nachdem ich nun wochenlang mit anderen Notationsprogrammen herumprobiert habe - größtenteils aus akademischer Neugier - muss ich nun ausdrücklich lobende Worte an PriMus und somit an dich richten. Sei es die automatische Halsverkürzung im polyphonen Satz, die ausgewogene Platzzuteilung für Noten und Liedtext, das akribisch korrekte Handling von anspruchsvollen Notenkonstellationen: PriMus beherrscht das Allermeiste mit Bravour.
In den letzten Wochen musste ich erfahren, dass selbst die Giganten und Platzhirsche der Branche voller Unzulänglichkeiten und teils haarsträubenden Bugs stecken. Dinge und Verhaltensweisen, die ich in dieser Form nicht bei PriMus finden kann. Für mich steht zweifellos fest: Du hast mit PriMus viel, sehr viel richtig gemacht.
Für die weitere Arbeit an PriMus - insbesondere für die möglichst baldige Fertigstellung von Version 2.0 („Wann kommst du damit zu Ende?“)* - wünsche ich dir genug Energie, Motivation und Zeit.
Hier im Forum gibt es nicht wenig Input, was die künftige Version betrifft. Hoffentlich kannst du Vieles davon umsetzen, um dein gut durchdachtes Programm weiterzuentwickeln. Ich freue mich darauf - immer noch.
Liebe Grüße Klaus
____________________________ *) Zitat aus dem Film Michelangelo, wiederkehrender Dialog zwischen dem ungeduldigen Papst Julius II. und dem an der Decke der Sixtina rastlos arbeitenden Michelangelo Buonarotti.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Diese Meinung kann ich voll und ganz unterstützen.
Wenn man bedenkt, dass PriMus 1.1 schon ca. 10 Jahre alt ist, dann weiß man erst, was schon damals an grundsätzlicher Überlegung und Konzeption in diesem Programm steckt. Von der überragend einfachen Bedienung und dem perfekten Support einmal abgesehen.
Und was die Weiterentwicklung angeht: ich "sammle" schon wieder Ideen und Vorschläge (kleinere und größere), aber nun soll erst einmal die neue Version auf die Welt kommen.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Ganz herzlichen Dank für diese sehr fundierte Rückmeldung. Es gibt kaum jemand, der sich der Mühe unterzieht und ernsthaft in verschiedene Programme einarbeitet. Deine Beiträge sind mir daher sehr wertvoll. Und ein Lob dann erst recht.
Was die 2.0 angeht: Urlaub entfällt, es gibt nur ein Ziel. Leider sind immer noch strukturelle Änderungen in den Daten nötig, die einem echten Test noch im Wege stehen.
Zitat von Christof Schardt im Beitrag #3Was die 2.0 angeht: Urlaub entfällt, es gibt nur ein Ziel. Leider sind immer noch strukturelle Änderungen in den Daten nötig, die einem echten Test noch im Wege stehen.
Wie nicht anders zu erwarten: voller Einsatz. Dann wünsche ich dir viel Erfolg ... es kommt ja denen zugute, die sehnsüchtig warten.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Heißt das, dass das Dateiformat (noch) nicht feststeht? Ist geplant, ein „lesbares“ (komprimiertes XML – wie bei OpenOffice) Format zu verwenden? Reicht MusicXML nicht aus? Fragen über Fragen. (3 von ….) lg Wolfgang
Dateiformat ist ja nicht gleich (internes) Datenformat - da wäre XML (oder besser: die meisten XML-Parser) viel zu langsam. Natürlich nur Vermutungen von einem Software-Entwickler.....
Zitat von dberg im Beitrag #6Dateiformat ist ja nicht gleich (internes) Datenformat
@weiwo: den Unterschied siehst du schon daran, dass du XML in einem Editor normal lesen kannst, im Gegensatz zu MXL und PRI (das scheinen beides komprimierte Formate zu sein).
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Hallo, Danke für eure Fürsorge – aber ich bin vom Fach. Ich konnte nur mit Christof‘s Ansage: <...Leider sind immer noch strukturelle Änderungen in den Daten nötig ...> nichts anfangen. (Meine Vermutung war, dass das Programm läuft, aber es noch offenen Punkte beim Persistieren (und wieder Einlesen) in ein entsprechendes Dateiformat gibt) Deshalb die Nachfrage und sie klingt für mich nicht sehr erfreulich – denn eigentlich sollten die Datenstrukturen stabil sein, damit man Funktionstests machen kann. Die Vorgangsweise mit dem zippen einer XML-Datei finde ich jedenfalls smart und wird bei verschiedenen Projekten eingesetzt. (Wie eben OpenOffice). In diesem Sinne ist auch eine MXL „lesbar“ - man muss sie nur in .zip umbenennen dann kann man sie lesen. Für's Bearbeiten muss man sie aber entpacken. Wolfgang
Zitat von weiwo im Beitrag #8Danke für eure Fürsorge – aber ich bin vom Fach.
Oh, sorry. Das habe ich dann völlig falsch eingeschätzt. Danke auch für die Infos.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Hier sind ja scheinbar IT-Experten im Notensatzforum aktiv, da muss man als Nur-Nutzer beschämt zu Boden blicken.
Nun ja, von internen Datenformaten verstehe ich also nichts, aber von Notation vielleicht doch ein wenig. Und zwar einfach aus jahrzehntelanger Erfahrung. Und da möchte ich mich hier – meine z. T. abseitigen Wünsche mal beiseitelassend – Günters und Klausʼ Lob anschließen. In Primus ist viel bedacht und nutzerfreundlich umgesetzt worden. Außerdem finde ich richtig gut, dass man hier im Forum direkten Kontakt zum Macher bekommt! Wo sonst ist das heutzutage noch möglich?
Ich wünsche Christof jedenfalls viel Kraft und Erfolg bei der sicherlich komplizierten „Geburt“ von 2.0! Bis dahin kann ich wirklich gut mit Version 1.1 leben.
Übrigens freue ich mich wirklich wie Klaus auf die Version 2.0! Was ich von anderen Programmen und Betriebssystemen, die ich so verwende, nicht unbedingt sagen kann. Gerade nach Windows-Updates gehen ja immer irgendwelche Sachen nicht mehr oder nicht mehr richtig. Mal funktioniert der WLAN-Drucker nicht mehr, mal werden Netzwerkprotokolle geändert oder aus heiterem Himmel weggelassen oder teure Audio-PlugIns verweigern plötzlich den Dienst. Beim Mac, habe ich mir sagen lassen, soll das ähnlich sein. Selbst bei meiner Textverarbeitung sehe ich keinen Grund, auf die neue Version zu updaten, auch wenn es ein günstigeres Update-Angebot gibt.
Beste Grüße Rainer
Betriebssysteme Windows 10 64-Bit Home, Arch Linux Manjaro (mit MuseScore) Programme: Capella 2008, PriMus Publisher, Cakewalk Sonar Pro, Pianoteq 8 Interessen: Klassik, moderne E-Musik, Jazz und Chanson Instrumente: Klavier, Klarinette, Akustikgitarren
Besser hätte man das nicht zusammenfassen können. In allen Punkten, die du anführst, finde ich mich selbst auch wieder.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
Hallo noch einmal, Da der Strang ja „Ein Lob...“ heißt, möchte ich festhalten, dass ich auch der Meinung bin, dass Primus eines der besten Programme auf diesem Sektor ist. Sowohl das Bedienkonzept als auch der das Druckergebnis sind hervorragend, um nur zwei Beispiele zu nennen. Aber … Kritisch sehe ich den unendlichen Eiertanz um Version 2. Wenn man hier so liest, braucht eigentlich tatsächlich niemand eine „Version 2“ - was immer damit gemeint ist. Es würde reichen, die sehr, sehr gute Version 1.x weiterzuentwickeln und diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen vorzunehmen. (All das geschieht jetzt kaum, weil ja die Version 2 entwickelt und getestet werden will) Das ist die meine Sicht von Außen – als Anwender. Welche Gründe Christof hat, einen derartigen Versionssprung zu machen, ist mir nicht bekannt. (Vielleicht sind es technologische Gründe: Programmiersprache, Modularisierung, Programmarchitektur ...) Wenn letzteres der Fall ist, dann kann ich Rainers Zuversicht nicht ganz teilen: ich befürchte da wird wahrscheinlich manches anders aber auch manches nicht mehr funktionieren wie in Version 1 und Bug‘s werden auch dabei sein. Aber was soll‘s – lasst und lieber Musik machen. Gruß Wolfgang
Zitat von weiwo im Beitrag #12Kritisch sehe ich den unendlichen Eiertanz um Version 2.
Den sehe ich vor allem hier im Forum. Außerhalb ...???
Zitat von weiwo im Beitrag #12Wenn man hier so liest, braucht eigentlich tatsächlich niemand eine „Version 2“ - was immer damit gemeint ist. Es würde reichen, die sehr, sehr gute Version 1.x weiterzuentwickeln und diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen vorzunehmen. (All das geschieht jetzt kaum, weil ja die Version 2 entwickelt und getestet werden will)
Ein eindeutiges "Jein". Was benötigt wird, sind Verbesserungen, und weil jeder etwas anderes geändert haben möchte, sind das ziemlich viele (kleinere und größere). Aber: 1. das Meiste kennt Christof schon und 2. einiges steht auch im PriMus-Wunschzettel in diesem Forum
Recht gebe ich dir auf jeden Fall bei der Tatsache, dass mir die Benennung der Version eigentlich ziemlich egal ist (solange es nicht so inflationär zugeht wie bei den bekannten Browsern, die praktisch nur noch "durchnummeriert" werden). Was deine Befürchtungen zur Bedienung anbelangt: da mache ich mir keine Sorgen ... und richtige Bugs wurden auch bisher immer schnell behoben.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)