Ich habe gerade ein Video von 2020 zum "Album Feature" gesehen, das ja schon sehr beeindruckend die Möglichkeiten vorgeführt hat (leider viel zu schnell, man kommt nicht mit, aber es macht auf jeden Fall Eindruck).
Aber danach scheint es aber irgendwie verschwunden zu sein. In der Version 4 kann ich nichts dazu finden. Weiß jemand von den Spezialisten hier, was mit dem "Album-Feature" geplant bzw. zu erwarten ist?
Weiß nicht… gerade bei einem Liederbuch würde ich mir auch wünschen, daß auf einer Seite zwei oder gar drei (je nach Platz) Stücke auftauchen können (Ende vom ersten, ggfs. ein mittleres ganz, Anfang vom letzten), und gerade bei einem Liederbuch hast Du durchgängig die gleiche Instrumentation, da kann man u.U. damit arbeiten, alles in eine Datei zu packen.
Wobei das dann auch wieder lahm wird. Also selbst irgendwo aufschneiden.
Alles eher unpraktisch… sowohl mit als auch ohne.
Irgendwer hat auch mal von XML-Konkatenierung gesprochen, aber in meinen Experimenten führte das nur zum Crash, geht also leider auch nicht so. Sonst hätte man sich zur Not selbst was bauen können, das die zusammenführt für den PDF-Export, während man die einzelnen Stücke individuell hält.
Für mein geplant gewesenes Liederbuch habe ich mir was gebaut, das die in Tₑχ/ LᴬTᴇΧ reinzieht, mit klickbarem Index (nach Titel, nach Autor, nach erster Zeile), aber halt immer volle A4-Seiten pro Stück.
Für ein Liederbuch würde ich mir auch wenigstens etwas bessere Textfähigkeiten wünschen… Sachen wie individuelle Formatierungen für Teile (nicht nur B/I/U/Font/Größe sondern auch Farbe, Ausrichtung, usw.) fehlen, Blocksatz fehlt katastrophalerweise (plus man kann Textblöcke nicht gut in Form schieben), und heutzutage müssen eigentlich auch OpenType-Features gehen; Superskript/Subskript sind total unbrauchbar, …
Mu͒seScore 2.3.2 & 3.2.3 @ Debian • Kontributionen zu Free Sheet Music • ITler, der es wagt, zu singen & Blockflöte
Erstens möchte ich meine Werke nur sehr ungerne irgendwo Online bearbeiten, wo man überhaupt nicht weiß, was da im Hintergrund noch heimlich gespeichert und weitergereicht wird.
Und zweitens helfen solch Tools überhaupt nicht, wenn du z.B. aus 3 Liedern, die jeweils als einseitiges PDF vorliegen, die Seite aber jeweils nicht ausfüllen, ein zweiseitiges PDF mit 3 Liedern machen möchtest...
Jm2c
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Zu deiner Bemerkung am Ende: Ja, natürlich leistet das der online-Dienst nicht. Er fügt nur ganze, fertig gelayoutete Seiten zusammen.
Mir war das schon sehr dienlich, als ich ein kleines Orgelbüchlein erstellt habe. Natürlich musste ich jede einzelne Seite so layouten, wie ich sie später im Buch sehen wollte.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von Klaus im Beitrag #6Mir war das schon sehr dienlich, als ich ein kleines Orgelbüchlein erstellt habe.
Naja, ich bin halt verwöhnt. Unter Linux gibt es unzählige Tools, sowohl für Kommandozeile aus auch grafisch, die das alles leisten. Schnell, kostenlos und offline.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
Ja, Klaus, EIGENTLICH eine gute Idee. Allerdings nur bei einem begrenzten Umfang des Büchleins/Buches. Viele Textverarbeitungen – sogar die vom Marktführer – werden leider immer schwerfälliger, wenn die Anzahl der Bildinhalte steigt. Es sind halt Textverarbeiter, die AUCH Bilder können. Wenn es eine größere Publikation werden soll, würde ich aber lieber eine DTP-Software benutzen. Da gibt es auch freie bzw. preisgünstigere Alternativen zu InDesign oder QuarkXPress. Aber natürlich muss man sich dort erst einmal einarbeiten …
Ich persönlich finde eben gerade deshalb Primus so einzigartig. Allerdings gibt es auch dort nach wie vor noch gewisse Einschränkungen in der Gestaltung. Weshalb ich immer noch sehr gespannt auf die Version 2 warte.
