ich glaube, ich bin an meine capella-Grenzen gestoßen. Wie kann ich in einem Takt am einfachsten Stichnoten über der Hauptstimme erzeugen? Siehe Screenshot.
Trio II.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Lieber fueschtel, mit Shift-Strg-Enter eine Stimme darüber anlegen, die Hälse in der Hauptstimme nach oben setzen (Strg-i, bzw. Noten/Pausen-Hals-nach oben) und die Stichnoten als Stichnoten definieren. Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
danke für deine Antwort. Nur das ist zu einfach. Ich möchte keine neue ganze Zeile mit Linien usw. sondern nur die Stichnoten. Ich habe mich bisher so verhalten: Eine neue Notenzeile (klein Formatiert) über der Hauptstimme, Pausen unsichtbar gesetzt und Linien usw. in Farbe weiß gehalten. So weit, so gut, nur ich bekomme die festen Taktstriche nicht markiert, um sie auch in weiß zu setzen. Vielleicht ein Bug in capella?
Trio II_3.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Hm, wenn Du statt der automatischen Taktstriche feste einsetzt, kannst Du die in der Stichnotenzeile einzeln markieren (mit gedrückter Maustaste) und dann auch auf weiß setzen (siehe meine zweite Beispielzeile); ansonsten mit weißen Rechtecken ohne Rand arbeiten – oder wie hast Du die Systemklammer über der Hauptstimme bei Deinem ersten Beispiel wegbekommen...?
asterdos
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
fueschtel 2022-07-30 Stichnoten über Hauptstimme.zip
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Das 2. Beispiel sieht sehr gut aus. Auf die festen Taktstriche bin ich nicht gekommen. Die Systemklammer habe ich unter "Systeme, Farbe der Systemklammer" auf weiß gesetzt. Nun bekomme ich mit viel Trickserei ein gutes Notenbild. Danke für deine Hilfe
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Zitat von fueschtel im Beitrag #5Die Systemklammer habe ich unter "Systeme, Farbe der Systemklammer" auf weiß gesetzt.
Dann verstehe ich Dein erstes Beispiel nicht, da ist doch eine eckige Systemklammer, die nach unten weitergeht; die wird aber unsichtbar, wenn die Farbe der Systemklammer auf weiß gesetzt wird.
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Das stimmt . Es hängt damit zusammen, dass das erste Bild ein Ausschnitt einer Partitur ist. Ich habe anschließend nur die 1. Stimme herausgezogen!
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
OK, dann muss also im mehrzeiligen Betrieb mit weißem Rechteck gearbeitet werden...
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
darauf läuft es wohl hinaus. Vielleicht sollten die Entwickler für solche Konstellation nachbessern. Eine weitere Bastelei ist noch hinzugekommen: Die automatische Taktnummerierung verschiebt sich in den Zeilen mit der zusätzlichen Zeile auf die Position der zusätzlichen Zeile. Also auch hier basteln mit weißen Rechtecken und manueller Taktnummerierung!
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Ich füge eine neue Zeile über der ursprünglichen ein, schreibe darin eine achtel Pause, Taktstrich und eine ganze Pause, die Pausen auf unsichtbar. Danach die Stichnoten mit Hals nach oben. Jetzt setze ich den Zeilenabstand auf null und erhalte dieses Bild Stichnoten.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Wenn Dich die Hilfslinien stören, setze die Notenlinienfarbe der Zeile auf weiß
Stichnoten 2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Liebe Grüße Wolf Dieter
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Zitat von fueschtel im Beitrag #9Vielleicht sollten die Entwickler für solche Konstellation nachbessern.
Ich glaube nicht, dass sich der Aufwand rechnet. Wenn ich meine Noten anschaue, ich habe ca. 2.000 Seiten Notenmaterial produziert (Chor und Klavier vorwiegend), ich habe kein einziges Blatt dabei, wo ich solche Stichnoten bräuchte.
Programmiertechnisch wäre da einiges zu leisten, das steht in kaum einem Verhältnis zum Nutzen. Das ist eigentlich eine spezielle Form des Ossia (kann Capella auch nicht), beim Ossia wird aber mit Notenlinien der ganze Takt - oder mehrere - dargestellt. So freiliegende alternative Stichnoten habe ich definitiv noch nie irgendwo gesehen und ich habe wirklich schon viele Noten gesehen.
In der Flötenliteratur kommen solche Stichnoten als Ausführungshinweise häufig vor. Ich bin ja zu einer Lösung gekommen. Auch der Hinweis von Wolf Dieter hilft mir weiter. An Allen vielen Dank.
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Es gibt da eine ganz offizielle Lösung. 1. Haken bei "neue Stimmen mit Füllpausen vorbelegen" setzen 2. In der entsprechenden Zeile "Stimme darüber einfügen und die Unterstimme wieder auf Hauptstimme setzen. 3. Jetzt kann man in der neuen Oberstimme im gewünschten Takt problemlos den gewünschten Rhythmus eingeben. 4 anschliesend diesen Rhythmus markieren und als "klein" bezeichnen. Damit der beim Vorspiel nicht stört, kann man auch noch "stumm" dazunehmen.
Peter, danke für deinen Beitrag. Das hört sich einfach an. Ich bin die Tage ein wenig eingespannt, werde es aber umgehend testen. Vielen Dank
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de