Drängeln hilft nicht beim Programmieren, ich weiss... [wink]
Aber darf man trotzdem mal scheu nachfragen, wann denn nun die "schon ewig lange" angekündigte 2. Primus-Version konkret in die Gänge kommt? Das Programm ist ja in ziemlich vielen Belangen absolut hervorragend - dann wieder fehlen Basics, die jedes Freewärchen hat...
Was ich als Chordirigent und Musiklehrer z.B. schmerzlichst vermisse, weil ich häufig Trainings-Audio's herstellen muss, ist die Möglichkeit, dass Midi's ab "Primus" die notierten Dynamik auch wirklich umsetzen - sprich dass De-/Crescendi hörbar sind etc. Und wenn Agogisches geschrieben ist, sollte bei einem geschriebenen "ritardando" wirklich Verlangsamung eintreten etc. etc.
Wahrscheinlich ist diese Forderung schon uralt. Aber vielleicht kann man mal ein grösseres Update machen und mal einige dieser wirklich drängenden Defizite ausmerzen?
Ansonsten ist dem Programmierer für die Sorgfalt und die beispiellose Praxisnähe dieser Notationssoftware nur zu gratulieren! Mir persönlich fiele ein Umstieg auf ein anderes Programm sehr schwer. Es gibt aber Killerargumente - siehe oben... [wink]
Zitat von Glareanus dass Midi's ab "Primus" die notierten Dynamik auch wirklich umsetzen - sprich dass De-/Crescendi hörbar sind etc. Und wenn Agogisches geschrieben ist, sollte bei einem geschriebenen "ritardando" wirklich Verlangsamung eintreten etc. etc.
Primus 2.0 wird eine Art Tempospur mit einstellbarem Verlauf haben. Die Berücksichtigung von Dynamik-Verläufen ist geplant.
Zitat von Glareanus dass Midi's ab "Primus" die notierten Dynamik auch wirklich umsetzen - sprich dass De-/Crescendi hörbar sind etc. Und wenn Agogisches geschrieben ist, sollte bei einem geschriebenen "ritardando" wirklich Verlangsamung eintreten etc. etc.
Primus 2.0 wird eine Art Tempospur mit einstellbarem Verlauf haben. Die Berücksichtigung von Dynamik-Verläufen ist geplant. Zur generellen Frage, siehe den ersten Satz hier: http://www.columbussoft.de/blog170209.php Das ist alles, was im Moment sagbar ist.
Das tönt in der Tat recht vielversprechend - der Umstieg auf eine andere Schiene als Primus wird damit noch mehr erschwert... [wink]
Auch ich habe mir die Vorschau angeschaut: "Haben wollen" ist das einzige, was mir dazu einfällt.
Die Verschiebung der Ottava-Linien geht allerdings schon jetzt in der Version 1.1
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von Klaus Die Frage hat alle Berechtigung. Christof, übernimmst du bitte?
Ja, klar, bin zur Stelle!
PriMus 1.1: Der jetztige Testerkreis und die interne Homepage für PriMus 1.1 bleiben bestehen. PriMus 1.1 wird weiter gepflegt, soweit Bugs zu beheben sind. PriMus 1.1 in aktuellster Version auf den Serviceseiten herunterladbar bleiben. Gerade bei den Schulen ist das mit dem Update so eine Sache. Es gibt diese Bildungsserver-Pakete, es gibt externe Admins mit langen Wartungsintervallen. Da sind kurzfristige Updates oft nicht möglich.
PriMus 1.1 vs. 2.0: Die Programme lassen sich nebeneinander installieren und unabhängig betreiben. Dokumentenordner, Einstellungen, Datei-Endungen usw. sind verschieden und kommen sich daher nicht ins Gehege. Wer für seine Arbeit auf Nummer sicher gehen möchte, kann beide auf der Festplatte haben und erst einmal nebeneinander verwenden. PriMus 1.1 Dateien sind natürlich nach 2.0 übernehmbar. Umgekehrt geht es mit Einschränkungen. Hierfür muß der Emil-Export/Import genutzt werden.
PriMus 2.0: Es wird neue Infos Ende November geben. Im Dezember werden dann die ersten Betatester eine Version bekommen. Die Ausschreibung des Tests mit der Bewerbungsmöglichkeit als Tester wird Anfang Dezember veröffentlicht. Tester werden nach und nach dazugenommen, damit es für alle Beta-Updates immer wieder Anwender mit "neuem Blick" auf das Programm gibt. Die bisherigen Tester erhalten noch Nachricht und werden (wer möchte) ebenfalls sukzessive dazugenommen. Ein freier, öffentlicher Test ist danach geplant. PriMus wird 2017 erscheinen, so war meine Prognose Ende 2016. Das wird insofern wahr, als es auf den Computern der Tester erscheinen wird. Ob der Verkaufsstart Ende 2017 noch realisiert werden kann, ist allerdings fraglich. Nach so langer und intensiver Entwicklungszeit wäre es aber töricht, hier auf den letzten Metern hektisch zu werden und noch irgendwelche Böcke zu schießen.
Jetzt wissen wir wie der aktuelle Stand ist. PriMus 2 muss sicher nicht bis zu Jahreswende erscheinen. Mit ist es auch lieber, wenn das Programm vorher ausführlich unter verschiedenen Einsatzfällen gestestet wird, bevor es auf dem Markt kommt.
Ein Frage dazu hätte ich aber: Wird ein neuer PriMus Reader erforderlich sein, um die Stücke im PriMus 2 Format abspielen zu können?
Gruß Reinhard Dorico 5.x Pro, PriMus Publisher, Finale 27, Sibelius First, Capella 7+8+9, CapellaScan 9, Musecore 4.1 unter WIN 10 Prof. 64, I-MAC
Zitat von Reinhard32 Ein Frage dazu hätte ich aber: Wird ein neuer PriMus Reader erforderlich sein, um die Stücke im PriMus 2 Format abspielen zu können?
Ja. Das PriMus-Speicherformat ist erheblich erweitert worden, daher können die neuen Dateien nicht mehr mit dem alten Reader geladen werden. Aber da es ja einen neuen Reader geben wird, ist das kein Problem. Im Gegenteil: Der neue Reader wird einige Funktionen und Verbesserungen mitbringen, welche die Nutzung als Übepartner noch einfacher und flexibler machen.
Ok, ich hab’s mir schon gedacht und wenn der neue Reader eine erweiterte Funktionalität hat, um so besser.
Und wo wir nun schon mal beim Abspielen von Primusdateien sind, ist denn auch schon mal an einen Reader für Android oder Apple IPad gedacht worden? Letzter würde sich gut zum Abspielen der Partituren und damit zum Üben eignen.
Gruß Reinhard Dorico 5.x Pro, PriMus Publisher, Finale 27, Sibelius First, Capella 7+8+9, CapellaScan 9, Musecore 4.1 unter WIN 10 Prof. 64, I-MAC
Zitat von Reinhard32 Und wo wir nun schon mal beim Abspielen von Primusdateien sind, ist denn auch schon mal an einen Reader für Android oder Apple IPad gedacht worden? Letzter würde sich gut zum Abspielen der Partituren und damit zum Üben eignen.
Ja, im Prinzip. Allerdings hat im Moment die Fertigstellung der 2.0 absolute Priorität. Von daher ist eine Erweiterung auf Tablet-Betriebssysteme noch Zukunftsmusik.
Zitat von Christof Schardt PriMus 2.0: Es wird neue Infos Ende November geben. Im Dezember werden dann die ersten Betatester eine Version bekommen. Die Ausschreibung des Tests mit der Bewerbungsmöglichkeit als Tester wird Anfang Dezember veröffentlicht. Tester werden nach und nach dazugenommen, damit es für alle Beta-Updates immer wieder Anwender mit "neuem Blick" auf das Programm gibt. Die bisherigen Tester erhalten noch Nachricht und werden (wer möchte) ebenfalls sukzessive dazugenommen. Ein freier, öffentlicher Test ist danach geplant. PriMus wird 2017 erscheinen, so war meine Prognose Ende 2016. Das wird insofern wahr, als es auf den Computern der Tester erscheinen wird. Ob der Verkaufsstart Ende 2017 noch realisiert werden kann, ist allerdings fraglich. Nach so langer und intensiver Entwicklungszeit wäre es aber töricht, hier auf den letzten Metern hektisch zu werden und noch irgendwelche Böcke zu schießen.
Das klingt doch schon sehr vielversprechend. Und wie ich Christof kenne, wird das auch so realisiert. Die Vorfreude steigt auf jeden Falls ganz gewaltig.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)