Ach, und übrigens wünsche ich dir und allen hier ein gesundes neues Jahr!
Betriebssysteme Windows 10 64-Bit Home, Arch Linux Manjaro (mit MuseScore) Programme: Capella 2008, PriMus Publisher, Cakewalk Sonar Pro, Pianoteq 8 Interessen: Klassik, moderne E-Musik, Jazz und Chanson Instrumente: Klavier, Klarinette, Akustikgitarren
Zitat von Klaus im Beitrag #4Was das pdf-merging betrifft: Das geht schon online
Schon. Aber nicht so, daß die Seitenzahlen durchgehend, an der richtigen Stelle und in der richtigen Schrift dargestellt werden.
Und bei meiner Lösung kann ich notfalls sogar in Tₑχ/LᴬTᴇΧ (direkt oder via tikz/pgf) noch obendraufmalen ☻
Zitat von bassklampfe im Beitrag #5Und zweitens helfen solch Tools überhaupt nicht, wenn du z.B. aus 3 Liedern, die jeweils als einseitiges PDF vorliegen, die Seite aber jeweils nicht ausfüllen, ein zweiseitiges PDF mit 3 Liedern machen möchtest...
Ja, genau. An sowas dachte ich auch. Wenn es wirklich nur drei Lieder sind, pack sie in eine Datei, mit Bereichswechseln dazwischen. Eigentlich hinter dem Bereichswechsel dann eine VBox mit neuem Titel usw. aber es ist „aus Gründen“ (Bugs) besser, die VBox davor zu machen und den Bereichswechsel auf die VBox zu ziehen, wenn auch semantisch falscher.
Mu͒seScore 2.3.2 & 3.2.3 @ Debian • Kontributionen zu Free Sheet Music • ITler, der es wagt, zu singen & Blockflöte
Zitat von Klaus im Beitrag #4Was das pdf-merging betrifft: Das geht schon online
Schon. Aber nicht so, daß die Seitenzahlen durchgehend, an der richtigen Stelle und in der richtigen Schrift dargestellt werden.
Ich habe inzwischen mehrfach betont, dass es um das Merging geht. Nicht um irgendwelche Extras, sich ändernde Seitenzahlen, Formatierungen. Es geht um das Merging. Was zusammengefügt werden soll, muss vorab perfekt vorbereitet sein. Es geht allein um das Merging.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Klar. Schnell taucht die Frage auf, was man von einer Gratissoftware wie MuseScore noch alles erwarten kann.
PriMus liegt bei mir seit längerer Zeit schon auf Eis; schweren Herzens gewiss, da ich das Potenzial der Software durchaus erkenne, aber leider nicht jene Tools vorfinde, mit denen ich Notation betreiben will. MuseScore bietet mir das. Leider bin ich mit der neuesten Version nicht recht glücklich, weil Einiges fehlt, was Version 3 noch hatte bzw. konnte. Ich hoffe jedoch, dass die Entwickler von MuseScore zügig weiterarbeiten und die Desiderate nach und nach einbringen. Die Community drumherum ist ja überaus aktiv und meldet jede Unstimmigkeit weiter.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
nur eine kurze Ergänzung zum reinen Merging: dafür gibt es auch Gratis-Software für Windows um dies ohne Hochladen offline zu machen, z.B. die Frree-Variante von PDF Architect:
Dem kann ich nur beipflichten: Merging von PDF - egal ob on- oder offline – ist relativ einfach. Ich beutze dazu schon seit langem PDFsam (Split & Merge), da geht es sogar mit visueller Dokumentzusammenstellung. Da die Album-Funktion nach meiner Erinnerung keinen Mehrwert bot, bin ich nicht verwundert, dass diese in Version 4 nicht mehr enthalten ist.
Die von mirabilos vorgeschlagenen Bereichswechsel sind leider auch nur bedingt hilfreich – für ein Liederbuch mit immer gleichem Layout des (Noten)-Textes vielleicht noch, aber was ist beispielsweise mit unterschiedlichen Systemgrößen (sinnvoll z. B. für Übungsblätter). Mit ein wenig „Bastelei“ kann man manches sicher hinbekommen, aber wer weiß:
Vielleicht ist die fehlende Album-Funktion ja Vorbote dafür, dass eine DTP-Funktionalität Eingang in Musescore finden wird. Zu wünschen wäre es.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)