Auch wenn Capella Scan eines der besten Programme ist, ärgere ich mich doch gelegentlich über absolut unplausible Resultate. Vor allen Dingen die fehlerhafte Zuordnung von Objekten zu den falschen Systemen. Anbei ein besonders krasses Beispiel. Wer kann mir plausibel erklären, wieso hier die Crescendo-/Decrescendo-Gabeln hier zum Teil dem oberen System zugeordnet werden?
Verzweifelte Grüße, Jørgen
PS: Ich stelle den CapScan Entwicklern gerne das original TIFF zur Verfügung...
bassklampfe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f6t954p5853n136.png
f6t954p5853n136.png
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
bei den Notationen die ich bearbeite und auch bei den vorhandenen Originalen befinden sich die Crescendo-/Decrescendo-Gabeln immer unterhalb der Notenzeile. Vielleicht ist dies der Grund für die falsche Zuordnung in deinem Beispiel?
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Zitat von fueschtelbei den Notationen die ich bearbeite und auch bei den vorhandenen Originalen befinden sich die Crescendo-/Decrescendo-Gabeln immer unterhalb der Notenzeile.
Dann bearbeitest Du wahrscheinlich keine Gesangsnoten [grin] [grin] Dort würden sich Gabeln und Lyrics gegenseitig im Weg stehen, deswegen sind bei Gesangsnoten die Dynamiczeichen üblicherweise über dem System.
Außerdem erklärt das nicht warum die dritte Gabel richtig zugeordnet wird (obwohl der Abstand zu den Noten im drüberliegenden System kleiner ist als bei der zweiten Gabel), die anderen aber nicht.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Das stimmt mit der dritten Gabel. Ziehe also meine Argumentation zurück Ja, mit Gesangsnoten habe ich bisher keine Berührung gehabt. Aber so sind halt die Schwerpunkte verschieden.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Die Zuordnung der ersten Gabeln zur oberen Notenzeile ist wirklich zum Kopfschütteln, weil die doch deutlich viel weiter entfernt ist als die untere.
Was man bräuchte, wäre eine Einstellmöglichkeit in den Erkennungsoptionen, mit dem man Grenzen zwischen den Notenzeilen ziehen kann, und die ggf. für verschiedene Objekte unterschiedlich rauf oder runterziehen könnte.
Vielleicht kommt das ja in einer der zukünftigen Versionen. Die Entwickler lesen ja hier mit...
Solche Beispiele gibt es in vielen Variationen, doch aufregen bringt nichtz. Schnel mit der Maus den Ankerpunkt runterziehen un schon sind die Crescendo am richtigen Ort Verankert. Alles kan CS halt nicht, aber immer noch schneller als alles von Hand zu schreiben.
capella8, capella-scan, PriMus Publisher Audio & Music Lab Premium, MusicStudio, Win 10 x64,