Eigentlich wäre dies ein Fall für eine Mail direkt an Hrn. Schardt; ich möchte das Anliegen dennoch auch mit euch teilen.
Eine portable Version von PriMus wäre ein Hit. In meiner Firma kann ich keine eigenen Programme am PC installieren, nicht einmal Schriftarten. Es wäre also quasi ein "Muss", für eine portable Programmversion die primuseigenen Notenfonts direkt im Programm zu implementieren.
Ob sich so eine Version machen ließe?
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Ja, "PriMus Portable" wäre sehr sinnvoll (gerade auch für Schulen) und steht schon länger auf meiner Wunschliste. Die temporäre Zeichensatzinstallation ist im Prinzip schon realisiert. Was sonst noch an Problemen zu lösen wäre, habe ich noch nicht eruiert.
Temporäre Zeichensatzinstallation? Das geht auf unseren Servern z.B. nicht, falls es damit zu tun, Windows einen zusätzlichen Font einzuverleiben. Oder meinst du das anders?
Das mit den Fonts wäre auf unsren Firmen-PCs das einzige Probleme; Dateien aufspielen kann man nämlich problemlos (aber Achtung: Nicht als Installer! Das geht nämlich ebenfalls nicht).
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von KlausTemporäre Zeichensatzinstallation? Das geht auf unseren Servern z.B. nicht, falls es damit zu tun, Windows einen zusätzlichen Font einzuverleiben. Oder meinst du das anders?
Nur während der Laufzeit des Progamms, und nur im Speicher, wenn ich das richtig sehe.
Wenn es nur/auch an der Installation von Schriftarten hängt, hier ein Hinweis: mit dem Programm NexusFont http://www.xiles.net/nexusfont/ können Schriftarten während der Laufzeit dieses Progamms in anderen Anwendungen benutzt werden (siehe unter "Auto Activation" auf der Homepage) - auch vom USB-Stick.
Ich habe das im Einsatz und es funktioniert - für Text - auch bei PriMus.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Wertvoller Hinweis! Ich werde das bei nächster Gelegenheit ausprobieren - mit einem auf USB mitgebrachten PriMus free (Installation per .exe funktioniert auf den Firmen-PCs ja leider nicht).
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
ich habe das jetzt selbst einmal probiert und weil es funktioniert hat, hier die Beschreibung, wie ich vorgegangen bin:
1. von meinem Hauptrechner die Installationsordner von PriMus und NexusFont einfach auf einen USB-Stick kopiert. 2. in den PriMus-Ordner noch die PriMus-Fonts kopiert (es geht natürlich auch ein eigener Fonts-Ordner). 3. den Stick an einem Notebook betrieben, das definitiv keine Installation von PriMus und NexusFont hat. 4. NexusFont vom Stick gestartet und den PriMus-Ordner (oder Fonts-Ordner) als Zeichensatzordner eingebunden (Rechtsklick auf "Gesamtbestand", im Kontextmenü dann "Ordner hinzufügen". Man sieht dann die PriMus-Zeichensätze im großen Schriftenfeld. 5. PriMus vom Stick gestartet ... und es konnte losgehen.
Natürlich habe ich nicht jede Feinheit getestet, aber Noteneingabe, Auswahlfunktionen, Liedtext ... alles war und funktionierte wie gewohnt (bis auf ein paar kleine Ausnahmen wie z.B. die Farbe des Fensterhintergrundes, da geänderte Einstellungen vorzugsweise im Benutzerordner gespeichert werden und ich es mir erspart habe, auch diese noch auf den Stick zu kopieren). Nun bin ich gespannt, wie sich das bei dir verhält.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Ich kann es morgen in der Firma ausprobieren. Mal sehen ob der PC eine "temporäre" Verwendung nicht-installierter Fonts zulässt. Es gab hier im Forum schon einmal den Vorschlag, Fonts temporär zu "installieren"/"aktivieren", indem man die ttf-Datei anklickt und im Viewer öffnet. Dies hat am Firmen-PC leider nicht zum gewünschten Erfolg geführt. Werde aber dein Procedere gerne testen und bin schon sehr gespannt, ob es funktioniert.
Danke für die Recherche!
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von KlausFonts temporär zu "installieren"/"aktivieren", indem man die ttf-Datei anklickt und im Viewer öffnet
Kann ich mir auch nicht vorstellen. In der Schriftartenanzeige unter WIN7 habe ich nur "Installlieren" oder "rucken" als Optionen.
Noch einige andere Hinweise: 1. Von NexusFont gibt es auch eine "Portable"-Version. Diese habe ich nicht verwendet, sondern wie schon geschrieben einfach den Installationsordner auf den Stick kopiert. Der Unterschied zwischen den beiden Versionen scheint wohl nur in den üblichen Verknüpfungen zu liegen (Startmenü, Programmstart bei Doppelklick auf Font etc.). 2. Ich habe mir auch die Registry angeschaut und konnte während der Laufzeit von NexusFont keine Einträge, die auf "temporäre Installation" hindeuten feststellen.
Jetzt hoffe ich mal, dass du nicht doch irgendeine Art von Schreibberechtigung benötigst und wünsche dir viel Erfolg.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von acco-boyKann ich mir auch nicht vorstellen. In der Schriftartenanzeige unter WIN7 habe ich nur "Installlieren" oder "rucken" als Optionen.
Angeblich würden Sie bei Anklicken in den temporären Speicher geladen...
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von KlausAngeblich würden Sie bei Anklicken in den temporären Speicher geladen...
wo auch immer diese Information her ist ... verwenden lassen sich die Fonts nicht (getestet mit PriMus und Papyrus, bei denen NexusFont einwandfrei funktioniert).
Falls es mit NexusFont nicht klappt, hier noch eine Alternative: FontLoader (etwas umständlicher als NexusFont, aber bei wenigen Fonts sollte es gehen) http://www.trishtech.com/font-loader/ Das habe ich mir allerdings noch nicht angesehen (und werde es wohl auch nicht, denn es hat nur einen Bruchteil der Funktionalität von NexusFont).
Und noch ein Hinweis: Ich habe bei meinem "Notebook-Versuch" PriMus auch ohne laufendes NexusFont getestet. Da kommt schon beim Programmstart eine Fehlermeldung.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von KlausWarum findest du den Font-Loader umständlicher als Nexusfont?
Ohne das getestet zu haben (nur Infos aus dem Netz): es müssen die Fonts einzeln geladen werden. Bei den wenigen Fonts aus PriMus sehe ich da allerdings noch kein Problem (bei meinen ca. 500 Fonts in zig Ordnern stelle ich mir das umständlich vor). Bei Nexus-Font dagegen wird ein Ordner (incl. aller Unterordner) einmalig eingebunden und die Fonts stehen dann immer zur Verfügung.
Darüber hinaus ist NexusFont ein vollwertiger Font-Manager mit Anzeige (ich kann mir die Zeichen vor Verwendung anschauen), Bildung von Font-Gruppen etc.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)