Moin, allerseits, ich meine, hier im Forum wäre kürzlich von Programmen die Rede gewesen, mit denen man Tasten(kombinationen) frei belegen kann. Was gibt es da? Hat schon jemand Erfahrungen, wie capella damit zurechtkommt? Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von asterdos im Beitrag #4ich meine, hier im Forum wäre kürzlich von Programmen die Rede gewesen, mit denen man Tasten(kombinationen) frei belegen kann.
AutoHotkey ist das Mittel der Wahl. Mit der Scriptsprache kann man so ziemlich alle denkbaren Abläufe auf Tastaturshortcuts legen.
Zitat von bassklampfe im Beitrag #5AutoHotkey ist das Mittel der Wahl. Mit der Scriptsprache kann man so ziemlich alle denkbaren Abläufe auf Tastaturshortcuts legen. Download und weitere Informationen unter www.autohotkey.com.
Verträgt sich capella8 denn damit? Ich könnte mir vorstellen, dass es vielleicht ein bisschen zickig reagiert...
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Moin, bassklampfe, bitte entschuldige, dass ich so unwissend bin; ich habe mich halt noch nie mit derartiger Software beschäftigt, stehe also, wie der Ochs' vorm Berge...
Zitat von bassklampfe im Beitrag #8Ich wüsste nicht, wie Capella sich gegen "Ich tue so, als ob der Benutzer mit Tastatur und Maus bestimmte Dinge macht" wehren soll.
Da capella ja, wie kürzlich hier im Forum zu lesen war, augenscheinlich schon mit der Auswertung des Feststelltastenstatus überfordert ist, kam mir nun mal der Gedanke, dass das Tastaturhandling bei capella etwas heikel sein und gegebenfalls zu, gelinde gesagt, merkwürdigen Verhaltensweisen führen könnte. Nichts für ungut, ich wollte doch nur fragen. VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Habe mal einen Versuch gestartet. AutoHotKey Skript https://sins942.ch/skripts/capella.ahk - Bei Capslock wird zwischen F3 und F4 gewechselt - Mit Strg+F2 wird der Grafikexport aufgerufen (eventuell zwei oder 3x versuchen, irgendwie spricht capella schlecht auf Alt+d an) - Mit Strg+q das AHK Skript verlassen
Installation: - AutoHotKey installieren von https://www.autohotkey.com/ - Datei capella.ahk z.B. auf dem Desktop ablegen und anklicken --> Funktionen sind aktiv
Vielleicht hat jemand noch eine andere Lösung oder Verbesserungen.
Die Skriptdateien kann man auch in ausführbare exe wandeln (und dann gegebenfalls in den Autostartornder kopieren), sodass die Runtime nicht immer mitlaufen muss.
Zitat von Klaus im Beitrag #14Wie ist denn so etwas möglich? Launen oder Stimmungsschwankungen sollte man doch bei einer Software ausschließen können?
Habe die "Fehlerquelle" gefunden. Je nachdem welche Fenster oder Menues offen sind können mit Alt+d mehrere Ziele angesprungen werden: Ran(d)ausgleich, (D)ecrescendo oder (D)atei. Schliesst man das Bearbeitungsfenster, so wird "Datei" das erste mal angesprungen. Ob man das mit AHK lösen kann weiss ich nicht.
Habe das Skript angepasst, damit man nicht im Druckmenue landet.