Na ja, stimmt schon . Da ich nicht immer die linke Seite geöffnet habe, wäre es angenehm (neben Schlag, System, Takt usw.) auch die Seitenanzahl erkennen zu können.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
1. Ich wünsche mir, dass man auch transponierbare Akkordsymbole färben kann. 2. Zugegebenermaßen ein deluxe-Wunsch: Auch einzelne Akkordtöne sollten in einer anderen Farbe formatiert werden können! Das brauche ich für pädagogische Zwecke praktisch täglich! (Der Workaround mit einer zusätzlichenStimme hat den Nachteil, dass die Kollisionen anders behandelt werden. 2 Beispiele: Screenshot 2021-01-28 232426.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Automatische Taktartwiederholung in neuer Zeile (nach Taktwechsel)
Wenn ein Taktwechsel am Ende einer Zeile stattfindet, muss man im Notensatz die neue Taktart nicht nur ans Ende der Zeile schreiben, sondern auch am Beginn der neuen Zeile wiederholen. Das muss man bei capella seit jeher händisch ergänzen. Besonders fehleranfällig ist das, wenn nachträglich Zeilenumbrüche verändert werden. Wäre da eine Automatisierung seitens des Programms möglich? In Anlehnung an teilbare Bindebögen oder Crescendo-Gabeln? Das wäre klasse!
Wenn der Taktwechsel am Ende der Zeile steht, wird die neue Art automatisch übernommen. Allerdings steht sie dann nicht grafisch am Anfang der nächsten Zeile.Der Wert wird aber übernommen
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Ich wünsche mir, dass ich in den Akkordsymbolen ein Auflösungszeichen verwenden kann. Ich bekomme es einfach nicht hin und muss zu dem Schluss kommen, dass es nicht geht.
Die Akkordsymbole in Capella sind einfache Texte. Im Prinzip ist daher alles möglich. Das Plugin schränkt aber die Möglichkeiten ein. Ich habe mir ein eigenes Programm geschrieben, um Akkorde, wie sie im Jazz häufig gebraucht werden, zu erzeugen. Ich halte mich an den Standardisierungsvorschlag von Carl Brandt und Clinton Roemer (findet man als Raubkopie im Internet). Dort findet man auch ein Auflösungszeichen als nicht akzeptables Beispiel um eine große Septime darzustellen.
Also am besten gar kein Auflösungszeichen im Akkordsymbol verwenden.
Moin allerseits, ich wünsche mir, dass dieser capella 8-Wunschzettel durch einen aktuellen ersetzt wird. Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Logisch, aber dann bitte diesen alten aus der Poleposition nehmen und durch den neuen ersetzen...
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang