wird es die Vollversion von Capella 9 auch für iPads geben? Mein Dienstgerät ist halt inzwischen ein iPad, privat nutze ich weiterhin Windows. Zum Glück gibt es für iPad wenigstens den capella score reader!
Herzliche Grüße, (auf eine positive Antwort hoffend)! Hans
Da Capella ja auf Qt5 portiert wurde (bereits mit Version Capella 8), könnte man ja theoretisch nicht nur eine iOS Version basteln, sondern ebenso eine Android Version und endlich auch für Linux endlich eine native Version anbieten. Capella läuft zwar ohne bekannte Makel unter Wine, der Windows Bibliothek unter Linux, aber eine "echte" Capella Version wäre sicherlich besser.
Das sollte eigentlich nicht so ein Riesenproblem sein, ich verstehe es insofern nicht so richtig, weil es sicher ein Schweineaufwand war, Capella überhaupt auf Qt5 zu portieren - und jetzt pflückt man nicht die eigentlich verdienten Früchte, denn Qt5 unterstützt quasi alle bekannten Betriebssysteme.
Vielleicht kommt das ja noch. Für jetzt bin ich auf die neue Version gespannt. Wenn sie mich weit genug überzeugt, bin ich auch bereit, über eine Rückkehr zu capella nachzudenken - zumindest in der Weise, dass ich es neben MuseScore, PriMus laufen lasse. Wenn!
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Ich warte mal noch ab... Mit der Version Capella 8 bin ich (trotz kleinerer Mängel) aktuell zufrieden - besonders in Interaktion mit Capella-Scan. Windows 11 hat schon etliche Bugs offenbart - damit will ich mich nicht herumschlagen...
Hallo Paul und Nobbie , vielen Dank! Offensichtlich gibt es zunächst mal keine Vollversion für iOS, aber vielleicht entwickelt sich ja doch noch etwas.
Zitat von Nobbie im Beitrag #3Da Capella ja auf Qt5 portiert wurde ... ... Das sollte eigentlich nicht so ein Riesenproblem sein, ich verstehe es insofern nicht so richtig, weil es sicher ein Schweineaufwand war, Capella überhaupt auf Qt5 zu portieren - und jetzt pflückt man nicht die eigentlich verdienten Früchte, denn Qt5 unterstützt quasi alle bekannten Betriebssysteme.
Hallo zusammen, ich - für meinen Teil - kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, eine größere Partitur mit einem Tablet (egal ob IOS oder Android) zu erstellen. Ich brauche einfach einen großen Monitor und geeignete Eingabegeräte, aber vielleicht bin ich da ja zu "Old-School".
Ich habe es auch im Chor versucht mit einem Tablet anstatt Notenblättern zu singen/dirigieren. Für mich absolut nicht machbar. Ganz hilfreich ist die Reader App auf dem Handy, wenn man schnell mal seine Melodie hören möchte.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Ich exportiere die capx-Datei ins pdf-Format und verwende dann die IOS-App ForScore
Als Tablet verwende ich ein iPad Pro 12.9" (ab 4. Generation Seiten blättern mit Gestensteuerung möglich). Die Gestensteuerung (mit Mundwinkel) funktioniert einwandfrei - so habe ich als Organist Hände und Füsse immer frei.
Ich muss jeweils die Empfindlichkeit der Kamera an jeder Orgel einstellen, da die Notenbretter unterschiedliche Höhen und Neigungen aufweisen.
Die IOS-App ForScore bietet sehr viele Möglichkeiten und Werkzeuge (Sortieren, Audio, Handnotizen, etc.)
So digitalisiere ich gleichzeitig meine recht umfangreiche Notensammlung. Noten schleppen gehört der Vergangenheit an.
Da möchte ich auch mal einhaken, auch wenn es nicht direkt zum Thema gehört. Als Chorsänger verwende ich für meine Noten seit 3 Jahren einen 13,3 Zoll E-Ink Reader (Digital Paper) von Sony. Das Teil wiegt 350 g und ist beim Singen sehr gut in der Hand zu halten. Darauf habe ich alle meine Noten. Für Veranstaltungen lege ich mir Projekverzeichnisse an, in die ich die benötigten Partituren kopiere. Zusätzlich kann ich mir Anmerkungen in die Noten schreiben. Parallel habe ich auch ein 11 Zoll IPad probiert, aber das ist erstens zu klein und zweitens zu schwer. Das größere 12,9 IPad ist noch schwerer um es beim Singen in der Hand zu halten. Für Instrumenten Spieler mit Notenständer kein Problem, aber um es länger in der Hand zu halten ist das IPad zu schwer.
Gruß Reinhard Dorico 5.x Pro, PriMus Publisher, Finale 27, Sibelius First, Capella 7+8+9, CapellaScan 9, Musecore 4.1 unter WIN 10 Prof. 64, I-MAC
Welche Marke ist das und welches Betriebssystem 13,3" E-Ink Reader. Kostet? Besten Dank im Voraus für INFO.
Gruß aus Innsbruck, Tirol trabajamos, Sänger und stv. Chorleiter Capella 8, Capscan 8, PC mit W11 prof. /Notebook mit W11 prof. /Tablet 14.6 " und Handy mit Capella score reader Android.
Hallo, ich habe das Model Sony DigitalPaper 13,3‘. Das ist in Deutschland nicht offiziell erhältlich. Ich habe meins durch Zufall über Ebay erworben. Kosten damals ca. 700 €. Sony hat die Produktion offenbar eingestellt. Es gibt aber eine vergleichbare Alternative und die heist: Fujitsu Quaderno A4 2nd Gen. Das ist eine verbesserte Ausführung des Sony Gerätes und liegt auch in der gleichen Preislage. Die Geräte basieren auf Android, sind aber gesperrt so das man auf den Google Playstore nicht zugreifen kann. Ich habe mein Sony immer dabei, auch bei Konzerten. Dann lege ich es in eine Notenmappe, damit es als Chor besser aussieht. Für Instrumentenspieler, die einen Notenständer verwenden können gibt es noch eine zusätzliche etwas schwerere Alternative von https://www.boox.com/ Wer es dann ganz komfortabel möchte der nimmt halt 2 Geräte und koppelt sie zusammen zu 2 A4 Seiten. Das geht dann aber mächtig ins Geld. https://www.padformusician.com/en/#pamu-doppio
Gruß Reinhard Dorico 5.x Pro, PriMus Publisher, Finale 27, Sibelius First, Capella 7+8+9, CapellaScan 9, Musecore 4.1 unter WIN 10 Prof. 64, I-MAC