Hallo, 1. ich verwende Windows 10 Pro (x64). 2. Anhand der geschickten Datei: a) Ich gebe die Noten ein, ich gebe den Text ein, ich ergänze Bindebögen und ein Grafiksymbol. b) Ich stelle fest, dass ich die Bindebögen doch nicht brauche und will sie per Tastatur schnell löschen. c) Ich gehe an den Anfang der Zeile und will mit 3× Tab/Entf die Bindebögen entfernen. Dauert maximal 1,5 Sekunden. d) Spätestens beim dritten Bogen erfolgt der Absturz.
Wir konnten den Absturz jetzt auch reproduzieren. Er tritt gelegentlich auf, wenn man Tab + Entf sehr schnell hintereinander ausführt. Die Ursache für das Problem ist identifiziert. Wir werden demnächst ein Bugfix-Update ausliefern, indem der Fehler behoben sein wird.
Ich habe folgenden Titel für ein Stück eingegeben: Etude #5. So wird es auch im Eingabefenster dargestellt, aber in der Partitur erscheint Etude 15. Alle anderen Sonderzeichen (+"*%&/()=?) funktionieren, nur aus dem Doppelkreuz wird eine 1. Die Schriftart spielt keine Rolle. Kann das jemand nachvollziehen?
In den Einfachtexten am Seitenanker ist diese Funktionalität schon seit ewigen Zeiten so, und es gibt auch bisher keine Möglichkeit, etwa mit \# es ausdrücklich zu setzen. Da hat sich nie jemand drüber beklagt. Aber seit das Zeichen # in Facebook als Hashtag allgemein üblicher geworden ist, ergeben sich auch Situationen, wo man es gerne ausdrücklich dort reinschreiben möchte. Es dürfte wohl möglich sein, die \#-Lösung in einer zukünftigen Version von capella zu implementieren. Das könnte dann aber nur von der entsprechenden neuen capella-Version richtig angezeigt werden, die bisher installierten Versionen würden dann eben \1 anzeigen (falls es ein Seitentext auf der ersten Seite ist).
Eine Umgehungsmöglichkeit, die ab capella 7 funktioniert, ist aber das Zeichen U+266f (Halbton höher) ♯. Das sieht je nach Font etwas anders aus, wird aber vom unbefangenen Leser auch als Hashtag erkannt werden. Das kann man z.B. mit der Microsoft Zeichentabelle aufsuchen, kopieren und in den Seitentext einfügen.
Mit abnehmender Sehschärfe stelle ich folgendes fest:
- Wenn ich mit vorhandenen Capella -Dateien via Format - Direktformatierung - Noten vergrössern (mit Capella 9) - werden bestehende Bindebögen "verunstaltet".
- Wenn ich z.B. um 2 Stufen vergrössere, nehmen die Bindebögen z.T. unnatürliche Formen an. Um ein schönes Notenbild zu erreichen, muss ich alle Bindebögen löschen und neu setzen.
- Das passiert auch mit neu eingescannten Dateien mit Capella-Scan 9.
- Ich speichere die "alten" Dateien jeweils im neusten Format.
Ich habe es versucht, aber auch bei mir werden die Bindebögen ohne Verzerrungen korrekt vergrößert. Kannst Du mal Screenshots beifügen ( vorher/nachher ).
Zitat von brunsbox im Beitrag #88Ich kann das nicht nachvollziehen. Wenn das bei Dir passiert, versuche bitte mal: Alles markieren (Strg+a), dann Zeichnen/an Noten anpassen
Wichtig in Cap 9 dabei: platzieren manuell und an Noten anpassen Bögen.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Für alle Bögen empfiehlt sich noch das Skript Formatblocker durchlaufen zu lassen Formatblocker.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz