So ist das eben: Künstler – egal ob hobbymäßig oder von Berufs wegen – sind halt Individualisten. Eigentlich sind wir Menschen das alle, aber Kunst ist wohl noch ein Spezialfall. Man will, nein, man DARF einfach nicht so sein wie jeder andere! Insofern hat eben auch jeder, der eigene Noten fabriziert, ganz eigene Ansprüche. Da hat Nobbie völlig recht.
Ich z. B. brauche öfter mal „abseitige“ Dinge, die mir manchmal auch Kopfzerbrechen bereiten bei der Umsetzung im Notentext. Deshalb freue ich mich über jedes Update, das die Funktionalität des reinen Notensatzes erweitert. Dagegen sind mir akustische Schmankerln nicht so wichtig. Wie es klingen soll, weiß ich vor dem Aufschreiben.
Kurz, auch ich freue mich wirklich auf die künftige Version 2, warte aber gerne geduldig auf ein ausgereiftes Produkt. Bananenprodukte, die beim Kunden reifen (sollen), kriegen wir schon genug von den marktführenden Konzernen! Ich wünsche Christof jedenfalls viel Erfolg! Stress ist sicher kein guter Ratgeber beim Programmieren …
Betriebssysteme Windows 10 64-Bit Home, Arch Linux Manjaro (mit MuseScore) Programme: Capella 2008, PriMus Publisher, Cakewalk Sonar Pro, Pianoteq 8 Interessen: Klassik, moderne E-Musik, Jazz und Chanson Instrumente: Klavier, Klarinette, Akustikgitarren
.... und mein "Lieblingsfeature" von PriMus muss ich einfach (wieder) nennen ;-)
Die Sequenzkopie! Wenn man sich daran gewöhnt hat, mag man das nicht mehr missen: ich "markiere" mir lange Sequenzen aus verschiedenen Stellen zusammen um sie an anderer Stelle in einem Rutsch einzufügen: gerade bei Strophen mit Variationen usw. ein riesiger Gewinn
Ihr macht einen super Support! Eine neue Software über mehrere Jahre für "demnächst" anzukündigen, zerstört aber massiv Vertrauen. Was hilft es Euch, wenn Ihr in ein Nischendasein abrutscht, in denen einige wenige Euch die Stange halten? Quasi als das Cobol/Fortran der Notensatzprogramme? Ich finde es super, wenn ein Produkt nicht beim Kunden reift, aber ähnlich wie in der Automobilbranche wäre ein eingehaltenes "Start of Delivery" mehr als wünschenswert. Bitte macht doch transparent, wie Eure interne Planung aussieht. Und falls Ihr Probleme habt: Traut Euch doch sowas wie eine Beta-Phase für Early-Payers zu...
Noch hoffe und warte ich... ist ja bald Weihnachten.
Diesen Worten möchte ich in allen Punkten beipflichten. Wie mühsam es ist, wenn ein "Produkt beim Kunden reift", kann man derzeit im Nachbarunterforum nachlesen... Ob meiner darauf abzielenden Bemerkung erhielt ich per PN durch einen Forumskollegen eine herbe Rüge. Mir ist bis heute nicht ganz klar, wofür...
Primus 2 interessiert viele. Bitte weihe uns in den Releaseplan ein, lieber Christof.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Bitte seht es mir nach, wenn es noch keinen Releaseplan gibt. Zu den Early Adoptern: Die wird es natürlich geben und ich werde hier im Forum nach Mutigen fragen. Es gibt bereits seit längerem eine (sehr kleine) Anzahl von Projekten, die mit PriMus 2 ausgeführt und von uns begleitet werden. Verlagsveröffentlichungen, insgesamt über 1000 Seiten Lieder, Kammermusik, Chormusik, Orchestermusik. Das ist sehr befruchtend und lehrreich, aber es ist auch ein unheimlicher Klotz am Bein. Denn bei jedem kleinen Fortschritt in der Entwicklung hat man auf die Integrität der Daten zu achten. Daher wird es weitere 'Early Birds' erst mit der Fixierung des Datenformats geben. Soweit ein wenig aus der Plauderkiste eines Entwicklers.
Zitat von Klaus im Beitrag #19Ob meiner darauf abzielenden Bemerkung erhielt ich per PN durch einen Forumskollegen eine herbe Rüge. Mir ist bis heute nicht ganz klar, wofür...
Tatsächlich? Da muss sich aber jemand ordentlich auf den Schlips getreten fühlen. Bellen hier getroffene Hunde?
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Ich weiß nicht, ob es eine geschäftliche Verbindung zu capella gibt. Gerne aber mache ich - ohne Nennung des Autors - die mir übermittelten Zeilen öffentlich zugänglich:
ZitatHallo Klaus, ich bin ehrlich gesagt traurig über Ihre Beiträge zum dem Thema "capella 9 ist da!". Meiner Ansicht nach sollte Kritik immer konstruktiv sein und das Ziel haben, etwas zu verbessern. Ihre Aussagen wie "Ich warte mal auf das fertige Produkt ..." oder " ... möchte ich nicht weiter als Betatester fungieren" grenzen nach meiner Ansicht schon an Rufmord oder neudeutsch Cyber-Mobbing. Ich bin einfach enttäuscht und traurig, dass auf diesem Niveau mit einander umgegangen wird.
Man unterstellt mir also nichts Geringeres als Rufmord und Cybermobbing, was Anschuldigungen im strafrechtlichen Bereich sind. Der Schreiber dieser Zeilen wusste vermutlich sehr genau, warum er diese Ungeheuerlichkeiten nicht im Forum, sondern per PN übermittelte. Den Verfasser der Zeilen konnte ich inzwischen recherchieren. Weitergehende, rechtliche Schritte gegen solche Anschuldigungen behalte ich mir vor.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
... also: solche Aussagen als Rufmord oder Cyber-Mobbing zu bezeichnen finde ich schon, naja, bestenfalls erstaunlich! Ich hingegen werde mich weiterhin dem weitestgehend tollen Niveau in diesem Forum ("Flegel" flogen dann auch schon mal zu Recht raus) und an den Beiträgen von Klaus erfreuen,
@Klaus: das sind ja wirklich "starke Worte", die du da lesen musstest. Ich hoffe mal, dass sich der Verfasser bei dir meldet und sich dafür entschuldigt, dass er hier wohl etwas zu weit gegangen ist.
@Daniel: volle Zustimmung. Auch mir gefällt dieses Forum wegen seines "konstruktiven Miteinanders" und des weitestgehend sachlichen Umgangstons.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Uff, lieber Klaus, lass dir wegen solcher Sätze nicht die besinnliche Adventszeit vermiesen!
Auch ich kann nur bestätigen, dass mir der Umgangston hier Forum unserem gemeinsamen Anliegen, Notensatz zu betreiben, gut und angemessen erscheint. Natürlich hat jeder Präferenzen, auch was die dabei verwendbaren Programme betrifft. Aber letztendlich sind die zweitrangig. Wichtig ist, was wir Nutzer damit machen: Musik aufzuschreiben.
Lassen wir uns nicht von solchen unschönen Anschuldigungen spalten wie leider fast überall dieser Tage! Egal, welche Musik wir machen – wir sind doch gewissermaßen Kollegen.
Ich wünsche allen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit!
Loevgard
Betriebssysteme Windows 10 64-Bit Home, Arch Linux Manjaro (mit MuseScore) Programme: Capella 2008, PriMus Publisher, Cakewalk Sonar Pro, Pianoteq 8 Interessen: Klassik, moderne E-Musik, Jazz und Chanson Instrumente: Klavier, Klarinette, Akustikgitarren
Danke für eure guten Worte. Ne, der muss sich bei mir gar nicht mehr melden... das ist mir das liebste.
Im Übrigen habe ich hier keine besonderen "Kompetenzen", 1. da ich seit längerer Zeit nun schon normaler User bin und 2. da ich die in meiner Signatur stehenden Programme kenne und halbwegs erfolgreich nutze... außergewöhnliches Wissen dazu habe ich aber nicht.
Was ich aber habe, sind klare Vorstellungen darüber, wie mein Lieblingsnotensatzprogramm nicht sein sollte...
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)