Zitat von Rosy Eine Logik scheint es bei der Erkennung wohl nicht zu geben, sonst müssten z.B. Violinschlüssel oder Bassschlüssel an Anfang einer Zeile auch besser erkannt werden. Stattdessen erscheint oft ein bunter Mix aus Buchstaben, Zahlen und sonstigen Zeichen.
Das erleb ich auch gerade wieder.
Ich wünsche mir, daß ich vorgeben kann, daß x Millimeter oder Pixel vom Zeilenanfang an nur Schlüssel und Tonarten, und zwar in dieser Reihenfolge erkannt werden dürfen.
Immerhin funktioniert die Chose mit dem Mustersystem zu meiner vollen Zufriedenheit. Ich hab das Mustersystem richtig erstellen können, und das wurde dann auch nach dem Abspeichern automatisch auf alle Systeme angewandt. Und nachdem ich statt der PDF als Quelle die aus der PDF exportierten TIFF-Dateien (im binären Schwarz/Weiß-Modus) als Quelle genommen habe, konnte ich das abgespeicherte Mustersystem laden und es wurde auf alle Systeme angewandt! Ich mußte nur hier und da (wo statt SATB nur eine Singstimmezeile vor der Orgel vorhanden war) diese eine Gesangszeile von Baß auf Sopran umstellen.
Zum einen vor der Erkennung zum Optimieren von Bildern.
Z.B. bei miserablen Low-Res-Scans von Scribd wirkt die Transformation "Graustufen" => "Zoom 200%" => "GaußFilter" => "Histogramm Ausgleich" => "Treshhold" wahre Wunder. Man muss ein bisschen mit den Parametern spielen, aber damit bekomme ich die Erkennungsrate häufig von unter 5% auf über 95%.
Hallo Forum,
auch ich arbeite ziemlich viel mit Capella Scan.
@bassklampfe: Ich würde gerne wissen, mit welchem Programm Du diese "Vorausbehandlung" von schlechten Vorlagen machst? Das könnte mir manchmal sehr weiterhelfen.
Zitat von Leonhard im Beitrag #17@bassklampfe: Ich würde gerne wissen, mit welchem Programm Du diese "Vorausbehandlung" von schlechten Vorlagen machst? Das könnte mir manchmal sehr weiterhelfen.
Meist benutze ich imagemagick in der shell. Das sieht dann z.B. so aus:
Dann probier ich verschiedene Optionen aus, bis bei CapScan etwas vernünftiges rauskommt. z.b. -resize 200% -level 10%,90% -gamma 0.5 (auch in verschiedenen Reihenfolgen)
Wenn ich dann zufrieden bin, lasse ich es in einer Schleife laufen:
for i in page*.jpg ; do convert "$i" -gaussian-blur 2.0 -level 25%,75% -gamma 0.38 "${i%.*}-cv.png" ; done
Das alles unter linux. Aber imagemagick gibt es auch für windows, die for Schleife für CMD sieht dann etwas anders aus, aber funktional geht das auch...
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zitat von Rosy im Beitrag #1Mit allergrößter Zuverlassigkeit "erkennt" Capella da "w" oder "vw". Und das fällt oft nicht einmal auf. Man muss die "Erkennung" erst leicht verschieben, um es zu merken.
CapScan hat eine tolle Suchfunktion (leider nicht für Text und nicht als Batch für einen ganzen Durchlauf*).
Ich benutze regelmässig eine Voreinstellung mit Text und zum bearbeiten markieren. Mit dem Tab springe ich dann von einem Text zum anderen und kann ich richtig zuordnen oder löschen. (Liedtext, Vorpspiel Hinweis, Akkord, oder eben Triller). Das geht zwar nicht automatisch, aber das mühselige Suchen entfällt.
Gruss Andreas
* Vielleicht etwas für die Version 9
Programme Capella 10, Capella Scan 9, Capella Melody Trainer, Audio2Score pro Sounds CVO, Vienna Sound Library (zwischendurch immer wieder mal Musescore und Dorico 4)
Interessen Chorgesang, Gospel aller Art
http://wiki.sins942.ch - DAS CapellaWiki Skripthandbuch - Kurzanleitungen - Tricks und Tipps zu Programmen der Capella-Familie