Da geht es mir wie dir. Ich versuche aber trotzdem, eine Antwort zu finden.
@Thorwald Ich vermute, dass du in den Takten 2 und 3 rhythmisch unabhängige Stimmen schreiben möchtest (Takt 1 enthält ja solche, die sich allerdings nur in den Tonhöhen und nicht in den Notenwerten unterscheiden und deshalb "akkordisch" geschrieben sind).
Diese Funktion (unabhängige Stimmen in einer Notenzeile) gibt es in jedem ernsthaften Notensatzprogramm. Für die zwei angesprochenen PriMus: ALT+2 drücken, dann wird zweite Stimme erzeugt, in die du ganz andere Notenwerte schreiben kannst (horizontaler Ausgleich erfolgt automatisch) Musescore: Ziffer "2" (rechts in der Zeile der Noteneingabe) anklicken, dann wieder gewünschte Notenwerte eingeben
Falls ich falsch liege: wie schon gesagt
Zitat von Christof Schardt im Beitrag #15sehr präzise und ausführlich beschreiben
. Vielleicht hilft auch eine handschriftliche Skizze, die du einscannst.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Ich habe nur PriMusFree, da ist vllt diese Differenzierung nicht möglich - hab das Ganze mit MuseScore geschrieben :).
Nun, wenn ich mit PriMusFree ein Stück schreiben will gibt es stets eine gestrichelte Umrahmung des Ganzen. Kann man diese irgendwie wegmachen?
2. Wie kann ich ein nächstes Portativ erzeugen? Ich sehe dass man einen neuen Takt hinzufügen kann, aber dann wird die Zeile komprimierter, und eigentlich wollte ich sie nur mit 4 Takten lassen, weil es dann schön aufgeht.
3. Wie kann ich das Klavier zum Noten schreiben benutzen und nicht nur zum Töne hören?
Zitat von Thorwald im Beitrag #17 gibt es stets eine gestrichelte Umrahmung des Ganzen. Kann man diese irgendwie wegmachen?
Der Rahmen erscheint nicht auf der gedruckten Seite und dient nur der Orientierung auf dem Bildschirm.
Zitat von Thorwald im Beitrag #17 2. Wie kann ich ein nächstes Portativ erzeugen? Ich sehe dass man einen neuen Takt hinzufügen kann, aber dann wird die Zeile komprimierter, und eigentlich wollte ich sie nur mit 4 Takten lassen, weil es dann schön aufgeht.
Die Onlinehilfe enthält einen Abschnitt Grundlegende Arbeitsschritte -- Formatierung, dort wird erklärt, wie man die Verteilung der Takte einfach ändern kann.
Zitat von Thorwald im Beitrag #173. Wie kann ich das Klavier zum Noten schreiben benutzen und nicht nur zum Töne hören?
Midi-Step-Eingabe aktivieren (zwei rote Punkte in der Symbolleiste) und Tasten des Klaviers anklicken (falls das Bildschirmklavier gemeint war). Auch das ist kompakt aber trotzdem detailliert mit Bildern erklärt. (Eingabe im Step-Modus und Nutzung des Mausklaviers)
hier noch als Ergänzung je eine Antwort / Kommentar
Zitat von Thorwald im Beitrag #17Ich habe nur PriMusFree
Da liegst du richtig: die Free-Version von Primus kann keine Polyphonie. Nachlesen kannst du das hier: Versionsvergleich. Dort in der dritten Zeile im Abschnitt "Partiturgestaltung". Du brauchst dafür also mindestens die Version "Basic".
Zitat von Thorwald im Beitrag #17Wie kann ich ein nächstes Portativ erzeugen
Eine Frage: was verstehst du unter "Portativ"? So, wie du das beschreibst, müsste das eine weitere Notenzeile / Akkolade durch Zeilenumbruch sein.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
1. Genau - neue Zeile. Da das Stück bloß 12 Takte hat sieht es besser aus, wenn je 4 in einer Zeile sind, und nicht 5+5+2, oder?
2. Was anderes: wie ziehe ich einen Text herunter, wenn er zu hoch an die Noten herankommt (3. Stimme)?
3. Und gibt es ein Klavier auch bei MuseScore?
4. Wie kann ich eine Zeile etwas mehr zusammenstauchen, um noch einen Takt hineinzukriegen (s. Anhang)?
Thorwald
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hymn1.jpg
Sang und Schalle.jpg
Das ist natürlich ziemlich viel auf einmal (und für welches Programm soll es sein?). Trotzdem so nach und nach einige Antworten (von leicht nach aufwändiger):
Zitat von Thorwald im Beitrag #20Und gibt es ein Klavier auch bei MuseScore?
Ja, einfach "p" drücken oder "Ansicht > Klaviatur"
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von Thorwald im Beitrag #20Genau - neue Zeile. Da das Stück bloß 12 Takte hat sieht es besser aus, wenn je 4 in einer Zeile sind, und nicht 5+5+2, oder?
Das kommt drauf an, wie "voll" die einzelnen Takte sind. Anzustreben ist eine "möglichst gleichmäßige" Verteilung. Wenn in allen Takten praktisch dieselben Notenwerte stehen, dann hast du Recht.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von Thorwald im Beitrag #20Was anderes: wie ziehe ich einen Text herunter, wenn er zu hoch an die Noten herankommt (3. Stimme)?
Musescore: gewünschte Silben des Liedtexts markieren, dann im Inspekteur den Versatz in Y-Richtung erhöhen.
PriMus (zumindest bei größeren Versionen): Klick auf Textsilbe, dann mittels zusätzlichem Rechtsklick gewünschte Markierungsart einstellen ("einzeln" oder "alle folgenden der Zeile" oder "alle" ... gewählte werden dann rot markiert) und einfach nach unten wegziehen.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Zitat von Thorwald im Beitrag #20Wie kann ich eine Zeile etwas mehr zusammenstauchen, um noch einen Takt hineinzukriegen (s. Anhang)?
PriMus: bei gedrückter SHIFT-Taste mit Klick auf die dann rechts erscheinenden Dreiecke die Anzahl der Takte in der Zeile erhöhen (oder erniedrigen, falls gewünscht).
Musescore: durch Setzen und Löschen der Systemumbrüche (ist m. E. leider unkomfortabel, aber eine andere Lösung zur individuellen Einstellung der Taktzahl je Zeile kenne ich bisher nicht).
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Ganz herzlichen Dank! Momentan versuche ich möglichst alles mit MuseScore zu schreiben, weil bei der Free-Version von PriMus doch erhebliche Schwachpunkte sind.
Das mit dem Systemumbruch hab ich nicht wirklich verstanden - wo sind diese Umbrüche zu finden? Ich war über Formatierung / Dehnung/Stauchung gegangen, aber es hat sich da nix getan... Ich habe mir überlegt, die Schriftart zu wechseln in eine engere, aber als ich dann den ganzen Text markiert hab ist die Schriftart unten verschwunden - kann ich sie auch oben irgendwo finden?
Und ich schreibe gerade an einer 3stg. Version von Hymn (Barcley), wobei ich der Männerstimme den Melodieteil zugeordnet hab. Nun, die ersten 2 Verse sind einstimmig, erst beim 3. kommt zunächst eine, beim 4. die zweite Oberstimme hinzu. Ich hab die Noten für Melodie im Violinschlüssel geschrieben, weil es leichter war, d.h. ich werde jetzt ab der 2. Stimme die Männerstimme in den Bass setzen – und dafür ein Portativ mit Bassschlüssel dazusetzen, ich glaube, das reicht, wenn die Oberstimmen auf einem Portativ Platz haben, sich also nicht verschränken müssen. Frage: wie setze ich erst von jetzt an ein 2. Portativ ein?
