zur Info: bei mir werden regelmäßig Intrumente auf die Alten zurückgestellt, wenn die Anzahl in der Datei irgendeine Zahl übersteigt. In meiner aktuellen Datei mit 5 Stimmen kann ich nur 3 Instrumente vergeben. Midis mit mehr Intrumenten werden nicht korrekt exportiert und beim wiederöffnen der Datei sind die neuen Instrument-Zuweisungen immer wieder weg. Vielleicht liegt es auch daran, daß zwei verschiedene Intrumente in einem System (zwei Stimmen!) vergeben wurden. Jedenfalls: echt unausgereift, das...
Zitat von Volxmusikantzur Info: bei mir werden regelmäßig Intrumente auf die Alten zurückgestellt, wenn die Anzahl in der Datei irgendeine Zahl übersteigt. In meiner aktuellen Datei mit 5 Stimmen kann ich nur 3 Instrumente vergeben. Midis mit mehr Intrumenten werden nicht korrekt exportiert und beim wiederöffnen der Datei sind die neuen Instrument-Zuweisungen immer wieder weg. Vielleicht liegt es auch daran, daß zwei verschiedene Intrumente in einem System (zwei Stimmen!) vergeben wurden. Jedenfalls: echt unausgereift, das...
Reproduzierbare Fehler bitte immer gleich melden.
Hinweis zu mehrstimmigen Systemen: Wenn man die mit verschiedenen Instrumenten ausstatten möchte, brauchen diese auch unterschiedliche Midikanäle. Also folgende Einstellung:
Christof Schardt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f3t1179p7291n200.png
Wie ich schon schrieb, hatte ich bereits mehrere Instrumente vergeben:
also selbstverständlich auch die Einstellung: "ein Kanal pro Stimme" gewählt, sonst geht das ja gar nicht. Ganz doof bin ich ja nun auch nicht. Aber es bleibt dabei: die verschiedenen Instrumente lassen sich weder exportieren, noch speichern. Nach dem Wiederöffnen hat jedes System nur ein Instrument - auf beiden Stimmen.
Zitat von Volxmusikantdie "Solo/Mute"-Einstellungen werden bei Belegung mit verschiedenen Intrumenten auch willkürlich geändert.
Das ist leider eine sehr pauschale Aussage, die ich so nicht nachvollziehen kann. Ich habe folgendes Verhalten:
"Mute" funktioniert für jeden Kanal als Einzel-Schalter, also entweder ein oder aus (von "alle ein" bis "alle aus" ist alles möglich) "Solo" schaltet den entsprechenden Kanal als einzigen ein (In Verbindung mit Shift auch mehrere kombinierbar), gleichzeitig wird für die anderen Kanäle "Mute" eingeschaltet (was ja auch Sinn macht, denn diese sind ja nicht hörbar) Doppelklick auf irgendein "Solo" schaltet wieder in den Grundzustand (alle Kanäle hörbar) "Solo" geht vor "Mute", d.h. bei einem einzelnen eingeschalteten Solo kann für keinen anderen Kanal Mute abgeschaltet werden (das macht auch Sinn, denn sonst würde da ja das "Solo" nicht erwartungsgemäß funktionieren) Bei mehreren auf "Solo" gestellten Kanälen lassen sich einzelne auch wieder muten (nur der letzte übrigbleibende nicht).
Das einzige, was mir in diesem Zusammenhang negativ aufgefallen ist: wird einer von mehreren Solo-Kanälen gemuted und dann sofort wieder per Shift+Klick auf "Solo" eingeschaltet, dann lässt er sich anschließend nicht sofort wieder muten, erst nachdem ein anderer Kanal betätigt wurde.
Hast du das gemeint? Wenn nicht, bitte noch eine genauere Beschreibung nachreichen.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Es passiert anscheinend, wenn man nach Solo/Mute-Einstellung in die Datei auf eine nicht aktive Stimme klickt und diese damit aktiviert. Dann andern sich meine Einstellungen.
Zitat von Volxmusikantwenn man nach Solo/Mute-Einstellung in die Datei auf eine nicht aktive Stimme klickt und diese damit aktiviert
Habe leider immer noch Schwierigkeiten, dein Problem irgendwie zu reproduzieren. Beim Aktivieren von Stimmen wie beschrieben sehe ich keine Änderung. Deshalb mal einige Fragen:
Welche Version von PriMus benutzt du und welches Betriebssystem? Welche Einstellungen ändern sich denn genau?
Vielleicht kommen wir dem Ganzen dann auf die Spur.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Ich habe da so meine Vermutungen, bin mir nicht 100 pro sicher, aber derzeit sehe ich die Sache so:
In PriMus basiert das gesamte Abspielhandling derzeit auf MIDI...
In der MIDI-Norm gibt es nur 16 verschiedene Adressen (MIDI-Kanäle) für MIDI-Befehle, die gesendet werden können.
Ich vermute, dass PriMus bereits je einen Kanal für das Metronom (auch wenn ausgeschaltet) und den Masterkanal (rechter Volumeregler im Mischpult) beansprucht. Daher kann PriMus zusätzlich maximal 14 weitere Klänge/Instrumente handhaben. das liegt nicht an der Unausgereiftheit von PriMus, sondern an der konsequenten Umsetzung des MIDI-Standards!
