Zitat von Klaus im Beitrag #13Natürlich erwarte ich mir auch von Version 4 Fortschritte gegenüber Version 3.x.x....
Och, Vorteile wird sie haben, ich bin nur besorgt wegen Veränderung, Verschlimmbesserung und Nachteilen (zB wird das neue Playback mit fadenscheinigen Gründen keine Freie Software werden)…
Zitat von acco-boy im Beitrag #12[quote="brunsbox"|p17349]Verschoben werden am Stückanfang die Strophennummer und die erste Silbe, allerdings ohne dass sich die Note bewegt. Wenn ein Taktstrich davor steht, dann ist es so, wie du beschrieben hast (hängt wohl damit zusammen, dass der Text nicht in den Takt davor verschoben werden kann und soll).
Ah, gut. Naja, soll im Normalfall nicht, aber würde mir dafür schon ein override wünschen… aber OT hier.
Mu͒seScore 2.3.2 & 3.2.3 @ Debian • Kontributionen zu Free Sheet Music • ITler, der es wagt, zu singen & Blockflöte
Ich denke, es ist hoch an der Zeit, dass die Behauptung unter Angabe einer Quelle untermauert wird. Unser Forum kann nicht Umschlagplatz für willkürlich verbreitete Gerüchte sein.
Darüber hinaus: Bedeutet die Einbindung einer (hochwertigen) Orchesterbibliothek, dass die soundkarteneigenen Klänge nicht mehr für das Playback genutzt werden können?
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
ZitatThe 'primary' Fluid synthesiser will remain the default, as is the case with MuseScore 3 but we will be removing the the 'secondary' Zerberus sampler/synthesiser and replacing it with VST support
Zitat von mirabilos im Beitrag #18 ... (zB wird das neue Playback mit fadenscheinigen Gründen keine Freie Software werden)…
Wo ist diese Information zu lesen?
Uff. Forenpostings von 2019? 2020?
Vielleicht hole ich etwas weiter aus:
MuseScore 4 wird zwei Playback-Varianten enthalten. Eine wird eingebaut sein und dem aktuellen Playback mit SoundFonts entsprechen… möglicherweise aber in reduziertem Funktionsumfang (weniger Effekte oder so)!
Die andere wird es als kostenloses, aber nicht quelloffenes (und erst recht nicht FOSS), Plugin zum Download *ausschließlich* in deren Online-Store (mit Google‑ und yandex.ru-Trackingcookies) geben. Das soll dann viel toller werden. Außerdem kann man, als dritte Variante, VSTs in Version 3 einbinden (wo sie bereits zeitweise bei der Lizensierung Mist gebaut hatten).
Der vorgeschobene Grund ist Lizensierung („damit man das auch mit proprietären Sounds nutzen kann“). Das ist aber grober Unfug (man kann ja z.B. mit dem GNU-Compiler auch proprietäre C-Programme in Maschinencode übersetzen, der dann kein abgeleitetes Werk des Compilers ist).
Die Aussagen dazu stammen übrigens von Daniel Ray. In… uff… Video oder Scoring-Notes-Podcast von 2020 oder 2021… wo es um irgendwas mit der neuen Muse Group ging, habe ich ihn aber dabei ertappt, daß er gelogen hat und der Grund nicht Lizensierung ist sondern, daß sie die tolle neue Technologie geheimhalten wollen, damit eins ihrer Bezahlprodukte, dessen quasi *einziges* Alleinstellungsmerkmal unter vergleichbaren Produkten dieses Playback ist, das nutzen kann und seinen Marktvorsprung nicht verliert.
Der Forenpost war vermutlich einer der ellenlangen zu mu͒4 allgemein, und die Frage kam auf, weil sie mit besserem Playback geworben haben und ich mich (und sie) fragte, wie man das denn dann für Debian paketieren könne. (Wollen sie nicht, das soll proprietärer, wenn auch (erstmal!) kostenloser, Downloadcontent werden.)
Gegen Downloadcontent hab’ ich ja noch was. Was, wenn man da in 20 Jahren nochmal dran möchte, der Server aber nicht mehr existiert oder den Content nicht mehr anbietet? (Zum Beispiel hat mir neulich so ein Firmwareupdatetool gesagt, daß meine SSD eine neue Firmwareversion braucht, um einen bekannten Bug zu beheben; Intel hatte die Firmware da aber gerade zwei Wochen vorher erst depubliziert, und man kommt nicht mehr dran. Ergebnis war dann, eine neue SSD von einem anderen Hersteller zu kaufen… leider.)
Mu͒seScore 2.3.2 & 3.2.3 @ Debian • Kontributionen zu Free Sheet Music • ITler, der es wagt, zu singen & Blockflöte
(Werden Postings eigentlich nicht mehr automatisch zusammengefaßt?)
Zitat von Klaus im Beitrag #22Bedeutet die Einbindung einer (hochwertigen) Orchesterbibliothek, dass die soundkarteneigenen Klänge nicht mehr für das Playback genutzt werden können?
Wie bindest Du denn aktuell soundkarteneigene Klänge ein? Auf MIDI-Out abspielen? MuseScore selbst kann die jedenfalls nicht nutzen, also sowieso, nie.
MuseScore beïnhaltet eine uralte, gepatchte, Version des Softwaresynthesisers „Fluid“ (für mu͒4 versucht man, stattdessen die Fluid-Standardbibliothek einzubinden). Diese nimmt die von MuseScore intern generierten MIDI-Events (nicht SMF oder MIDI-Signalisierung sondern ohne Umweg über Objektserialisierung) und mappt die auf Klänge aus einem (oder mehreren) SoundFonts, die dann entsprechend gemischt, ge-enveloped(?), und auf den Zielpitch gebracht werden. Dabei entsteht eine Waveform, die man entweder speichern (.wav, .ogg, .mp3) oder auf der Soundkarte als Audiospur ausgeben kann. Die dient dabei aber nur als D/A-Wandler, soundkarteneigene Klänge kommen dabei nicht rein.
(MuseScore hat auch noch einen selbstgemachten Synthesiser namens Zerberus, der SFZ statt SoundFont nimmt und ein anderes Effektpanel hat. Kann man aber auch beide nehmen, die Synthesiser arbeiten immer pro Instrument (genauer MIDI-Kanal) und das Gesamtergebnis aller Synthesiser-Ausgaben wird dann lautstärkegeregelt, gepannt und gemischt.) Der steht aber für mu͒4 auf der Abschußliste, und damit vermutlich auch SFZ-Support (der vor paar Jahren noch als die Zukunft angepriesen wurde, auch von S. Christian Collins, dem Hauptsoundfontdesigner, als deutlich featurereicher angesehen. Außerdem konnte man in MuseScore noch einen auf Æolus basierenden Orgelsynthesiser einbinden, der war aber normalerweise nichtmals einkompiliert, weil der Autor von Æolus das nicht toll fand und man sich es nicht mit dem verscherzen wollte. Leider.)
Mu͒seScore 2.3.2 & 3.2.3 @ Debian • Kontributionen zu Free Sheet Music • ITler, der es wagt, zu singen & Blockflöte
Zitat von Klaus im Beitrag #27Davon ganz abgesehen ist das nicht Thema dieses Threads.
Stimmt. Das Thema sollte an anderer Stelle diskutiert werden. Ich erinnere mich noch gut, dass du als Admin das immer verschoben hast. Paul, könntest du das auch tun? Danke.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)