Dazu noch 2 Hinweise. Hast du die neuste CapScan-Version. Dann kannst du dort das aktuelle Speicherformat favorisieren und brauchst das nicht mehr in Capella zu tun.
Hast du in Capella Objektplatzierung eingeschaltet und mit "Platzierung umstellen" die Noten neu formatiert?
Damit sollte Wolf Dieters Vorschlag nur noch einzeln nötig sein oder wenns dann nicht geht Peters Vorschlag anwenden.
Mit liebe Grüess ist Oberland us der Region Bern
Andreas
Programme Capella 10, Capella Scan 9, Capella Melody Trainer, Audio2Score pro Sounds CVO, Vienna Sound Library (zwischendurch immer wieder mal Musescore und Dorico 4)
Interessen Chorgesang, Gospel aller Art
http://wiki.sins942.ch - DAS CapellaWiki Skripthandbuch - Kurzanleitungen - Tricks und Tipps zu Programmen der Capella-Familie
Nachtrag zum Problem mit dem Absturz: Er tritt nicht nur auf, wenn man Tab+Entf "sehr schnell" hintereinander ausführt, sondern auch, wenn man z. B. aus dem Liedtext zurück zu den Noten wechselt (Strg+L) und dann Tab+Entf ausführt. Und liebes Capella-Team: Diese drei Befehle (Strg+L, Tab, Entf) sind in einem Allegretto-Tempo ausgeführt keineswegs "schnell" ... Ihr unterschätzt Eure User ...
"Novum genus potentiae ..." – "Eine neue Art Wunder ..." (Hymnus an Epiphanie):
Ich habe mit einer jungfräulich aufgebauten Datei angefangen und dann die Noten eingegeben – keine Tricks, nichts. Capella 9 liefert mir in der Orgelstimme eine unbefriedigende Anzeige der Haltebögen, die sich durch nichts zum positiven wenden lässt ...
Hat jemand einen Rat? Oder hab ich wieder mal ein "Feature" entdeckt?
VG fawe
fawe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Petrus_Fehler_1.jpg
Ich wollte das mal nachvollziehen - bei mir passiert das nicht?! Ich wollte testen, ob es vielleicht an der Kollisionsvermeidung liegt, aber ich kann einstellen was ich will, Capella 9 macht es sowieso richtig. Bei mir ist auch der mittlere Ton richtig verbunden. balk.png - Bild entfernt (keine Rechte)
P.S.: Ah - den Nachtrag sehe ich jetzt, alles klar, also bei normalen Capella Fonts passiert das nicht (so wie bei mir).
Zunächst möchte ich vermelden, dass die fehlerhafte Bogensetzung aus #95 in der neuesten Version korrekt dargestellt wird. Leider muss ich aber Wasser in den Wein gießen, denn wenn man eine Stimme als "Ober-" oder "Unterstimme" definiert, sind die Haltebögen weiter teilweise fehlerhaft. Und dabei ist der Zeichensatz egal.
fawe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
bogensetzung.jpg
Eine neue Beobachtung in der laufenden Arbeit: Wenn man eine Sechzehntel h1 eingibt und den Hals um einen Viertelzwischenraum verkürzen möchte, tut sich: Gar nichts – Zeichensatz usw. ist egal ...
Auch wenn die Automatik eingeschaltet ist, kannst Du jederzeit mit der Tastenkombi N+Pfeil rauf/runter die Halslänge ohne Probleme verändern, dabei Cursor vor die Note setzen.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Das war mir auch vorher schon klar, aber dass bereits beim h1 per Automatik gekürzt wird und dann bei der Tastenkombi gar nichts passiert, war mir nicht klar. Ich persönlich hätte die automatische Verkürzung gerne als Option und nicht als Standardeinstellung. Aber das ist ein kleineres Problem.