Was nun mit Hinzufügen des 15. Kanals/Klangs/Instruments passiert, ist weniger schön. Im "besten" Fall vergisst PriMus den zugeordneten Klang und schaltet wieder auf 1 (=Piano). Im Schlimmsten Fall wirft PriMus die Zuordnung zyklisch durcheinander, ein durchaus "lustiger" Bug, sofern die derzeitige Arbeitssituation es zulässt, ein wenig Humor an den Tag zu legen. [wink]
Wollt ihr solche Fehler vermeiden, komponiert halt nur für weniger Instrumente oder passt auf, dass ihr maximal 14 verschiedene Kanäle zuweist. [smile]
Ein schneller Workaround aus programmiertechnischer Sicht wäre es, das Zuordnen von mehr als 14 Klängen zu verbieten. Langfristig muss man das machen wie andere Programme, die wahrscheinlich mehrere (=n) Engines simulieren, was dann n * 16 Instrumentenbelegungen ermöglichen würde...
So, ich hoffe das war jetzt ein bisschen richtig und das hilft dem ein oder anderen vielleicht.
Grüße, Carsten -- PriMus Publisher 1.1 und Sibelius 7, unter Windows 8.1 x64. Klassische und E-Gitarre.
Zitat von CachstenIch vermute, dass PriMus bereits je einen Kanal für das Metronom (auch wenn ausgeschaltet) und den Masterkanal (rechter Volumeregler im Mischpult) beansprucht. Daher kann PriMus zusätzlich maximal 14 weitere Klänge/Instrumente handhaben. das liegt nicht an der Unausgereiftheit von PriMus, sondern an der konsequenten Umsetzung des MIDI-Standards!
Ich vermute [sad] , also dass du - zumindest teilweise - falsch vermutest:
es gibt zwar nur 16 MIDI-Kanäle, das ist richtig, aber davon ist nur einer fix vergeben, nämlich Kanal 10 für die Schlagzeugklänge. Dieser aber wird von PriMus bei normalen Systemen überhaupt nicht benutzt. das Metronom spielt nur beim Einspielen ... da wird es wohl einen MIDI-Kanal belegen, aber wer spielt schon auf den restlichen 14 Kanälen parallel ein. Beim Abspielen ist kein Metronom zu hören, denn da macht es m. E. ja auch keinen Sinn (das gewünschte Tempo ist ja eingegeben und wird eingehalten) "Master Volume" ist ein MIDI Controller und der belegt keinen Kanal
Es gibt aber einen Bug, den ich in der nächsten Antwort beschreibe.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von VolxmusikantIch habe bisher maximal 5 Kanäle belegt.
Ich glaube ich habe dein Problem nachstellen können:
5 Systeme mit je 3 Stimmen eingerichtet, d. h. alle verfügbaren 15 MIDI-Kanäle belegt (Abspiel-Optionen: "Ein Kanal pro Stimme" im Mixer jeder einzelnen Stimme einen anderen Klang zugewiesen (der Übersicht wegen dem ersten System die Klänge 1, 2, und 3, dem zweiten die Klänge 11, 12 und 13 usw.) schaltet man nun im Notenbild die Stimmen um (durch Anklicken eines entsprechenden Notenkopfs) so wird allen Stimmen eines Systems der Klang der ersten Stimme zugewiesen (es gab also dreimal die 1, dreimal die 11 etc.) das Ganze geschieht aber erst dann, wenn das Stück auch abgespielt wird, wobei es egal ist, ob das Umschalten der Stimmen vor oder während des Abspielens erfolgt(e)
Und das halte ich schlicht für einen Programmfehler: hier scheint die Klangzuordnung bei "Ein Kanal pro Stimme" nicht stabil genug zu sein. Allerdings: in der Mehrzahl aller Anwendungsfälle wird es wohl so sein, dass für alle Stimmen eines Systems der gleiche Klang Sinn macht (Orgel, Gitarre, "Klarinette 1 - 3", "SA-TB" usw.), insofern kann ich damit leben.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von acco-boy d. h. alle verfügbaren 15 MIDI-Kanäle belegt
Genau darauf wollte ich hinaus. Auf... "ie maximal verfügbare Anzahl der MIDI-Kanäle" = 14 wie auch immer diese Kanäle (=Instrumente) verteilt sind.
ein Kanal in je eineme System[/*]
mehrere Kanäle in einem System[/*]
zwei Systeme ergeben gemeinsam ein Kanal[/*]
...[/*]
ab dem 15. Kanal macht PriMus Bockmist... woher auch immer das kommen mag!
Zitat von acco-boy (...) hier scheint die Kanalzuordnung bei "Ein Kanal pro Stimme" nicht stabil genug zu sein.
Das kommt noch hinzu, aber meiner Ansicht liegt das Hauptproblem in obigem Umstand...
Grüße, Carsten -- PriMus Publisher 1.1 und Sibelius 7, unter Windows 8.1 x64. Klassische und E-Gitarre.
Zitat von Cachstenaber meiner Ansicht liegt das Hauptproblem in obigem Umstand...
Dieser Meinung kann ich mich immer noch nicht anschließen. Ich habe natürlich auch mit 6 Systemen zu je 3 Stimmen getestet, trotzdem zeigte der Mixer nur 15 Kanäle, die vom ersten System ausgehend lückenlos verteilt werden. Die 16.-18. Stimme (im 6. System) gehen also leer aus, werden im Mixer nicht angezeigt und bei Muten aller anderen Stimmen erklingt auch nichts.
Bei Tests mit weniger als 15 Stimmen zeigte sich nur das schon beschriebene Verhalten (alle Stimmen eines Systems bekommen, wenn die Stimmen umgeschaltet werden, beim Abspielen denselben Klang zugewiesen, obwohl zuvor verschiedene Klänge eingestellt waren). Das hat mit den Kanälen/der Kanalzahl m. E. nichts zu tun.
Da sich an der Maximalzahl von 16 Kanälen so schnell nichts ändert (zumindest nicht, wenn man nicht über zusätzliche Hard-/Software verfügt und diese auch ansteuern kann (PriMus kann das meines Wissens noch nicht), wäre eine völlig freie Zuordnung der Kanäle wohl das kleinste Übel.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)