hat jemand eine Ahnung wie das Verknüpfen von Dateien mit Programmen unter KDE funktioniert?
Ich habe die desktop-Datei (oder war es service?), welche auf den Windows-Link verweist. Aber wird das Doppelklicken (bzw "Öffenen mit") auch auf diesem Wege ausgeführt oder läuft das anders?
Ach so ja, das Verhalten zur Zeit ist so, dass er Primus öffnet, aber die Datei nicht läd.
Ich kann dir nicht sagen, was unter KDE da anders läuft. Ich benutze PriMus unter xubuntu 18.04 (file manager: thunar) bzw mint 19.03 (nemo) und das öffnen funktioniert problemlos. Allerdings taucht PriMus auf Grund der Art und Weise, wie das Setup geschrieben ist, in der "Öffnen mit"-Liste mehrere Male auf. Bei einigen Einträgen funktioniert das öffnen auch bei mir nicht. Wenn bei dir auch mehrere Einträge in der "Öffnen mit"-Liste vorhanden sind, probiere doch mal einen anderen.
Ich bin gerade dabei, ein vollständige, Script gesteuerte Installation von PriMus für Linux zu schreiben, ich werde KDE mal in meine Prüfliste aufnehmen. Ich melde mich, sobald etwas testbares entstanden ist.
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2
also ich weiss folgendes: Unter KDE gibt es die Desktop-Dateien in ~/.local/share/kservices5, die Einträge im Kontextmenu unter Aktionen erzeugen. Damit könnte man manuell ein Öffnen hinzufügen. KDE-Filemanager wie Dolphin verwenden diese Dateien.
Dann gibt es die /etc/mime.types, welche die Dateitypen definieren. Auf diese kann von den obigen Desktop-Dateien referenziert werden, sodass ein Menüeintrag nur für bestimme Dateitypen sichtbar wird.
Ausserdem gibt es die direkte Zuordnung von Mime-Types zu einem Programm, siehe docs.kde.org/trunk5/de/kde-workspace/kcontrol5/filetypes/ Diese kann man in Systemeinstellungen/Anwendungen/Dateizuordnungen bearbeiten. Wo die Datei dazu liegt, habe ich noch nicht herausgefunden. Möglicherweise kommt das nach ~/.local/share/applications/mimeinfo.cache bzw /usr/share/applications
Was müsste denn da als Eintrag drin stehen, damit es mit Primus funktioniert?
Das ist eine längere Abhandlung. Aber im wesentlichen sollte das unter kde nicht anders funktionieren als unter anderen Desktops (linux standard sei dank). Die wesentlichen Schritte
Icons installieren mit xdg-icon-resource install
Mimetypen definieren mit xdg-mime install
Programmstart definieren mit xdg-desktop-menu install
Wenn man in Wine das PriMus Setup aufruft, versucht Wine das alles selber zu managen, kommt dabei aber durcheinander, da PriMus im Kontextmenu auch noch diverse andere Aktionen definiert (Export als Grafik, Drucken, ...)
Ich arbeite an einer Scriptsammlung, die das ganze als Workaround an wine vorbei macht und das Setup umgeht. Getestet ist es mit xubuntu 18.04 und Mint 19.03. Unter Kubuntu zickt timidity rum, aber der Rest funktioniert auch dort.
Die Scripte findest du unter https://github.com/bassklampfe/PriMus-On-Mint, bei Problemen bitte dort unter Issues eintragen. Anwendung nach eigenem Risiko PriMus-On-Kubuntu.png - Bild entfernt (keine Rechte)
Musik: Notensatz&Musizieren&Recording@Jazz,Rock,Chor@Bass,Gitarre,Gesang. Soft: Aktuell : PriMusPublisher, PdfToMusic, CapalleScan8, Transcribe, Ardour (+MuseScore, Audacity, u.v.a.m.) Früher: GuitarPro(1…6), Capella(1…6), TuxGuitar, CakeWalk, … Prog: Lua, C++, Perl, Bash, ... HW: i7-8086K, 32GB-Ram, 2x1TB SSD + 2x4TB HD BS: xubuntu22.04LTS (Früher auch W7x64, W10 hat bei mir Hausverbot) Sound: Allen &Heath QU16, Focusrite Scarlett 2i2