Zitat von asterdos im Beitrag #14es gibt ja auch noch die Uraltlösung: 2. Stimme einfügen
Dann gibt es natürlich auch noch die "Brachiallösung", statt einer 2. Stimme eine komplette neue Notenzeile mit Abstand 0 einzufügen... und dort dann entsprechend den Liedtext auf die beiden Zeilen verteilen.
Alle Lösungen haben allerdings das Problem gemeinsam, dass Capella "zickt", wenn man einen Silbentrenner eingeben will, aber nur eine Silbe schreibt. Muss man ggf. ein wenig fummeln. Aber gut, es gibt schon die positive Rückmeldung, alles im Lot.
Zitat von asterdos im Beitrag #14es gibt ja auch noch die Uraltlösung: 2. Stimme einfügen
Alle Lösungen haben allerdings das Problem gemeinsam, dass Capella "zickt", wenn man einen Silbentrenner eingeben will, aber nur eine Silbe schreibt. Muss man ggf. ein wenig fummeln. Aber gut, es gibt schon die positive Rückmeldung, alles im Lot.
Das ist doch ganz einfach. Schreibe als Liedtext "Silbe \-" und fertig. Wichtig ist nur der Abstand zwischen dem letzten Buchstaben und dem \-
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
So "einfach" ist es leider nicht. Ich habe zwar die gleiche Lösung vorgeschlagen, aber mir ist durchaus bewusst, dass die Kalkulation des automatisch gesetzten Bindestriches andere Ergebnisse liefern kann, als es durch das simple Setzen des Bindestrichs mit/ohne Leerzeichen möglich ist. Je nach Notensatz kann das zu visuell schlechteren Ergebnissen führen.
Es ist eben auch eine Frage, wie "leidensfähig" der Anwender ist und welche Abweichungen er noch toleriert und welche nicht. Und was ich auch noch nicht ausprobiert habe ist das Problem, wenn man die Silbe mit "<sil=" abgetrennt hatte, da macht Capella ja "bis zur nächsten Silbe" in regelmäßigen Abständen einen Bindestrich (der Abstand ist konfigurierbar). Ich habe noch nicht getestet, was eigentlich passiert, wenn es keine Anschlusssilbe gibt und/oder keine Startsilbe.
Dito der Melismenunterstrich, den es ja auch geben kann. Also ganz sauber kann man das wahrscheinlich gar nicht allgemein lösen, man muss wahrscheinlich immer auch Hand anlegen resp. "Auge anlegen" und schauen, wie man diese Probleme konkret löst. Per Automatik geht es nur eingeschränkt.
so sieht das Original aus, das kleine "biss-chen" Glück ist ganz eng getrennt. In der kursiven Version ist vor und nach dem Bindestrich eine Leerstelle. Die Leerstelle nach dem Bindestrich habe ich selbst verbrochen, die kann ich wegmachen. Das sieht dann aber noch hässlicher aus, denn: die Leerstelle nach dem "biss" in der kursiven Zeile, die hat Capella erzeugt.
Natürlich kann ich jetzt anfangen und Noten schieben usw., aber ich werde nicht das gleiche Druckbild erreichen wie im Original.
Hier noch mal ein schönes Beispiel wie es mit Nobbies Vorschlag gut funktioniert unterschiedliche Schrift in einer Zeile.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz