Nachdem ich vor kurzem capella 8 installiert habe, sind jetzt die ersten Noteneingaben erforderlich. Dabei ist mir folgendes aufgefallen. In capella 7 blieb beim betätigen der Feststelltaste die Option eine Oktave höher erhalten. Diese Funktion ist in capella 8 nicht mehr enthalten. Diese ist mir bei der Tastatureingabe sehr wichtig. Ich hoffe dass lässt sich in einem Update ändern. Ist diese nachvollziehbar, und vermisst jemand anderes diese Funktion auch?
ich bin noch nie auf die Idee gekommen, die Feststelltaste für die Noteneingabe zu verwenden - ob ich nun diese Taste drücke, die ja in capella7 nur die F-Tasten irgendwie ersetzt, oder eben diese F- und die Shift-Tasten verwende: ich erspare mir dabei keine Drückerei.
Ich habe es gerade in capella7 ausprobiert und dabei ein, in meinen Augen, unschönes Verhalten bemerkt: zwar werden die Noten eine Oktave höher notiert, aber wenn ich zusätzlich eine Shift-Taste drücke, wird die Note bei beiden Tasten eine Oktave tiefer (also wie mittels F-Taste eingestellt) geschrieben, und zwar unabhängig davon, welche der beiden Shift-Tasten ich drücke! Eingestellt habe ich aber, dass nur die linke Shift-Taste erniedrigt, die rechte aber erhöht!
Da finde ich das Verhalten von capella8, die Feststelltaste für Noten zu ignorieren, sogar sinnvoller.
Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Da ich viel mit Tastatur eingebe ist mir die Feststelltaste wichtig. Ich habe beide Umschalttasten auf eine Oktave höher festgelegt. Ich benötige die Feststelltaste am meisten, wenn ich für Tenöre notiere. Da verwende ich in der Regel F4 und kann dann mit der Feststelltaste beliebig lange Noten schreiben, welche über den Bereich F4 hinausgehen. Also ich benötige die Funktion unbedingt! afuer:
dass das mit der Feststelltaste in Capella 7 funktioniert hat war wohl eher ein Zufall. Dokumentiert war das nie. Um den Eingabebereich um eine Oktav fest nach oben zu schieben war schon immer die F4 Taste vorgesehen. Die Shift Tasten waren schon immer für ein temporäres Verschieben gedacht.
Ich hatte diese Problematik schon mal bei Capella eingetragen. EIne Entscheidung gibt es da aber noch nicht. Ich habe mal "angeklopft"
Und mit Shift-F4 hat man - im Violinschlüssel - auf Dauer die dreigestrichene Oktav eingestellt mit der Option, mittels linker Shift-Taste in der zweigestrichenen und mittels rechter Shift-Taste in der viergestrichenen Oktav zu schreiben. Herz, was willst Du mehr...
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
und für alle anderen: Bei einer zügigen Tastatureingabe ist bei mir die rechte Hand am Ziffernblock der Tastatur um die Tonlänge zu bestimmen. Die linke Hand ist für die Töne und die Tonhöhe verantwortlich. Da ist es hilfreich, wenn man über zwei Oktaven Problemlos schreiben kann. Die Maus hat dabei absolute Ruhepause!!! Um die Oktave zu wechseln ohne bei jeder Note die Shift Taste gedrückt zu halten ist die Feststelltaste sehr hilfreich, da dann die linke Hand allein die Toneingabe schafft ohne das die rechte Hand Ihre Position verlassen muss.
Zitat von notenfischerDie Maus hat dabei absolute Ruhepause!!!
Klar, die Noteneingabe mit der Maus ist - zumindest für mich - keine Alternative zur Tastatureingabe. (Ich meine, Klaus bemängelte bei PriMus, dass es dort noch keine Möglichkeit der Tastatureingabe gibt.)
Aber, um sicher zu gehen, dass ich Dich richtig verstehe: Du verwendest die Feststelltaste gewissermaßen als Eintastenalternative zu Shift-F4 um schnell zwischen den beiden Oktaven hin- und herspringen zu können? Interessante Vorgehensweise.
Von F3 oder F2 ausgehend wäre dieses Toggeln ja mittels F-Tasten auch mit nur einer Taste möglich; der Vorteil der Feststelltaste wäre allenfalls die praktische Lage ganz am Rande der Tastatur.
[wink] Du scheinst also ein Schnellschreiber zu sein; könnte man Dich gewissermaßen mit den Stenotypistinnen (gibt es diesen Begriff eigentlich heutzutage noch...?) vergleichen, die über 100 Anschläge pro Minuten erreichen?
Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
"u verwendest die Feststelltaste gewissermaßen als Eintastenalternative zu Shift-F4 um schnell zwischen den beiden Oktaven hin- und herspringen zu können" Genau so ist es. Ein weiterer Vorteil der Feststelltaste liegt darin, dass sich diese in der Nähe der Buchstaben für die Noteneingabe befindet. Anders ist dieses ja bei den F-Tasten.
"u scheinst also ein Schnellschreiber zu sein" Ich bemühe mich die arbeiten am PC so effektiv wie möglich zu gestalten. Dabei habe ich es mir angewöhnt so viel mit der Tastatur zu machen wie nur möglich und viele Tastenkombinationen zu nutzen. Um bei capella das Fenster Format / Systeme zu öffnen langt die Eingabe Alt + T+ S oder auch Format / Notenzeile zu öffnen langt die Eingabe Alt + T+ Z.
Zitat von notenfischer Ein weiterer Vorteil der Feststelltaste liegt darin, dass sich diese in der Nähe der Buchstaben für die Noteneingabe befindet. Anders ist dieses ja bei den F-Tasten.
Moin, notenfischer, genau das meinte ich mit der praktischen Randlage.
Ähnliches hatte ich beim Übergang auf capella8 bemängelt: Um mit Strg-Enter eine Zeile oder mit Shift-Strg-Enter eine Stimme einzufügen, war es vorher egal, ob die Enter- oder die Return-Taste verwendet wurde - das war dann in capella8 plötzlich nicht mehr möglich, es ging nur noch mit Return und nicht mit der so schön am Rande liegenden Enter-Taste. Capella-Software hat das aber schnell geändert, vielleicht ist das ja auch mit der Feststelltaste machbar...
Viele Grüße, asterdos
[move]Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die Notenhälse in ihrer Länge unbedingt im Viertelrasterabstand veränderbar sein müssen![/move]
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
ich kann notenfischer nachvollziehen, Noteneingabe effizient zu gestalten. Dazu eignet sich Capella bestens.
Jedoch habe ich für mich (vom Klavier kommend) festgestellt, das über eine USB-Tastatur wie die Akai LPK 25 noteneingabe absolut flott geht. Dazu die notenlängen über die 10er Tastatur und die möglichkeit akkorde gleichzeitig eingeben zu können, geht in meinen augen (und meinem zeitgefühl) noch schneller. Give it a try ...
(Die LPK ist schön Lowcost, und nimmt minimal platz weg auf dem Schreibtisch, und kann Oktavieren hoch und runter ...)
Grüßle Oliver
You will be assimilated! --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Progs: Capella 10(Abo), Capscan 9, Finale Notepad, musescore 4.4.4, Dorico 5.1.70, Cubase 12, Wavelab 9.5 VSTs / Soundlibraries: Garritan Personal Orchestra 5, sforzando BS: Win 11 64 bit Interessen: Flötenorchester, Percussion Ensembles, Projektorchester (NRW), div. Blasorchester, Kammer- und Symphonieorchester
Leider kann ich mit Klaviertastaturen nicht viel (genau genommen: garnichts) anfangen.
Gibt es so etwas eventuell auch für (Bass-)Posaune? (Allerdings dürfte sich das mit den Akkorden etwas schwierig gestalten...)
Viele Grüße, asterdos rost:
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Oh, diese Mausklaviere kann ich nicht ausstehen! Ich halte es wie notenfischer und bleibe bei der PC-Tastatur... uckweg:
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Ich habe soeben capella 8.0-10 installiert. Ich war enttäuscht. Diese kleine Änderung hat es leider nicht in dieses Update geschafft. Also weiter mit capella 7 schreiben und das Feintuning mit capella 8 umsetzen.
Ich habe heute von capella folgende Antwort erhalten:
Leider haben wir heute keine gute Nachricht für Sie: Die Entwickler haben entschieden, capella 8 an dieser Stelle nicht zu ändern. Offenbar ist der Aufwand erheblich und steht nicht im Verhältnis zur Priorität. Sie haben nach wie vor eine Taste, mit der Sie dauerhaft die höhere Oktave anwählen, aber es ist jetzt nur noch [F4].
Ich programmiere zwar nicht selber, aber was ist es für ein erheblicher Aufwand eine vorhanden Funktion auf eine zweite Taste zu legen. Und wenn diese dann das zweite mal benutzt wird, sich diese Funktion aufhebt.