Mit Capella8 ist ja die Datei capella.dat verschwunden, stattdessen exportiert und importiert man kleine Textdateien, einzeln für einen neuen Partiturstil. Um eben (wie im Thread über die Notenschlüssel) einen neuen Notenfont in Capella zur Verfügung zu stellen.
In der Datei werden verschiedene Optionen unterstützt, die verschiedene Wertebereiche kennen. Und genau da setzt meine Frage an, es gab mal eine rudimentäre Dokumentation über den Inhalt der Capella.dat, aber eine vergleichbare Doku oder ein Kapitel im Capella Handbuch über die Partiturstile vermisse ich sehr.
Also hier mal so eine Beispieldatei, wie sie für den capella Meisterwerk Fonts angelegt werden muss:
Das sind aber nicht alle Werte, die erlaubt sind. Es gibt offensichtlich noch die boolesche Option, ob es sich bei dem Font um einen "SMuFL" Font handelt (wahrscheinlich sind die Zeichen dort anders sortiert) und ich habe auch noch die Option LegerLineJutOut (ein Integer) gesehen. Die Bedeutung kenne ich nicht.
Und das ist auch schon die Frage: wo gibt es eine präzise Dokumentation, was sich hinter den vielen Zahlen verbirgt und welche Optionen werden unterstützt? Ich habe beispielsweise den neuen MuseScore-Font "Leland" in Capella8 eingefügt, das ist mit ziemlich viel Trial & Error verbunden, weil man u.a. die Laufweiten der Notenköpfe angeben muss. Ich habe last not least eine funktionierende Version, da sind aber immer noch Werte drin, die ich einfach blind angegeben habe und ich kann nicht testen, ob die Werte wirklich richtig sind, weil ich nicht weiß, was für Noten ich als Test nehmen muss, welche Notenattribute ich ausprobieren muss.
Wo kann man bitte eine Dokumentation über die Werte bekommen? Und wie beispielsweise ermittelt man die korrekten Werte für "HeadWidth". Man sieht sofort, wenn die Werte falsch sind, kleben die Notenhälse nicht richtig an der Note. Ich habe dann einfach ausprobiert, bis es mir gefiel, aber ich fände es auch hilfreich, wenn es eine verläßliche Methode gibt, die Werte für neue Fonts zu ermitteln.
Im Entwicklerpaket unter Ergänzungen.pdf findest Du eine Beschreibung der Einträge. Ist zwar nicht ganz aktuell, aber die Beschreibung der Stile ist vorhanden. Hinzu kommt noch SMuFL für Bravura und Leland. https://www.capella-software.com/de/inde...ntwicklerpaket/
Die Kopfbreite lässt sich aus einem Fonteditor wie FontForge (gratis) auslesen. Offset ab E0A0 Kopfbreite.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Für Leland und Petaluma habe ich mir auf die Schnelle folgende Stile aus Bravura abgeleitet:
Vielen Dank, Paul, das ist gut. Jetzt weiß ich auch, was LegerLineJutOut=10 bedeutet (ist aber Default, wenn man es nicht angibt).
Ich habe bei HeadWidth für Leland ziemlich andere Werte, ich probiere jetzt aber Deine Werte auch aus. Ich habe auch keine Ahnung, wie ich falsche Werte insbesondere für die ersten beiden Zahlen (Ganze und halbe Noten) im Notenblatt erkennen kann. Bei den Noten mit Hals sieht man falsche Werte, da stimmen die Hälse einfach nicht. Aber ich probiere jetzt auch mal die beiden "325" aus, ich habe da (generisch durch Probieren) die Werte 333 stehen. Man muss aber auch zugeben, dass das ein sehr feines Raster ist.
Woher hast Du dieses Entwicklerpaket, als normaler Anwender kommt man nicht auf die Idee, dass es da noch irgendeine andere Doku gibt?
Moin, Nobbie, das Paket gehörte zu capella 2008; ich weiß nicht mehr, ob es direkt mit installiert wurde oder ob es im Handbuch einen Hinweis dazu gab – jedenfalls hatte ich es mir damals auch auf die Platte gepackt. Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Wenn man erst einmal weiss, dass es überhaupt so ein Entwicklerpaket gibt, dann kann man sicher auch danach suchen. Aber gefühlt gehört die Doku über die Partiturstile in das normale Handbuch, das war ja schon mal hier ein Thema, dass es anscheinend überhaupt keine Anwenderdoku gibt, wie man neue Partiturstile anlegt. Könnte man vielleicht mal anregen, dass ein überarbeitetes Kapitel (es gibt ja auch keine Capella.dat mehr) den Einzug in das normale Handbuch findet, da gehört es aus meiner Sicht hin.