alle Jahre wieder kommt nicht nur Weihnachten und das Christkind sondern auch der Wunsch, auf Primus 2.0 zu updaten. @Christof Schardt: Bitte bringt doch etwas Transparenz, so dass wir "Warter" besser für uns entscheiden können, ob wir weiter verharren wollen. Gibt es eine Möglichkeit, in ein Beta (oder falls ihr noch nicht so weit seid, Alpha-) Testing mit einzusteigen? Wie sieht denn Eure Projektplanung aus, ab wann sind denn welche Phasen für ein mögliches Release geplant, bzw. was sind die nächsten Meilensteine? Wieviel Aufwand / Manpower fließt denn in die Weiterentwicklung von Primus, insbesondere in die Version 2 gegenüber 1.x? Was sind Eure größten Herausforderungen - kann Euch die Community weiter helfen oder braucht ihr Progammierer? Es muss doch irgendwie eine Win-Win-Situation zu erzeugen sein, so dass Euer bisheriger Invest nicht völlig verraucht, weil alle auf andere Lösung gewechselt sind. Falls die Entwicklung eingeschlafen ist, wäre es auch fair, das zu erfahren. Eventuell bekommt ihr das, was ihr zum Erfolg braucht, ja auch über dieses Forum? Es wäre nur blöd, wenn der, der am längsten an Euch glaubt und wartet, am Schluss das Licht ausmachen darf...
ich empfinde das Warten auf PriMus 2.0 auch als unglücklich. Mit Sicherheit war dies vom Entwicklerteam nicht so geplant - und führt hoffentlich nicht dazu, das Licht ausknipsen zu müssen. Aber: PriMus 1.x ist ein hervorragendes Programm mit einem großen Funktionsumfang, das man möglicherweise nicht im professionellen Bereich, aber vielseitig einsetzen kann. Auf keinen Fall ist es ein Programm, das so unfertig und fehlerhaft ist, dass es erst durch ein Update auf eine Version 2 mit grundlegenden Änderungen nutzbar werden würde bzw. mit der Konkurrenz mithalten könnte. Und ebenso kein Programm, von dem man aus diesem Grund zu einem anderen wechseln müsste. Viele Features sind – wie bei jeder Software – Geschmacks- und Gewohnheitssache, Unzulänglichkeiten und Bugs gibt es in jeder anderen Software auch. Und hervorzuheben ist der schnelle und unkomplizierte Support, den ich in dieser Weise selten erlebt habe. Das macht mir das Warten erträglich. Grüße aus Berlin
Windows 10, PriMus Publisher, Capella Scan 8.1 Musik: Trompete, ein bisschen Cello und Notensatz
In Rüdigers Lob für PriMus und Christofs Support kann ich nur einstimmen. Dennoch: Das Warten auf 2.0 hat etwas von "Warten auf Godot"... mir wurde es zu lang. Da es nicht um mein Seelenheil geht, wechselte ich vor längerem schon zu MuseScore. Auch dort gibt es Desiderate, natürlich, aber im Ganzen komme ich mit diesem Programm besser zum Ziel.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
euch beiden kann ich vorbehaltlos zustimmen. Wobei wir dann wieder beim Thema "Wechsel der Software" angelangt wären.
Ich meine auch, dass man mit PriMus 1.1 wunderbar arbeiten kann und für die "Macken" haben sich im Lauf der Jahre etliche Umwege gefunden, um doch zu einem Ergebnis zu kommen, mit dem man zufrieden sein kann. Und Abstürze habe ich in all den Jahren keine erlebt.
Ich sehe aber auch, dass es durchaus verschiedene Gründe gibt, zu wechseln. Das hängt wie immer davon ab, zu welchem Zweck man den Notensatz betreibt. Es gibt also nicht "gut und schlecht", sondern "geeignet, besser geeignet oder weniger geeignet".
Manchmal frage ich mich auch, ob gewisse Funktionen "unbedingt benötigt werden" oder nur "nice to have" sind. Unbestrittener Vorteil von Musescore ist, dass es kostenlos zur Verfügung steht, dagegen sind die Layout-Funktionen für mich weniger brauchbar. Und Einstellungen auf 1/100 mm genau brauche ich nicht.
Der Klang von Musescore ist auch ziemlich gut, noch aber fehlen Instrumente.
Und warum nehmen manche Benutzer dann nicht diese kostenlose Programm, sie könnten viel Geld sparen? Meine Antwort: die Kosten für die Software ist nur ein Teil, viel wichtiger ist die Zeitersparnis durch jahrelange Praxis und die vielen Dateien, die in dieser Zeit entstanden sind. MusicXML ist ja bis heute - zumindest aus meiner Sicht - eher eine Behelfslösung.
So, jetzt genug. Der Admin darf auch gerne alles in die Plauderecke verschieben, denn da gehört es wohl wieder einmal hin.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Die Kompatibilität unter den verschiedenen Programmen (oder sagt man heute neudeutsch besser "apps"?) könnte die Herausforderung für die Zukunft sein. MusicXML ist ein Anfang, aber gewiss nicht das Ende der nötigen Entwicklung. Allerdings scheint bei der Suche nach einem universalen Format keine allzu große Eile zu herrschen. Wer baut schon gerne etwas ein, das die Abkehr von der eigenen Software noch einfacher macht?
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von Klaus im Beitrag #141Die Kompatibilität unter den verschiedenen Programmen (oder sagt man heute neudeutsch besser "apps"?) könnte die Herausforderung für die Zukunft sein. MusicXML ist ein Anfang, aber gewiss nicht das Ende der nötigen Entwicklung.
Mein Traum – der wohl nicht in Erfüllung gehen wird – MusicXML (natürlich kompatibel implementiert) als Clipboard-Format für Noten. Copy'n'Paste über Programm- und – mit einer virtuellen Maschine – über Plattformgrenzen hinweg.
Boah, ey, das wär's doch.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Das wäre es ... aber es wird wohl ein Traum bleiben. Denn wie schon von Klaus gesagt: welches Interesse sollte ein Anbieter haben? Aber träumen darf man ja ...
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)