter den Vorschlagshals nach unten kippen möchte, egal, ob bei Beispiel a) oder b) (N-Pfeilrunter wirkt weiterhin nicht)
d) Mit Sechzehntelvorschlägen klappt alles, auch die N- und I-Pfeilkombinationen.
Markiert man 2 Achtel und sagt ohne Wert und klein, kann man eine davon löschen und hat dann den richtigen Vorschlag. Das ist natürlich nicht die richtige Lösung. Weiere Lösung von B. Jungmann, einmal in Capella "Ansicht/Strukturbaum" anklicken und wieder schließen-
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Einiger meiner Beobachtungen habe ich im Nachbarthread ja bereits geteilt; möge der Admin entscheiden, ob sie dort verbleiben oder hierhin verschoben werden.
Was ich noch sagen wollte: Vergleiche ich die Implementierung von "Bravura" bei capella und MuseScore, so liegen im Endergebnis Welten dazwischen. In Musescore ist das ein eigener Stil; eigenes Klavierklammer-Design, angepasste Strichstärken bei diversen Elementen - vom Notenhals über die Notenlinien bis hin zu den Binde- und Haltebögen. Ein harmonisches Gesamtkunstwerk. Bei capella werden einfach die Glyphen von Bravura übernommen, sonst scheint nichts extra an den Stil angepasst zu sein. Auch die Klavierklammer ist ewig die gleiche, obwohl bereits bei sehr frühen Versionen (3 oder 4?) eine individuelle Anpassung der Klavierklammer über die capella.dat möglich war.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Von den neuen Features bin ich durchaus angetan, auch wenn noch nicht alles prefekt ist. Insbesondere die Möglichkeit der Mehrfachselektion ist grandios. Bei der automatischen Positionierung ist mir aufgefallen, dass es bei Akzenten im Zusammenhang mit Bindebögen und/oder Auflösungszeichen noch zu unschönen Konstellationen (von mir als Kollisionen empfunden) kommen kann z.B.: Screenshot 2021-11-23 230302.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Einer meiner Wünsche zu capella 8 wurde nun erfüllt : Das Komma auf dem Ziffernblock reagiert wieder.
Das macht mir Hoffnung, dass auch der folgende Wunsch in Erfüllung geht (ist ja bald Weihnachten):
Nachdem man jetzt einzelne Notenköpfe in Akkorden verkleinern kann, wäre es toll, auch Akkordtöne auch mit unterschiedlichen Farben zu versehen - das würde mir unglaublich viel Arbeit sparen!
Wollt Ihr Eure Cap 9 Dateien an Freunde mit Capella 8 weitergeben, muß in Format/Partitur/Kompatibilität die Halsverkürzung abgeschaltet werden um keine Liedtextkollisionen mit den Notenhälsen zu haben.
Hat man die Datei nach dem Deaktivieren gespeichert, neu aufrufen, das Deaktivieren wieder abschalten.
Anschließend mit Strg+A alles markieren und rechts in Bearbeiten die Zeilenabstände auf Null setzen und "Zeilenabstände automatisch vergrößern" aktivieren.
Jetzt sollte alles wieder richtig werden. Halsverkürzen deakt.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Moin, Loide, ich stellte soeben fest, dass die Platzierungvorgaben für die Dynamiksymbole bis einschließlich capella8 nicht den Gould-Vorgaben entsprachen. Bei capella9 stimmt's jetzt. Danke! Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Ich bin in der Testphase mit Capella 9. Ich stelle folgendes fest:
Ich arbeite gerne mit der Maus-Klaviatur. Tonlänge gebe ich via via Zahlentasten (1, 2, 4, 8, 16, etc.) ein. Ich drücke also Zahlentaste 4 (Viertel) und tippe dann auf der Maus-Klaviatur die entsprechenden Töne.
Nun verändert sich plötzlich bei der Eingabe die Tonlänge (von Viertel auf Halbe, Achtel oder sogar Ganze), ohne dass ich den Zahlenwert verändert habe!!!
Diese Erscheinung hatte ich bereits in der Anfangsphase von Capella 8 - das hat sich mittlerweile erledigt, taucht aber mit Capella 9 wieder auf!
Kann ich das irgendwo in den Einstellungen anpassen? Ich verwende mit meinem Notebook die 2. Reihe auf der Tastatur (Zahlentasten) und verwende WIN 10 Prof. 64-Bit.