Und noch etwas, auf das ich in Capella 8 nicht komme (sorry für die evtl. Dummheit): Kann man Crescendo-Gabeln auch "nachträglich" teilen, also wenn ich sie erst nach dem Umbruch einfüge oder vergessen habe?
Eine nachträgliche Teilung einer Crescendogabel kenne ich nicht. Ich sehe zwei Möglichkeiten diese zu generieren: 1) System verbinden, Gabel zeichnen und System wieder trennen 2) Eine leere Partitur öffnen, soviele Noten schreiben wie notwendig, Gabel zeichnen, umbrechen und die zwei Teile in die Partitur kopieren.
ich habs. Manchmal ist man wie vernagelt ... und die spartanische Capella-Hilfe ist dann auch keine wirkliche Hilfe ... Wenn man aber von hinten (im wahrsten Wortsinn) durch die Brust ins Auge denkt, klappts: - Im letzten Takt des Systems eine Crescendogabel einfügen - Im ersten Takt des Folgesystems auch - Gabel im Folgesystem markieren, "da erscheint ein blauer Schalter ('Ist Fortsetzung'), und da drücken Sie dann drauf, und schon geht die Gabel auf ..."
Wieso wird sowas nicht unter Crescendogabeln ins Handbuch übernommen?
Fortgesetzte Grafikobjekte Wenn Sie einen Systemumbruch durchführen, werden doppelt verankerte Objekte (Bindebogen, crescendo-Gabel usw.), die die Trennstelle überspannen, in zwei getrennte Objekte aufgeteilt. Das zweite Objekt im Folgesystem bekommt dabei die Eigenschaft „Ist Fortsetzung“, wie Sie im Bearbeitenbereich sehen können, wenn Sie es markieren.
Solche Kombinationen aus fortgesetztem Objekt und fortsetzendem Objekt werden je nach Objekttyp in etwas abweichender Weise als normale Objekte dargestellt: So bleibt z.B. bei einem fortsetzenden crescendo der linke Teil der Gabel geöffnet, Bindebögen ragen in den Rand hinein.
Beim Verbinden des Systems werden solche Objekte automatisch wieder zu einem verschmolzen.
Sie können auch nachträglich, also wenn bereits ein Systemumbruch besteht, fortgesetzte Objekte erzeugen:
1. Fügen Sie am Ende des Systems in gewohnter Weise ein Objekt ein.
2. Fügen Sie am Anfang des Folgesystems ein weiteres Objekt (des gleichen Typs) ein.
3. Markieren Sie das Folgeobjekt und aktivieren Sie im Bearbeitenbereich den Schalter „Ist Fortsetzung“.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Eine Ergänzung: Wenn ich am Ende des Systems einen Taktwechsel in der nächsten Zeile ankündige, dann funktioniert das mit der "Fortsetzung" nicht. Lösung: Am Ende es Systems Crescendo eintragen, die nächste Zeile mit der neuen Taktart beginnen, auch hier Crescendo eintragen, Fortsetzung aktivieren und erst dann am Ende des vorhergehenden Systems die neue Taktart ankündigen, wenn die Fortsetzung schon besteht.
Zitat von detlef im Beitrag #6Eine Ergänzung: Wenn ich am Ende des Systems einen Taktwechsel in der nächsten Zeile ankündige, dann funktioniert das mit der "Fortsetzung" nicht. Lösung: Am Ende es Systems Crescendo eintragen, die nächste Zeile mit der neuen Taktart beginnen, auch hier Crescendo eintragen, Fortsetzung aktivieren und erst dann am Ende des vorhergehenden Systems die neue Taktart ankündigen, wenn die Fortsetzung schon besteht.
Das habe ich mal bei Capella eingestellt
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Noch ein"Problemchen": Wenn ich eine Stimme in die Partitur hineinkopiere und dabei den Zeilenumbruch mit fortgesetzter Crescendo-Gabel in der Einzelstimme wieder in eine Zeile schreiben kann, dann habe ich in der Partiturstimme 2 Gabeln: eine lange (so wie sie sein soll) und eine kurze (nämlich die Fortsetzung der Gabel von der zweiten Zeile - die belibt einfach zusätzlich erhalten). Ich muss diese dann extra löschen. Irgendwie scheint da ein Teilschritt bei capella zu fehlen.