Moin allerseits, bei Pausen unter Balken kann man einstellen, dass immer Stummelhälse gezeichnet werden sollen. Nach speichern, schließen und neu laden der Datei ist die Einstellung wieder zurückgesetzt auf "nie Stummelhals". Das muss baldmöglichst geändert werden! Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Moin brunsbox, wenn ich allerdings an der Partitur (nach Programmschluss) weiter arbeite und neue überbalkte Pausen anlege, ist dabei die Einstellung wieder auf "nie" zurückgesprungen. VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Ja!, da stimme ich Dir zu, habe eben mal alle Noten markiert, da zeigt sich, dass die Einstellung nur für das einzelne Noten/Pause Objekt gespeichert wird. Scheinbar ist"nie" als default eingerichtet Habe es bei Capella eingestellt
brunsbox
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Stummelhals.jpg
Stummelhals.jpg
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
"Falls unter Balken, immer Stummelhals zeichnen" ist in der Tat eine Eigenschaft der einzelnen Pause, default aus. Im Hilfekapitel Noten bearbeiten - Balken und Fähnchen - Pausen unter Balken sind einige Situationen dargestellt, in denen man sich typischerweise den Stummelhals wünscht oder nicht wünscht, das hängt von den Nachbarnoten ab. capella versucht, die Situation zu erkennen, wenn man die Überbalkung für eine markierte Gruppe von Noten und Pausen einfordert (Balken verbinden, Strg + Alt + Umschalt + F10), und setzt dann die Eigenschaft für die markierten Pausen entsprechend. Falls capella da falsch geraten hat, kann man die Eigenschaft natürlich in einem markierten Bereich für alle enthaltenen Pausen in einem Rutsch umsetzen. Mich würde aber interessieren, in welcher Situation konkret capella hier zu einer unerwünschten Einstellung kommt, also bitte um Beispiel!
Zitat von Bernd Jungmann im Beitrag #6Mich würde aber interessieren, in welcher Situation konkret capella hier zu einer unerwünschten Einstellung kommt, also bitte um Beispiel!
Wie in #3 beschrieben: Wenn ich Stummelhals eingestellt habe, dann die Datei speichere und capella schließe, für Weiterarbeiten an nämlicher Datei diese nach Programmstart wieder öffne, muss ich die Einstellung jedesmal aktiv von "nie" auf "immer" stellen.
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang