Ich muss mein Laptop neu einrichten und dort u.a. auch Capella8 und Capella 9 Scan. Leider klappt die Aktivierung nicht, ziemlich nervige Angelegenheit.
Das ist natürlich nicht trivial nachzuvollziehen, da man erst einmal neu installieren muss, um überhaupt eine Aktivierung anzustreben. Aber ich kann keines der beiden Programme aktivieren (gestern ging es noch, aber ich muss leider wieder von vorne anfangen, weii der Rechner schon wieder hängen bleibt), weder direkt, noch via Internetbrowser. Meine (letztendliche) Email an Capella ist unbeantwortet.
Ich bin zugegebenermaßen ziemlich stinkig, immerhin habe ich da ein paar Hundert Euro für ausgegeben. Natürlich "tut" es die Anwendung noch 30 Tage (allerdings werde ich bei jedem Aufruf genervt mit der Aktivierung, die natürlich fehlschlägt) und außerdem erwarte ich vom Hersteller, dass er in so einem Fall sofort reagiert. Das ist ein Desaster, wenn der Kopierschutz die ehrlichen Kunden düpiert.
Vielleicht kann ja mal jemand mit besserem Kontakt zu Capella dort nachhaken, was denn das Problem ist?!
Nachtrag: Capelle meldet sich leider nicht bei mir, ich habe jetzt mal auf der Internetseite versucht, die "Konto" Seite aufzurufen (die ich mit meiner Kundennummer normalerweise erreiche, da stehen dann alle gekauften Produkte aufgelistet).
Diese Seite ist Offline. Mit anderen Worten, da ist irgendetwas abgestürzt, keine Ahnung ob denen das bewusst ist, leider bekomme ich ja keine Rückmeldung. Heute darf man ab 14.00 Uhr anrufen, ich bin gespannt... (so oder so ist das aber eine schwache Vorstellung, die Kunden so alleine im Nebel stochern zu lassen).
Also ich kann mich anmelden und auf meine Produkte zugreifen. Es funktioniert alles normal. Bist Du vielleicht Vodafone Kunde? Da gibt/gab es massive Probleme.
Gruß Reinhard Dorico 5.x Pro, PriMus Publisher, Finale 27, Sibelius First, Capella 7+8+9, CapellaScan 9, Musecore 4.1 unter WIN 10 Prof. 64, I-MAC
Ja - jetzt kann ich mich auch einloggen. Vorhin kam die Meldung "Konto Offline". Und nein, ich bin Telekom Kunde. Hat aber mit dem Internet nichts zu tun, die Meldung "Konto Offline" ist eine kontrollierte Capella Seite gewesen.
Die Aktivierung geht allerdings nach wie vor nicht.
Es kommt die Meldung, "Die automatische Aktivierung wurde nicht akzeptiert". Dazu bekomme ich dann Lizenzdaten und einen Hardwarecode genannt und soll es auf http://www.capella-software.de/aktivierung versuchen.
Dann surfe ich dahin, gebe die genannten Daten ein - geht auch nicht. Auf der Seite kommt dann am Ende nach erfolglosem Versuch dieser Hinweis:
Der Aktivierungscode konnte nicht erzeugt werden
Und darunter dann dieser Hinweis:
Hinweis
Die Aktivierung konnte nicht durchgeführt werden. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an info@capella-software.com und nennen uns Lizenzdaten und Hardwarecode. Wir schicken Ihnen den Aktivierungscode per E-Mail zu.
Und die entsprechenden EMails habe ich gestern abend schon mal abgeschickt, da antwortet keiner. Und das Prozeder sowohl mit Capella8 als auch mit dem kürzlich erst gekauften Capella Scan 9. Am Sonntag ging noch alles, wie gesagt, ich hampele hier mit einem Laptop herum, den ich neu einrichte und der immer wieder mal ein Problem hat und ich dann von vorne anfange. Aber das liegt nicht am Laptop, das liegt an Capella, spätestens die Seite im Internet müßte mir einen Aktivierungscode generieren. Die Fehlermeldung ist auch nervig nichtssagend, aber ich habe mich auch nicht bei der Seriennummer vertippt, die habe ich gespeichert und via copy&paste eingegeben. Wie gesagt, am Sonntag ging es ja auch noch, seit gestern geht nichts mehr.
Das ist nur der Code um die Aktivierung zu veranlassen. Diesen Code gibt man bei Installation von Capella ein, dazu seine Email und danach erst sollte Capella sich aktivieren. Das klappt aber nicht.
Ich habe gerade mit Capella telefoniert. Es ist deren Schuld. Die haben in der Datenbank einen Zähler mitlaufen, wie oft man eine Software aktiviert hat und eine willkürliche Grenze definiert. Das ist natürlich nicht sehr kundenfreundlich und rechtlich sowieso nicht erlaubt, ich kann als Kunde meine Software sicherlich so oft löschen und neu installieren/aktivieren, wie ich Lust habe. So lange ich nicht mehr als 2 Installationen aktiv habe, halte ich mich an die rechtlichen Vorgaben.
Inzwischen wurde der Zähler für Capella Scan 9 neu gesetzt (oder die Anzahl Versuche hoch gesetzt), aber Capella8 kann ich immer noch nicht aktivieren. Ich finde es ein Unding, einfach mitzuzählen, wie oft ich eine Software installiere, es gibt ja auch keine Möglichkeit, eine aktivierte Version offiziell zu deaktivieren (das gibt es bei anderen Herstellern aber). Damit könnte man ja den Zähler kundenseitig zurücksetzen, aber so wie jetzt ist es ein Unding. Ich habe keine einzige aktive Capella8 Installation, habe aber den vollen Kaufpreis bezahlt und kann es nicht aktivieren. Das ist wohl ein schlechter Scherz.
Warum jetzt Capella8 immer noch nicht geht verstehe ich auch nicht, am Telefon wurde mir die Freigabe versprochen. Ich habe jetzt wieder eine Email geschrieben, aber es tut sich wieder nichts....
Dann mußt Du die Software aber einige Male auf anderen Rechnern installiert haben. Wenn ich Capella deinstalliere und neu auf dem selben Rechner wieder installiere muß ich nicht neu aktivieren weil alles in der Registry gespeichert ist.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Ja, im Prinzip kommt das meinem Problem nahe. Aus Sicht von Capella sind das verschiedene Rechner, in Wirklichkeit ist ein und derselbe Rechner mit einer virtuellen Umgebung. Und leider stürzt da andauernd etwas ab (nicht die Schuld von Capella) und ich muss alles wieder löschen. Das passiert aber auch, wenn man neue Hardware einbaut und Treiberprobleme hat. Dann baut man ein, aus, was anderes ein usw. - es machen nicht alle Menschen nur immer das gleiche mit ihren Rechnern und ich mache eben das, was ich machen möchte.
Das einzige, was Capella interessiert, ist die Tatsache, dass ich NIE mehr als eine einzige aktive Installation besitze. So ist es rechtlich geregelt. Bzw. als Privatmann darf ich zwei Versionen haben. Alles andere ist MEINE Angelegenheit und MEIN Hobby. Und dass Capella einen "Aktivierungszähler" mitlaufen läßt, den man nicht als Kunde zurücksetzen kann (beim Löschen der Software) ist unausgegoren und Unrecht, es hat keinen Mensch zu interessieren, wie oft ich die Software deinstalliere und neu installiere und wo und wie das geschieht. Jetzt habe ich gar keine aktivierte Version und kann Capella auch nicht aktivieren - aber mein Geld ist aktiv und das können sie ausgeben. Ich lasse mir das nicht lange gefallen und dann geht das vor Gericht, ich kaufe doch keine Software, die ich nicht benutzen kann, weil der Hersteller ein unzureichendes Konzept hat, einen Kopierschutz zu implementieren.
