Hallo zusammen Ich möchte im Liedtext für eine Silbe die Schriftart ändern (kursiv). Ist das mit Capella 9 möglich. Wenn NEIN, wie könnte ich das sonst anstellen. Danke schon mal für eure Hilfe.
Grundsätzlich nein! Lösung: Schreibe Deinen Liedtext überspringe die Note für die gewünschte Silbe setze den Liedtext auf manuell, wichtig! gehe zur leeren Stelle und füge dort die Silbe als Einfachtext kursiv ein. Vergiss nicht das Silbentrennzeichen hinter die Silbe, mit kleinem Abstand, zu setzen.
N.B. Schriftgrösse und Schriftart müssen natürlich in Lied- und Einfachtext identisch sein
Zitat von brunsbox im Beitrag #2Grundsätzlich nein!
Speziell für Capella 9 würde ich nur noch "jain" sagen. Weil es (unter einer wichtigen Voraussetzung) speziell in Capella 9 auch anders geht (und ich selbst würde diese Lösung vorziehen).
Die wichtige Voraussetzung: der Liedtext besteht im betreffenden System nur aus einer einzigen Zeile (Strophe). Das ist zum Glück eher häufig als selten.
Dann kann man das neue Feature von Capella nutzen, den Liedtext pro Strophe anders zu formatieren. Ich würde dann im bestehenden Liedtext die gewünschte Silbe löschen (oder ausschneiden), dann eine Strophe tiefer gehen und unter derselben Note nur diese eine Silbe in der 2. Strophe eingeben. Anschließend im Einstellungsmenu des Liedtexts die Option "Schriftart für Strophen unterschiedlich" aktivieren und danach für die 2. Strophe den gleichen Font wie Strophe 1 wählen, aber für Strophe 2 "kursiv" auswählen. Abschließend den Strophenabstand auf 0 stellen - voila!
Das hat den großen Vorteil, dass man innerhalb der Liedtextfunktion bleibt (und keinen Einfachtext bemühen muss) und damit die Positionskalkulation Capella überläßt, was sicherstellt, dass die Silbe auch exakt an der richtigen Stelle steht.
Nachteil: diese Lösung ist nicht abwärtskompatibel. Wer den Notensatz auch auf älteren Capella Versionen benutzen will, sollte die Lösung von "brunsbox" benutzen. Reine Capella 9 Anwender können aber innerhalb des Liedtextes bleiben. Das hat dann auch den Vorteil, dass man die Positionierungsautomatik nicht auf "manuell" stellen muss.
Ja funktioniert auch mit Nobbies Vorschlag. Das Silbentrennzeichen gibst Du wie folgt ein: \ (Altgr+ß) dann - den Abstand veränderst Du mit dem Cursor vor \, dann entsprechende Leerzeichen
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Das hatte ich 1. Test nicht, aber es geht auch mit Silbentrennzeichen. Da muss man ggf. das Trennzeichen auch in die 2. Strophe mitnehmen (das sieht oft kursiv genauso aus), oder man muss es als "escapeden" Bindestrich in der 1. Strophe mit in die Folgesilbe übernehmen, oder in der ausgelassen Silbe. Das muss man ausprobieren, bei meinem Test ging das sehr gut. Wenn es gar nicht geht, bleibt ja immer noch die Einfachtext Lösung. Aber sehr oft geht es auch auf diese Weise und man hat dann den Vorteil, dass die exakte Ausrichtung von Capella übernommen wird.
Leider konnte ich eben nicht zu Ende schreiben, da kam der Beitrag von Nobbie dazwischen. Das Trennzeichen setzt Du natürlich hinter die kursive Silbe in der "2. Str." so wie oben beschrieben
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Ich habe mal einen Screenshot, an zwei Stellen habe ich kursive Texte, sieht doch gut aus?! Irgendwo.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
P.S.: Es ist eine andere Frage, ob man so etwas überhaupt machen soll, ein Wort in Silben zu trennen und die Silben verschieden zu attributieren. Das sieht irgendwie unruhig aus. Vorne die Stelle, wo das ganze Wort "Welt" in kursiv steht, das sieht sehr gut aus, aber das getrennte Wort ist irgendwie inkonsistent.
Leider funktioniert die Einfachtextlösung nicht(!), wenn es sich um längere Silben handelt. Ich habe bei meinen Partituren die Option "Liedtext berücksichtigen" bei der Kalkulation der Abstände aktiviert und wenn man das macht, dann fehlt diese Liedtextberechnung, wenn man eine (lange) Silbe durch einen Einfachtext ergänzt.
Ich habe mal das Beispiel von "brunsbox" genommen und die Silbe "kommt" versucht zu ersetzen - da bekommt man Platzprobleme. Und es gibt auch Silben a la "quatscht" oder "panscht", da klappt das mit dem Einfachtext nicht. Also ganz trivial ist das alles nicht. Am bestens ist es eigentlich, dass man nicht einzelne Silben anders formatiert.
Noch ein Screenshot: hier habe ich einfach nur "kommt" durch "kommt" ausgetausch, Liedtext vs. Einfachtext. Nicht kursiv, einfach nur um zu schauen, ob der Platz reicht. Leider passiert dann dieses:
kommt.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Das würde nicht passieren, wenn man es als 2. Strophe im Liedtext einfügt. Dann wird der benötigte Platz berechnet.
Und leider gibt es noch ein weiteres Problem mit dem Einfachtext:
die Kalkulation der sichtbaren Fontgröße berechnet Capella im Liedtext anders als im Einfachtext. Also Times Roman 12 ist nicht gleich groß im Liedtext und im Einfachtext. Das fällt besonders auf, wenn man "sehr große" oder (anders herum) "sehr kleine" Notenzeilen konfiguriert. Einfach mal ausprobieren. Dann stimmen die Liedtexte und Einfachtexte nicht überein.
Das kann man natürlich berücksichtigen bei der Ersetzung, aber es reicht leider nicht, einfach denselben Font in derselben Size zu nehmen. Das muss man durch "Hinschauen" anpassen. Auch dieses Problem entsteht nicht, wenn man im Liedtext bleibt. Was aber nur mit Capella 9 geht.
Moin zusammen, es gibt ja auch noch die Uraltlösung: 2. Stimme einfügen, beide Stimmen als Hauptstimme formatieren (Halsrichtung je nach Lage), die 1. Stimme in die 2. kopieren und der dann den kursiven Font zuweisen; schließlich die jeweils nicht benötigten Textteile löschen. Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang