Bei der Bearbeitung von der Moldau (Smetana) komme ich bei den Stromschnellen zu Situationen, die ich mit meinem capella 8 bisher nicht lösen kann, es sei über Zeichnen - Musiksymbol. Bitt schaut die beiliegende
Moldau-Stromschnellen.jpg an.
Wie bringe ich da im Basssystem die vielen 32tel taktgerecht unter und wie den 4,- zum 6. Achtelakkord unter die entsprechenden 32tel des rechten Systems.
Wenn jemand eine Lösung hat, vielen Dank! klavierspieler
Sorry, da liegt nichts bei ... zumindest sehe ich nichts.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Leider immer noch nichts sichtbar. Hast du die Funktion "Datei anhängen" verwendet?
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Ich mache Datei anhängen Dateien auswählen, wähle Moldau-Stromschnellen aus dann wird im Fenster Moldau-Stromschnellen angezeigt und ich speichere den Beitrag.
Ich glaube, ich verstehe dein Problem nicht ganz: im Bass-System sehe ich keine Zweiunddreißigstel (willst du die erst noch schreiben?)
Oder geht es im Wesentlichen darum, die 26 Zweiunddreißigstel gleichmäßig über die drei Achtelakkorde zu verteilen?
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
wenn ich im System oben die 32tel schreibe, geht das. Weil ich einen 6/8 Takt habe, erhalte ich nach dem letzten 32tel keinen Taktstrich, wenn ich diesen manuell einfüge, kommt er an die falsche Stelle. Die 4. bis 6. Akkorde im System unten stehen nicht unter den richtigen 32teln. Der Taktstrich im System unten ist auch nicht richtig. Das Verschieben der Akkorde mit "J" und Pfeiltasten funktioniert nur begrenzt, beim Vorspiel ist es aber total falsch.
Tests mit Takten 6/8 und ohne Takt bringen kaum Verbesserung. Es gibt noch weitere Problem dieser Art bei den Stromschnellen der Moldau. Wenn das geschilderte Problem lösbar wäre, käme ich vielleicht weiter.
Ich versuche mal programmunabhängig zu antworten: Die 26 Noten sind ja so verteilt, dass einmal neun, dann zehn und dann sieben Noten auf eine Achtel kommen. Du musst also eine Nonole, eine Dektole und eine Septole konstruieren, die Balken verbinden und die Ziffern (9, 10, 7) löschen. Dann sollte das passen.
Quasi so: Moldau.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Habe den Ansatz von Henning in capella umgesetzt, wobei hier 64stel gebraucht werden. Zusätzlich muss die Septole als "verlängert" eingegeben werden. Die Aufteilung geht auch mit 10, 10, 6.
Hennings Ansatz ist (wegen der Flexibilität) vermutlich der einzig Richtige.
Ich habe mir inzwischen die originale Fassung dieser Moldau angeschaut: da gibt es auch noch zwei weitere Teilungen in den Takten danach: 6 + 10 + 10 Zweiunddreißigstel über je einer Achtel 17 über einer Viertel und 9 über einer Achtel Ist eigentlich kein Problem ... wenn man die Takte jeweils "überfüllen" kann.
So gehts: auf eine Achtel kommen normalerweise ja 4 Zweiunddreißigstel. Gebraucht werden also die Teilungen 9:4, 10:4 und 6:4 und schon passt alles.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)