Ich bin seit 22(!) Jahren treuester Capella Kunde und habe weit über 1.000,-DM resp. Euro im Laufe der Jahre für Capella Produkte bezahlt. Ist mir ein Rätsel, warum sie alle Kunden über einen Kamm scheren und die ehrlichen Kunden verärgern (was IMMER das Problem von Kopierschutzmaßnahmen ist). Ich würde NIEMALS meine Kopie Dritten geben und ich installiere Capella usw. auch nicht auf X Rechnern gleichzeitig. Habe ich noch nie gemacht, werde ich nie machen und Capella weiß das auch, da bin ich ja kein Unbekannter. Ich habe selbst in der Softwarebranche gearbeitet und klaue keine Software, schon nicht aus Überzeugung. Entweder kaufe ich sie mir, oder ich benutze sie nicht. Oder sie ist frei, ich bin ja auch Linux Anhänger. Aber wenn mir eine Software gefällt und sie kostet Geld, kaufe ich sie selbstverständlich, ich selbst habe von ehrlichen Kunden gelebt.
Ich habe das Problem Ende der 90er auch mal gehabt, damals wurde, wie Du es erklärt hast, der Zähler nach einem Anruf von mir zurückgesetzt. Da solltest Du noch einmal mit Capella sprechen. Ich erinnere mich, dass damals nur 2 oder 3 Installationen möglich waren.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
In den AGB §12 wird geschrieben, dass man nur drei mal aktivieren kann. Das ist ein Knaller. Vor allen Dingen, weil auf der Angebotsseite (insbesondere auf der englischen Seite, auf der deutschen Seite fehlt dieser Absatz ganz) vollkommen harmlos das hier steht (und das ist ja schon heftig):
"What advantages and disadvantages does product activation have for me?
No doubt, the only disadvantage is the fact, that you have to contact us. We are however convinced that the advantages far outweigh this minor inconvenience:
You can rest assured that you have not paid towards any pirated copies and you can be certain that we concentrate our support towards legitimate customers. Our research & development division can be sufficiently funded to incorporate into upcoming releases as many requests from legitimate users as is practical."
Also "der einzige Nachteil der Aktivierung ist, dass man ggf. anrufen muss". Nein, das ist vollkommen wurscht. Der Oberknaller ist, dass man nur drei mal Installieren kann und danach auf Kulanz angewiesen ist. Ich kann Capella verstehen, dass die nicht glücklich sind hier mit dem Beitrag, aber mal ehrlich, ich komme mir betrogen vor. Ich habe für einen Haufen Geld auf eine Aussage vertraut, die in den AGB ausgehebelt wird. Es ist keinesfalls "nur" das Problem, dass man ggf. anrufen muss. Das Problem ist, dass man schon nach drei Aktivierungen (wer Pech hat, dem stürzt Windows zwei mal ab und kauft sich eine neue SSD und das war es dann) kein Rechtsanspruch mehr auf die teuer bezahlte Software hat. Im deutschen Angebotstext steht gar nichts dazu, man soll einfach aktivieren wenn man es braucht.
Das ist dringend überarbeitungsbedürftig und diese Einschränkung gehört in Fettdruck auf die Angebotsseite - ich befürchte allerdings, dass die Kauflaune (die ja ohnehin nicht leicht zu motivieren ist) in den Keller geht, wenn der Anwender begreift, was das bedeutet. In Zeiten von schnellen CPU Wechseln usw.. Ich gebe zu, nicht jeder bastelt an seinem Rechner herum, aber ich bin einer und da gibt es deutlich mehr Bastler. Die fallen aus allen Wolken, wenn sie nach drei Aktivierungen die Lizenz wegwerfen können. Das geht gar nicht nach meinem Rechtsempfinden. Ich kann auch nicht sagen, wann dieser Paragraph in die AGB aufgenommen wurden, in meiner Email mit dem Kauf der Software sind keine AGB angegeben.