1. zu Systemumbruch: Die Pfeile bewegen einzelne Takte nach unten oder oben. Die Anzahl Takte der oberen Zeile werden dadurch fixiert. Das ist ein schneller, einfacher Vorgang und der Umbruch ergibt sich daraus. 2. "Portativ" bezeichnet eine kleine Umhängeorgel. Vermutlich ist "System" das Wort, das Du meinst. 3. Stimmen erst später erscheinen lassen: Geht in PriMus Free nicht. In den anderen Versionen ist es unter dem Konzept 'versteckte Systeme' behandelt. Man schreibt mit der maximale Anzahl der auftretenden Systeme und läßt von PriMus aber nur die Systeme darstellen, die mit Noten/Inhalten belegt sind.
Hallo Thorwald, ich beantworte dir gerne deine Fragen, aber: so langsam wird es unübersichtlich. Deshalb zunächst mal ein paar Empfehlungen: 1. trenne nach Programmen (hier: PriMus und Musescore). Für jedes gibt es ein eigenes Unterforum. 2. fasse auch nicht zu viele Themen zusammen. Lieber jedes neu starten.
Und jetzt zu Antworten.
1. Systemumbruch: das ist der normale Zeilenumbruch. Der ist in Musescore so benannt (du siehst das, wenn du in der Palette links den Abschnitt "Umbrüche & Abstandhalter" öffnest und den Mauszeiger dort über das erste Zeichen links oben stellst). Dieses Zeichen findet sich - auch in einem leeren Blatt - am Ende jeder Notenzeile.
Wenn du dieses Zeichen mit einem Linksklick markierst (wird dann blau anstelle grau) und danach das Kontextmenü mit Rechtsklick darauf aufrufst, findest du da den Punkt "Löschen" ... und schon wird nicht mehr umgebrochen (das kannst du so weiter machen, bis die minimale Taktbreite erreicht ist und nicht mehr Takte in eine Zeile passen).
Setzen kann man die Umbrüche so: - gewünschten letzten Takt der Zeile markieren (Linksklick auf leere Stelle innerhalb des Takts) - Linksklick auf entsprechendes Zeichen in der oben beschriebenen Palette
2. Leere Systeme verstecken: - Rechtsklick ins System (wieder auf leere Stelle), im Kontextmenü dann "Eigenschaften Notenzeile / Instrument" wählen. Dort gibt es dann im erscheinenden Fenster ganz oben Einträge zu "Verstecken, wenn leer" (hier ist "Automatisch" vorgewählt).
Tipp: in Verbindung mit passenden Systemumbrüchen kann man es vielleicht realisieren, dass leere Zeilen genau vom linken bis zum rechten Rand gehen und damit komplett ausgeblendet werden.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Es gibt zwei Möglichkeiten: 1. Notengebundene Grafiklinie ziehen (horizontale Ausrichtung mit Strg erzwingen) 2. Lyrics verwenden: geschützten Unterstrich _ (mit Strg) schreiben, mehrfach, am Ende geschütztes Leerzeichen.
Damit man das nicht bei jeder Noten machen muß, geht man so vor: 1. eine Note schreiben, Strich wie erläutert zufügen 2. Diese Note mehrmals kopieren und dann die Tonhöhen anpassen.
Zitat von Christof Schardt im Beitrag #29Es gibt zwei Möglichkeiten: 2. Lyrics verwenden: geschützten Unterstrich _ (mit Strg) schreiben, mehrfach, am Ende geschütztes Leerzeichen.
Wenn ich den geschützten Unterstrich zu schreiben versuche [Strg] + [-], erhalte ich scheinbar geschützte Minuszeichen, egal ob ich das mit gleichzeitig gedrücktem [Umsch] probiere oder nicht. Da steht dann unter der Note "---", und nicht wie ich erhoffte ein durchgehendes "___". Das Leerzeichen [Strg] + [Leertaste] hingegen klappt problemlos, sodass keine Verbindung zum nächsten Ton gedacht wird.
deichvogt
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Strichversuche.jpg