im Handbuch bin ich nicht fündig geworden, daher nun die Frage an Euch:
Wie kann ich ein Verzierungszeichen mit einem Versetzungszeichen kombinieren, um z.B. anzuzeigen, dass ein Mordent mit dem Leitton zu spielen ist (also Mordentzeichen mit darübergestelltem #)?
Vielen Dank im Voraus für Eure Tipps und viele Grüße,
Zitat von ohnesorg im Beitrag #1Wie kann ich ein Verzierungszeichen mit einem Versetzungszeichen kombinieren, um z.B. anzuzeigen, dass ein Mordent mit dem Leitton zu spielen ist (also Mordentzeichen mit darübergestelltem #)?
Wenn es nicht zwingend so klingen muss wie angezeigt, dann kann man das "hintricksen": 1. die Note mit einem Mordent versehen (dabei ist mir aufgefallen, dass "Mordent" und "inverted mordent" in der Palette dasselbe Zeichen haben und auch die Übersetzung wohl noch fehlt). 2. das für den Mordent notwendige Versetzungszeichen an der Note setzen. 3. dieses Vorzeichen kann nun passend verschoben und im Inspekteur auf "klein" gestellt werden.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
den Workaround mit dem verschobenen "echten" Vorzeichen habe ich zuerst probiert. Ich habe nun aber eine andere Lösung gefunden: Eingabe als Notenzeilentext mit einem entsprechenden Zeichen aus einem Notensatzfont. Wenn es diese Möglichkeit über eine weitere Palette "Musiksymbole" gäbe, wäre es noch einfacher.
Zitat von ohnesorg im Beitrag #4Wenn es diese Möglichkeit über eine weitere Palette "Musiksymbole" gäbe, wäre es noch einfacher.
Die Paletten, die kommen, wenn Du während einer Texteingabe F2 drückst, kennst Du aber?
(Die werden dummerweise nicht im Textfont oder mit sinnvoller Ersetzung dargestellt, d.h. da sind u.U. leere Kästchen, aber wenn man die Maus drüber schweben läßt sieht man immerhin, was gemeint ist, und die Unicode-Symbole sind (innerhalb der Blöcke, siehe https://www.fileformat.info/info/unicode/block/index.htm o.ä. für eine Liste) immerhin nach Nummer (codepoint) geordnet.)
Mu͒seScore 2.3.2 & 3.2.3 @ Debian • Kontributionen zu Free Sheet Music • ITler, der es wagt, zu singen & Blockflöte
Zitat von mirabilos im Beitrag #5Die Paletten, die kommen, wenn Du während einer Texteingabe F2 drückst, kennst Du aber?
Danke auch von mir, das war mir bisher nicht bewusst.
Sehr imposante Sammlung und dazu ein Vorschlag, da es sich vielfach um musikalische Symbole handelt: könnte man die nicht direkt an eine Note etc. hängen, anstatt über die Funktion "Text" zu gehen? Oder ist das schon so und ich finde es nur nicht?
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von mirabilos im Beitrag #5Die Paletten, die kommen, wenn Du während einer Texteingabe F2 drückst, kennst Du aber?
Danke auch von mir, das war mir bisher nicht bewusst.
Gern!
Zitat von acco-boy im Beitrag #7Sehr imposante Sammlung und dazu ein Vorschlag, da es sich vielfach um musikalische Symbole handelt: könnte man die nicht direkt an eine Note etc. hängen, anstatt über die Funktion "Text" zu gehen? Oder ist das schon so und ich finde es nur nicht?
Hm, das wird mit der Positionierung schwer, und die sind auch nicht wirklich im selben Design.
Das, was „in“ der Notenzeile lebt, wird aus einer Hälfte eines „Doppelfonts“ genommen. Die haben besondere Anforderungen und taugen insbesondere nicht zur Benutzung als normale Schriftart z.B. in einer Textverarbeitung. Da hast Du dann die Schriftartennamen „MScore“, „Bravura“ usw. Die haben auch u.U. eine ganz andere Kodierung (welches Zeichen an welcher Stelle).
Das, was „außerhalb“ der Notenzeile lebt (stave text, system text, lyrics, …) oder über normale Zeichen reingebracht wird (z.B. wenn Du Text wie „dolce“ an eine Dynamik dranhängst) kommt aus der anderen Hälfte (Schriftartenname „MScore Text“, „Bravura Text“ usw.), die dann die normale Unicode-Kodierung benutzt, und wo insbesondere die Zeichen ganz andere Größen haben, damit man sie eben als normale Textzeichen benutzen kann. Sie sind aber normalerweise im selben Stil gehalten, oder zumindest in einem, der ähnlich genug ist, daß sie zusammen durchgehen. (Du kannst ja z.B. Schriftzeichen nicht einfach skalieren und dann zusammen verwenden, weil die Strichstärke dann nicht mehr einheitlich ist. Hinting ist auch ganz anders.)
Die Kollisionsanalyse „innerhalb“ der Notenzeile „weiß“ auch mehr über die Symbole als das bei einem normalen Textfont möglich ist, zum Beispiel; das geht aber nur, weil das da eben nicht einfach Textzeichen sind sondern z.B. ist ein Versetzungszeichen ein eigenes internes Objekt, die runden Klammern davon eine Eigenschaft (ja/nein), usw; daher ist ein Hinzufügen „beliebiger“ Zeichen zwar theoretisch machbar aber bringt viel durcheinander und daher wohl nicht vorgesehen. Du hast ja bei allen Objekten, inklusive den Textobjekten, immer einen Basisversatz von der Note selbst her, der auch anhand des Objekttyps gewählt wird, und u.U. unterschiedliche Anzahl und Arten(!) von Ankerpunkten (siehe z.B. beim Bindebogen).
Die „offensichtliche“ Antwort ist wohl eher, daß nie jemand dran gedacht hat, aber es geht ja auch mit den für sowas vorgesehenen Textfunktionen und etwas Verschiebung.
Wenn Du etwas direkt an eine Note hängen willst, wurde mir als Tip folgendes gegeben:
• Note anklicken • Menü Add → Text → Fingering • das Gewünschte eingeben • woanders hinklicken, um die Texteingabe zu beenden • das Eingegebene (das erstmal über der Notenzeile steht) anklicken • im Inspektor (F8) unter „Fingering“ → „Style“ von „Fingering“ auf „LH Guitar Fingering“ umstellen
Letzterer Stil ist halt standardmäßig mit der Note inline. Du wirst aber u.U. Schriftart, ‑stil und ‑größe anpassen müssen, damit das in die Notenzeile paßt, und bei Noten auf Linien einen vertikalen Versatz von ca. 0.35 sp eingeben müssen, damit der Text im Zwischenraum landet. (Bei künstlichen anderen Zeichen, wo es egal ist, wenn die in der Mitte von einer Linie geschnitten werden, ist das natürlich egal.)
Viel Erfolg!
Mu͒seScore 2.3.2 & 3.2.3 @ Debian • Kontributionen zu Free Sheet Music • ITler, der es wagt, zu singen & Blockflöte