Anbei eine eckige Sekundärklammer als Vektorgrafik (.png entfernen).
asterdos
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1914p12917n1186.png
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Moin, vielleicht auch zusammen mit den Wiederholungsbalkenflügelchen...? VG
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Moin, Paul, anke: vielen Dank, ich werde das Skript im Laufe des Tages mal ausprobieren, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass etwas Fehlerhaftes dabei herauskommt, wenn Paul Villiger tätig wird... [wink]
Was meinen Versuch betrifft: danke für den Hinweis. Allerdings habe ich keine Ahnung, was eine *.png-Datei eigentlich ist (bin kein Programmierer :kratz; ich dachte, wenn man das Objekt so frei in zwei Dimensionen ziehen und stauchen kann, handelt es sich um eine Vektorgrafik. Dann sind meine Wiederholungsbalkenflügelchen natürlich auch nicht verktorgrafisch.
Nochmals vielen Dank und viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Moin, Paul, bei Deinem obigen Link bekomme ich nur den Quellcode (nennt man doch so, nicht wahr?) angezeigt. Wie mache ich daraus ein aufrufbares Skript? Auf der Wiki-Seite finde ich es auch nicht. Ein programmtechnisches Dummerchen braucht mal wieder Deine Hilfe... VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Habe das Skript erfolgreich installieren und ausprobieren können: prima! Es setzt die Sekundärklammer in der gesamten Partitur, man muss also nicht Seite für Seite durchgehen und die Klammern einzeln setzen (wie bei meinem Grafikobjekt). Danke, Paul.
Man sollte dennoch die Partitur überprüfen, ob man irgendwo die Zeilenabstände zwischen den zu klammernden Zeilen verändert hat. Dort muss man dann die Sekundärklammer anpassen:
Klammer markieren Gruppe auflösen unteren waagerechten Strich senkrecht auf die gewünschte Höhe verschieben senkrechte Linie in der Länge anpassen (ist mit der genialen neuen Einrastfunktion ein Kinderspiel) ggf. die drei Linien wieder gruppieren fertig.
Tolle Sache, lieber Paul!
Viele Grüße, asterdos
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die Notenhälse in ihrer Länge unbedingt im Viertelrasterabstand veränderbar sein müssen!
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Super wenn es funktioniert. Die Klammern hängen am ersten Notenobjekt (Note oder Pause) der oberen Notenzeile. Wenn sich in der Partitur etwas verschiebt müssen die Klammern natürlich neu gesetzt werden. Dazu sind im ersten Durchlauf die Klammern zu löschen. Es können auch zwei oder mehr Klammern gesetzt werden (weiss nicht ob man das braucht).
Das Skript ist so ausgelegt, dass es die Notenzeilenabstände berücksichtigt, auch wenn in einem System eine Notenzeile fehlt, und keine Nachbesserung erforderlich ist. Wenn dies nicht der Fall ist, dann wäre ich froh um ein Beispiel per Mail, damit ich dies nachbessern kann.
Was muss ich mir unter einer Sekundärklammer vorstellen? Ich hab versucht, mir die Datei von asterdos anzuschauen - das hat nicht funktioniert. Das Skript konnte ich installieren, aber wie wird es angewendet?
Hallo Detlef das ist eine feine rechteckige Klammer zusätzlich zu den bestehenden Klammern. Angehängt ein Beispiel aus "Hals über Kopf" Die Datei von asterdos ist ein Galerieobjekt, welches in die Galerie gelaen werden kann als CAGX Datei. Gruss Paul
Paul Villiger
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1914p12935n1187.png
Insbesondere ist bemerkenswert, dass CapScan die Sekundärklammer anbietet, also zusätzlich zu eckiger und geschweifter Klammer; bei Übertragung nach capella wird allerdings nur eine geschweifte Klammer draus...
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von asterdos Man sollte dennoch die Partitur überprüfen, ob man irgendwo die Zeilenabstände zwischen den zu klammernden Zeilen verändert hat. Dort muss man dann die Sekundärklammer anpassen...
Zitat von Paul Villiger Das Skript ist so ausgelegt, dass es die Notenzeilenabstände berücksichtigt,...
Pauls Skript richtet sich nach den Einstellungen im Mustersystem; mein obiger Hinweis bezieht sich auf Zeilen, bei denen man nachträglich mittels, z.B. Strg-h, punktuell einzelne Zeilenabstände nach oben/unten vergrößert/verkleinert hat. VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang