Beim Erkennen von Musik und Text mit Capella Scan bin ich mit dem Problem konfrontiert, das man aus diesem Ausschnitt des Erkennungsfensters von Capella Scan ersehen kann: [attachment=0]Vorschlagnoten-fuer-zweite-Strophe-ungueltig_klein.png[/attachment] Weil "kann man sich in Säk-ke" (kleiden) in der ersten Strophe zwei Silben mehr hat als (über den Ge-)"schmack ist nicht zu" (streiten) in der 2. Strophe, hat der Komponist für die 2. Strophe hier zwei Noten mehr eingefügt, andere verkürzt, und diese vier Noten für die 2. Strophe als verkleinerte Noten dazugeschrieben (ich meine, das heißt dann Vorschlagnoten, erfüllt aber hier eine andere Funktion).
Capella Scan beharrt nun partout darauf, daß diese Alternativnoten für die 2. Strophe ungültig sein, markiert sie dementsprechend rot. Ungültigen Noten kann auch auch nicht den Liedtext zuweisen; das geht nur, wenn ich die als 2. Stimme deklariere, aber dann beschwert sich Capella Scan über fehlende Notenwerte in diesem Takt.
Ist das nun eine Verletzung aller Regeln des Notensatzes? Muß ich diese Alternativnoten in eine neue Notenzeile (verkleinert über diesem Takt, und nur von diesem einen Takt) verschieben (wie geht das?)? Oder was?
Oder hat Capella Scan hier ein Problem, das ich als Programmfehler an die die Firma Capella melden müßte?
Fragen über Fragen...
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f6t955p5858n137.png
Zitat von l.willmsIst das nun eine Verletzung aller Regeln des Notensatzes? Muß ich diese Alternativnoten in eine neue Notenzeile (verkleinert über diesem Takt, und nur von diesem einen Takt) verschieben (wie geht das?)? Oder was?
Hier hat wohl jedes Scan-Programm grundsätzlich Schwierigkeiten, zumal die Stelle auch etwas ungewöhnlich geschrieben ist. Einfacher wäre wohl gewesen, dies für die 2. Strophe zu schreiben (nur 4 Sechzehntel, keineTriole) und diese für die 1. Strophe mit punktierten Haltebogen zu versehen. Ist aber die triolische Darstellung unbedingt gefordert, dann wäre das wohl als 2. Stimme in normaler Schreibweise deutlicher, ggf. mit einem Textzusatz.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Da würde ich die ganze Zeile Kopieren und als 2. Stimme einsetzen und alle Noten ausgenommen der eine Takt unsichtbar machen. Wenn es nötig ist kan sogar das E + Dis in der 2. Stimme unsichtbar gemacht werden. Der Vorteil vom Kopieren ist, kein problem mit dem Liedtext in der 2 Strofe.
capella8, capella-scan, PriMus Publisher Audio & Music Lab Premium, MusicStudio, Win 10 x64,
Ich werde dann wohl den Vorschlag von Sopran55 annehmen und zähneknirschend realisieren. Dazu muß ich die Noten für die 2. Strophe wohl in Capella Scan löschen, denn sonst ist die CAPX-Ausgabe irgendwie verquer.
Am besten werd ich eine komplette 2. Singstimme einführen; dasselbe Problem kommt in einer zweiten von insgesamt nur drei Systemen des Liedes vor.
Ob ich dann diejenigen Noten der "Zweiten Stimme", die sich mit den normalen Noten decken, wirklich unsichtbar mache, hängt davon ab, wie sich das beim Vorspiel nur dieser einen Stimme darstellt.