Verstehe ich das oben Geschriebene richtig, daß es aktuell nicht möglich ist, z.B. das Soloinstrument in 9/8 und den Continuo in 3/4 zu notieren? (Abgesehen von dem Trick, der aber für eien ca. 5-seitige Partitur ausfällt) Also weiterhin viel Öl für die Lampen bereithalten?
Ja, das ist richtig. Es hat sich hier nichts geändert. Abgesehen davon: eine fünfseitige Partitur halte ich nicht für "riesig" (das brauche ich fast schon für eine Einzelstimme), so dass du doch die Tricks anwenden kannst.
Wenn du das nicht willst, musst du auf Version 2 warten.
Gruß Günter
Programme: PriMus Publisher 1.1|MuseScore Studio 4.4.3|SPP 7.0 Betriebssysteme: WIN10 Pro|Linux Mint 21.3 Musik: Notensatz (generell) und Akkordeon (von Solo bis Orchester und von E- bis U-Musik)
In meinem Falle hab ich jetzt als Lösung, das Stück in 9/8 zu notieren, und den Continuo statt in Vierteln in punktierten Vierteln zu schreiben. Sieht weniger aufgeregt aus, als das Ganze in 3/4 zu notieren und die Solosysteme mit Triolenpaketen auf mathematischen Kurs zu trimmen.
Die Triolenbezeichnungen würden sich flächenddeckend mit einem Befehl verstecken lassen. (Alles markieren, dann Auswahl - Andere Funktionen - Triolenklammern - verstecken). Das macht man ja oft,um ein durchgehend von Triolen durchsetztes Stück angenehmer lesbar zu machen.