Von Forte hörte ich, als ich bei Fileinfo.com den Eintrag CAPX für CapXML anregte (und bei anderen Verzeichnissen von Dateierweiterungen), und in dem Zusammenhang las, daß ein Notensatzprogramm namens "Forte" auch CAPXML importieren könne.
Na klar kennen wir das... Der Lugert-Verlag hat das Programm irgendwann zugekauft (von MIDISoft glaub ich) und versucht es weiterzuentwickeln. Ist schon recht lang auf dem Markt, die Software... und im Heimanwender-Bereich auch etabliert; nicht zuletzt, weil seitens des Verlags in Deutschland viel Werbung und Googleanzeigen geschaltet werden und natürlich auch, weil ebenfalls eine kostenlose Version Forte Free existiert. Kannst sie ja mal aus Spaß mit PriMus Free und Finale Notepad gegentesten und von deinen Erfahrungen berichten. Aus meiner Sicht wie bei jeder Notensatzsoftware mit Licht und Schatten, Geschmacksache halt. Ganz nett ist zum Beispiel die Eingabe mit dem "Lineal". Aber das Alter merkt man dem Programm schon an, an der ein oder anderen Stelle find ich... Ich hab gesehen, dass du gleich die Programmversion in der WIkipediatabelle aktualisiert hast. Danke! [smile] Schau bitte mal meinen Forum-Eintrag zu Grégoire an (den ich gleich schreiben werde), vielleicht kannst du mir auch diesbezüglich helfen.
Grüße, Carsten -- PriMus Publisher 1.1 und Sibelius 7, unter Windows 8.1 x64. Klassische und E-Gitarre.
Schnell mal eben einen Artikel anzulegen, ist taktisch eher unklug. Du wirst sehen, dass er schnell wieder wegen fehlender Relevanz zur Löschung vorgeschlagen werden wird und dann diskutiert man sich tot und kommt nicht mehr zu weiterschreiben...
Besser ist es, ihn erst im privaten Bereich als Baustelle anzulegen, Relevanz-Belege zu finden und ihn erst nach Vollendung hochzuladen.
Den {{notability}}-Eintrag einfach so wieder rauszunehmen, kann allerdings nach hinten losgehen und verstößt gegen die Wikikette, daher machs in Zukunft lieber wie oben beschrieben. [wink] Dann gibts auch keinen Ärger... Auch Social Media Seiten als externe Links aufzuführen, ist eher unerwünscht. Die capella-User in diesem Forum mögen mich korrigieren, aber ich glaube "CapXML" ist nochmal was anderes als das neue Datei-Format mit dem Suffix "capx", oder!? Beachte das in dem Artikel. Kann Forte das eine oder das andere lesen?
Sonst schätze ich natürlich dein Engagement und find's gut, dass du den Artikel angelegt hast!!
Grüße, Carsten -- PriMus Publisher 1.1 und Sibelius 7, unter Windows 8.1 x64. Klassische und E-Gitarre.
Zitat von Cachstenich glaube "CapXML" ist nochmal was anderes als das neue Datei-Format mit dem Suffix "capx", oder!?
Ja, CapXML beschreibt das XML-Schema, in dem Capella Partituren speichert. CAPX ist die Endung der ZIP-komprimierten Archive, die ein SCORE.XML enthalten, die in CapXML formatiert ist.
Zitat von CachstenKann Forte das eine oder das andere lesen?
Ich hatte vor ein paar Tagen Forte 4 Free und heute morgen Forte 4 Premium (als 30-Tage-Testversion) installiert. Forte Free kann nur MIDI und "Karaoke" (Erweiterung *.kar) importieren, Premium kann auch MusicXML und CapXML importieren; letzteres gilt vermutlich für alle bezahlten Versionen, vielleicht aber auch erst ab einer bestimmten Preisstufe. Keine Ahnung.
Zitat von l.willms... MIDI und "Karaoke" (Erweiterung *.kar) ... *.kar kenn ich nicht ... muß ich mal suchen.
'.kar' Files sind auch nichts anderes als Midi-Files. Ursprünglich was es wohl gedacht als Kennung für "Midi-Files, die Lyric-Events enthalten". Aber da hält sich kaum einer dran, es gibt sowohl ".mid"-Files mit Lyrics, als auch '.kar'-Files ohne :-/
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Danke für's kar ... ich hatte inzwischen auf einer Website aus meinen Lesezeichen dies gefunden:
Zitat von http://filext.com/file-extension/KARThe KAR file type is primarily associated with 'Karaoke MIDI File'. The .KAR file format was designed by Tune 1000 Corp. They have abandonded it, but it is still the prevailing file format in shareware/public domain market. Other Karaoke formats include: .MID+.TXK, .MID, .CRT, and .ST3.
Eine andere meldet, daß der MS Windows Media Player, Winamp, und Apple Quicktime sowie (auf Mac) Apple Logic Pro solche Dateien abspielen könnten.
Also ich habe jetzt mal nach dem kostenlosen Forte Basic auf Forte Home für 44 € (50% Upgrade Angebot bis 10.09.2016) aufgestockt. Nachdem mein Finale Printmusic auch an die 40 € (39,95 &euro von 2010 auf die Version 2014 kostet, denke ich, das ist ein Versuch wert. Im November 2016 gibt es dazu noch die kostenlose Forte Home Version 8 als update.
Brauche Forte 7 Home für eine rasche Vertonung mp3 oder WAVE zum weitergeben auf dem Handy oder andere Medien an die Schüler. Scannen mit capella via XML in Forte und fertig.
capella8, capella-scan, PriMus Publisher Audio & Music Lab Premium, MusicStudio, Win 10 x64,
Update zu meinem letzten Post: Das Forte Home hatte ich ein paar Tage später wieder zurückgegeben. Wie vom Verkäufer versprochen war das kein Problem. Ich hatte mein bezahltes Geld bis auf den letzten Cent sehr schnell wieder bekommen. Ein wirkliches Plus!
Heute am 10. November 2016 habe ich nun Forte 8 premium gekauft. Da ich das im September 2016 kostenlose Forte Basic noch bebehalten hatte, war das upgrade auf Forte 8 Premium heute für 119 € zu haben. Neu ist Forte Scan als Android App mit direkter Anbindung an Windows. Es funktioniert nach meinem ersten Test.
Weil ich doch immer mal wieder Noten aufgabele und mein Handy mich immer treu begleitet, sind die kostenlosen Forte Apps und forte scan ein wirklicher Gewinn. Forte 8 premium erstellt pdf Dateien, mein Finale printmusic 2014 zu einem ähnlichen Neupreis und mit Einschränkungen bekommt das selbst in der Version 2014 nicht hin.
Forte jedenfalls lebt in 2016, ob Finale noch lebt, wissen andere.
Natürlich interessiert auch mich Forte (allerdings nur Testversion), zumal jetzt auch Forte 8 angekündigt ist. Die "Neuerungen" dort sind entweder schon längst überfällig (Fingersätze, Bildschirmansichten) oder ich brauche Sie nicht (Stimmgerät, Scannen). Und sonst hat Forte m. E. nichts, was einen Umstieg notwendig macht.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)