Liebe Foristen, ich habe mal wieder zwei kleine Probleme mit Primus. Vielleicht hat jemand eine Idee, oder stehe ich einfach auf der Leitung?
Und zwar wollte ich neulich mal einige sus-Akkorde (auch Vorhalte genannt) in einen Song einfügen (s. Beispiel – Takt 24). Dabei stellte ich fest, dass er sie erstens nicht abspielt und sie zweitens ziemlich unschön aussehen und dadurch viel Platz wegnehmen. Besser wäre es, sie würden sich so wie die erweiterten Akkordbezeichnungen wie maj7 (wie im Takt 14) verhalten und die Erweiterung mit kleinerer Schrift – nur eben unten – anzeigen. Das würde deutlich besser aussehen.
Sus-Akkord.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ich weiß, dass ich mir so etwas mit freiem Text zusammenbauen könnte. Aber das ist doch recht aufwendig, finde ich.
Mein zweites Problem: Ich habe hier aus Platzgründen keine Tastatur mit Nummernfeld, weshalb es mir schwerfällt, gewisse Sonderzeichen direkt einzugeben. Ein Beispiel ist das echte Apostroph ’ oder der Gedankenstrich – Nicht zu verwechseln mit dem kurzen Bindestrich! Kurz und gut, in meiner Textverarbeitung habe ich mir das so eingerichtet, dass er mir diese Zeichen bei der Eingabe eines Kürzels bzw. sogar automatisch ersetzt.
Bei der Eingabe von Lyrics in Primus gibt es das aber nicht. Nun kann ich natürlich Wörter mit solchen Sonderzeichen einfach in meiner Textverarbeitung kopieren und sie unter der Note wieder einsetzen. Das funktioniert, aber nur in einer ersten Strophe. Beim Einsetzen in zweite oder dritte Strophen ersetzt er grundsätzlich immer nur das Wort in der ersten Strophe. Mache ich hier was falsch?
Viele Grüße Loevgard
Betriebssysteme Windows 10 64-Bit Home, Arch Linux Manjaro (mit MuseScore) Programme: Capella 2008, PriMus Publisher, Cakewalk Sonar Pro, Pianoteq 8 Interessen: Klassik, moderne E-Musik, Jazz und Chanson Instrumente: Klavier, Klarinette, Akustikgitarren
Zitat von Loevgard im Beitrag #1Und zwar wollte ich neulich mal einige sus-Akkorde (auch Vorhalte genannt) in einen Song einfügen (s. Beispiel – Takt 24). Dabei stellte ich fest, dass er sie erstens nicht abspielt und sie zweitens ziemlich unschön aussehen und dadurch viel Platz wegnehmen.
Hmm. Beim mir werden sus-Akkorde richtig angezeigt und abgespielt. Allerdings habe ich an meiner ChordTable.dat auch heftig rumgebaut. Aber in der Auslieferungsversion sind die sus-Akkorde auch schon enthalten. Da müsste (relativ am Anfang soetwas stehen wie (ich hoffe es klappt mit dem pre-Tag)
Zitat von Loevgard im Beitrag #1Nun kann ich natürlich Wörter mit solchen Sonderzeichen einfach in meiner Textverarbeitung kopieren und sie unter der Note wieder einsetzen. Das funktioniert, aber nur in einer ersten Strophe. Beim Einsetzen in zweite oder dritte Strophen ersetzt er grundsätzlich immer nur das Wort in der ersten Strophe. Mache ich hier was falsch?
Ja und nein. PriMus erwartet – leider – im Clipboard immer den Text aller Strophen. Du müstest also soetwas in deiner Textverarbeitung schreiben:
Zitat von Loevgard im Beitrag #1Kurz und gut, in meiner Textverarbeitung habe ich mir das so eingerichtet, dass er mir diese Zeichen bei der Eingabe eines Kürzels bzw. sogar automatisch ersetzt.
Hast du mal AutohotKey probiert ? Als ich noch mit Windows gearbeitet habe, hat mir das bei solchen Problemen programmübergreifend geholfen.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Hallo Bassklampfe, hab vielen Dank für deine wertvollen Tipps! Die ChordTable.dat gucke ich mir demnächst mal in Ruhe an. Und mit deinem Hinweis zum Kopieren hilfst du mir sehr!
Auf AutoHotkey habe ich schon mal einen Blick geworfen. Interessant! Ich habe allerdings Bedenken, dass ich, wenn ich bestimmte Ausgaben auf der Tastatur ändere, dann bei der Bedienung von anderen Programmen Probleme bekomme. Darüber muss ich noch nachdenken.
Viele Grüße Loevgard
Betriebssysteme Windows 10 64-Bit Home, Arch Linux Manjaro (mit MuseScore) Programme: Capella 2008, PriMus Publisher, Cakewalk Sonar Pro, Pianoteq 8 Interessen: Klassik, moderne E-Musik, Jazz und Chanson Instrumente: Klavier, Klarinette, Akustikgitarren
Jetzt hat Primus den sus-Akkord erkannt und auch richtig geschrieben. Und zwar OHNE, dass ich was an der ChordTable.dat geändert hätte. Ich habe also zuerst die Primus-Datei wieder geöffnet. Nachdem ich aber das Akkord-Feld komplett gelöscht und den sus-Akkord neu eingegeben habe, ging es. Das hing wahrscheinlich damit zusammen, dass die Datei ursprünglich eine Capella-Datei war, die ich importiert habe. Wahrscheinlich hat er die sus-Akkorde nicht als Akkorde erkannt, sondern als normale Textfelder ausgeben. (Von daher wohl auch das Fragezeichen, das anfangs dahinter stand … ) Deswegen wurden sie wohl auch nicht ausgespielt. Ansonsten klappte der Import tadellos. Kompliment an Herrn Schardt!
Danke noch einmal für deine kompetente Hilfe, Bassklampfe! Die Kopiererei nach deiner Anleitung aus der Textverarbeitung hat auch geklappt. Man lernt nie aus!
Beste Grüße Loevgard
Betriebssysteme Windows 10 64-Bit Home, Arch Linux Manjaro (mit MuseScore) Programme: Capella 2008, PriMus Publisher, Cakewalk Sonar Pro, Pianoteq 8 Interessen: Klassik, moderne E-Musik, Jazz und Chanson Instrumente: Klavier, Klarinette, Akustikgitarren
Bei Importen treten manchmal komische Dinge auf. Wenn ich bei der Formatierung mich so richtig festfahre, liegt es häufig daran, daß die Datei ganz früher mal eine ScorePerfect war...
Zitat von Loevgard im Beitrag #5Ansonsten klappte der Import tadellos. Kompliment an Herrn Schardt!
Der Capella-Import-Filter stammt ja auch aus meiner Feder (wenn ich das mal sagen darf) Was die Akkorderkennung angeht, da muss das Import-Script ein wenig raten.
Zitat von bassklampfe im Beitrag Wechsel des NotationsprogrammsTexte: Capella betrachtet Texte nur als graphische Elemente ohne weitere Bedeutung. Ob es sich um einen Titel, eine Spielanweisung oder eine Akkordbezeichnung handelt, ist Capella relativ egal. Für Capelle sind es nur "Buchstaben IJK mit Font XYZ Größe 4711 an Position 08,15".
Wenn du mir (am besten als ZIP-Datei per PM) deine Capella-Datei zukommen lässt, könnte ich mal schauen, was sich da noch verbessern lässt.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Da du für den Importfilter verantwortlich zeichnest, Bassklampfe, gilt mein Kompliment natürlich dir!
Leider muss ich dich enttäuschen: Ich kann dir die Capella-Datei nicht mehr zuschicken. Und zwar deshalb, weil ich sie nach meiner „erfolgreichen“ Bearbeitung in Primus gründlich entsorgt habe. Ich hatte ja dann doch noch einiges geändert und auch eine weitere Strophe eingefügt. Ich dulde aber ungern unterschiedliche Versionen des selben Titels auf der Platte. Na gut, es gibt bestimmt noch auf irgendeinem alten Back-up-Medium eine Kopie davon, aber da habe ich jetzt keine Lust zum Suchen. Entschuldige bitte!
Aber vielleicht werde ich demnächst erneut fündig? Und zwar, weil es noch mehr Songs aus „seligen“ Capella-Zeiten gibt, die ich eventuell einer Zweitverwertung in Primus zuführen will. Sollte mir da etwas Ungewöhnliches auffallen, denke ich an dich.
Nochmals vielen Dank für deine Hilfe! Loevgard
Betriebssysteme Windows 10 64-Bit Home, Arch Linux Manjaro (mit MuseScore) Programme: Capella 2008, PriMus Publisher, Cakewalk Sonar Pro, Pianoteq 8 Interessen: Klassik, moderne E-Musik, Jazz und Chanson Instrumente: Klavier, Klarinette, Akustikgitarren