Ich habe eine Stimme für Oboe und Englisch Horn in einer Stimme (gibt es gerne mal z. B. in Operetten). Die Oboe steht in C, transponiert also nicht. Das Englisch Horn steht in F, transponiert also. Gibt es eine Möglichkeit, capella beizubringen, dass in dieser Stimme ab einer bestimmten Stelle der Klang transponiert werden muss? Bisher sehe ich nur den Trick, die Stimme in 2 Systeme aufzuteilen...
Moin detlef, notiere in zwei Zeilen, aber verringere den Abstand so, dass beide Zeilen übereinander liegen. Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von detlef im Beitrag #1Ich habe eine Stimme für Oboe und Englisch Horn in einer Stimme (gibt es gerne mal z. B. in Operetten). Die Oboe steht in C, transponiert also nicht. Das Englisch Horn steht in F, transponiert also.
Machst Du einen Klavierauszug/Instrumentalauszug (z.B. für die Sänger) oder Instrumentensatz?
Im Klavierauszug wird nie transponiert, dito für Partituren (und für Sätze zur Analyse), also bei alle, wo man vertikal über alle oder mehrere Instrumente lesen oder aggregieren muß. Wenn Du Instrumentalauszüge machst stehen sie ja nicht mehr zusammen in einer Zeile.
Im Standardnotensatz ergibt sich dieses Problem also nie. Außerdem können dann die Vorzeichen nicht stimmen.
Um Unklarheiten vorzubeugen kannst Du aber da „Oboe / Englischhorn in F (klingende Notation)“ dranschreiben
Oder ist das so, daß die nie gleichzeitig vorkommen sondern sich abwechseln? Da machst Du am besten Instrumentenwechsel (kenne eure Termini nicht, da ich nur Mu͒seScore nutze; was ich meine ist, oben Text drüber „Oboe“ + Wechsel auf nicht transponierende Einstellung + neue Vorzeichenangabe) oder, falls möglich (Wechsel immer zusammen mit Systemumbrüchen), versteckten Notenzeilen, also sie separat notieren.
Mu͒seScore 2.3.2 & 3.2.3 @ Debian • Kontributionen zu Free Sheet Music • ITler, der es wagt, zu singen & Blockflöte
Zitat von mirabilos im Beitrag #5[quote=detlef|p18303]Im Klavierauszug wird nie transponiert, dito für Partituren (und für Sätze zur Analyse), also bei alle, wo man vertikal über alle oder mehrere Instrumente lesen oder aggregieren muß.
In Partituren werden normalerweise alle Instrumente transponiert notiert (von wenigen Ausnahmen abgesehen).
Flöte/Piccolo, Oboe/Englischhorn, Klarinette in Es/B/A/Bass-Klarinette, Fagott/Kontrafagott, Horn in diversen Transpositionen, Trompete/Flügelhorn usw. Für Orchestermusiker ist es alltäglich, Nebeninstrumente zu spielen. Und wenn der Komponist wild drauf ist, kommt man mit vier Klarinetten (Es, A, B und Bass) aufs Podium und hat manchmal zwei Takte zum Wechseln.
Ich habe spontan nur das folgende Notenbeispiel aus Gershwins „I Got Rhythm“ gefunden.
Gershwin ob ehrn.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Und so steht das auch in der Partitur.
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Natürlich wechselt hier der Hornist nicht jeden Takt das Instrument sondern ändert die Transposition mit den Ventilen. Das Notensatzprogramm muss aber diesen Wechsel sicht- und hörbar abbilden können.
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Zitat von Henning im Beitrag #7Hier noch ein bisschen Wagner:
Natürlich wechselt hier der Hornist nicht jeden Takt das Instrument sondern ändert die Transposition mit den Ventilen. Das Notensatzprogramm muss aber diesen Wechsel sicht- und hörbar abbilden können.
Mein Vorschlag: Notenzeile zweistimmig anlegen, in beiden Stimmen Notenhälse "je nach Lage" einstellen, Kollisionsvermeidung ausschalten, in einer Stimme den Klang notieren, alles auf unsichtbar, in der anderen das Notenbild eintragen und alles auf stumm schalten. VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Oder ist das so, daß die nie gleichzeitig vorkommen sondern sich abwechseln? Da machst Du am besten Instrumentenwechsel (kenne eure Termini nicht, da ich nur Mu͒seScore nutze; was ich meine ist, oben Text drüber „Oboe“ + Wechsel auf nicht transponierende Einstellung + neue Vorzeichenangabe)
Das ist richtig, die Instrumente wechseln bei einem Spieler. Den Wechsel in der Stimme anzuzeigen ist normal. Das Schreiben in der Partitur ist auch kein Problem. Schwierig ist eben nur das Abspielen der Partitur. Und mir ist nicht bekannt, dass man für Abschnitte der Einzelstimme innerhalb einer Partitur die voreingestellte Transposition ändern kann. Am praktikabelsten scheint mir der Vorschlag zu sein, zwei Stimmen zu schreiben und übereinander zu ziehen.
Irgendwas ist immer... Ich kann die beiden Stimmen problemlos übereinander schieben, aber ich schaffe es nicht, die obere Stimme als aktive darzustellen, wenn beide Stimmen pausieren. Dann sind die Pausentakte teilweise als unsichtbar dargestellt (unsichtbar gemacht habe ich die Pausen je nach Instrument in der unteren, später in der oberen und dann wieder in der unteren Stimme), die jweils oberen bzw. unteren und wieder oberen Pausen sollen sichtbar sein. Als PDF sieht alles korrekt aus. Warum geht das in capella nicht? Ich kann gern die Partitur senden, hochladen geht ja leider nicht.
Zitat von detlef im Beitrag #10Irgendwas ist immer... Ich kann die beiden Stimmen problemlos übereinander schieben, aber ich schaffe es nicht, die obere Stimme als aktive darzustellen, wenn beide Stimmen pausieren. Dann sind die Pausentakte teilweise als unsichtbar dargestellt (unsichtbar gemacht habe ich die Pausen je nach Instrument in der unteren, später in der oberen und dann wieder in der unteren Stimme), die jweils oberen bzw. unteren und wieder oberen Pausen sollen sichtbar sein. Als PDF sieht alles korrekt aus. Warum geht das in capella nicht? Ich kann gern die Partitur senden, hochladen geht ja leider nicht.
Versuch's mal mit Strg-i...
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang