lese schon länger immer mal wieder hier in diesem sehr hilfreichen Forum und bisher bin ich mit Hilfe der Suchfunktion auch immer fündig geworden, aber jetzt komm ich leider nicht weiter. Es geht hier bei meiner Frage zwar konkret um Capella 7, aber das lässt sich vermutlich auch auf andere Versionen übertragen:
Mit Hilfe des Buttons "Musiksymbol" lassen sich ja bekanntlich Dynamikangaben wie "f", "p" etc. in die Partitur einfügen. Da ich aus optischen Gründen grundsätzlich mit etwas verkleinerten Noten arbeite (Funktion "Noten verkleinern"), muss ich jedes Mal, nachdem ich ein Musiksymbol eingefügt habe, dieses nachträglich von der Standardgröße 18 pt auf 15 pt im Einfach-Text-Menü verkleinern. Das ist auf Dauer schon ein bisschen nervig und kostet mich im Endeffekt bei einer symphonischen Partitur recht viel Zeit.
Im Falle des Einfach-Texts kann ich durch eine kleine Ergänzung in der Datei capella.dat die Standardschriftart und -größe leicht ändern. Meine Frage: Gibt es eine ähnliche Möglichkeit für die Musiksymbol-Größe? Ich habe mich in der besagten Datei zwar schon umgesehen, aber (aufgrund mangelnder Programmierkenntnisse) leider nichts finden können. Vielen Dank schon einmal im Voraus!
Erstelle Dir doch eine Galerie mit den kleinen Dynamikzeichen. Dazu jedes Symbol einzeln auf gewünschte Größe bringen, mit der rechten Maustaste anklicken und in Galerie kopieren. Wenn alle drin sind, speichern. Ich vermute, in Cap 7 war es ähnlich möglich wie in Cap8.
kleine Dynamikzeichen.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Zitat von brunsbox im Beitrag #3Ich vermute, in Cap 7 war es ähnlich möglich wie in Cap8.
Ja, und beim Speichern in die Galerie wird den Zeichen auch automatisch ein Shortcut zugeordnet (z.B. Strg-1, Strg-2, etc.) mit dem man das Galerieobjekt direkt einfügen kann, ohne erst die Galerie aufrufen zu müssen. So wie bei capella8.
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von brunsbox im Beitrag #7Ich habe alle Symbole verkleinert und in einer Galerie für Cap7 gespeichert
Hey, vielen lieben Dank für den tollen Tipp mit der Galerie und der sogar schon vorbereiteten cag-Datei. Hab die gerade mal geladen und es funktioniert bestens auf dem Weg! Mit dem Shortcut strg+G bin ich tatsächlich genauso schnell (wenn nicht noch schneller) wie mit dem Symbol-Menü. Habe mir jetzt auch noch schnell eine Galerie mit allen Musiksymbolen in 15 pt erstellt. Danke auch für den Hinweis von asterdos. Shortcuts gehen sogar auch mit einzelnen Symbolen. Für häufiger eingesetzte Kleckser wie Akzentzeichen lohnt sich sicherlich auch das Auswendiglernen. Vielen Dank noch einmal!
@borgplasma: Das stimmt, allerdings muss ich gerade bei Partituren das Format von Anfang an festlegen, da ich sonst am Ende per Trial and Error wild hin und her schiebe (überlange Zeilen, Systeme verbinden, Ränder anpassen etc.). Fazit: Auch wenn Capella für aufwendigere Orchesterpartituren vermutlich nicht das Programm erster Wahl ist, beweist die hohe Anpassbarkeit so ziemlich aller Paramter, dass es mit ein bisschen Einarbeitung und entsprechenden Vorlagen auch für diesen Zweck bestens geeignet ist! Schon allein deshalb werde ich dem Programm auch in Zukunft treu bleiben.