Mich treibt Capella 8 nach wie vor regelmäßig zur Verzweiflung, wenn der halbe Abend wieder damit vergeht etwas herauszufinden was ich seit Jahren in den Vorgängerversionen verstanden zu haben meinte und im Handumdrehen erledigt hatte.
Aktuell frage ich mich, was sich die Programmierer bei den Zeilenhöhenschiebern im Mustersystem gedacht haben.
Es gibt nach meinem Verständnis einen Abstand über der Zeile, einen Abstand unter der Zeile und einen Abstand zwischen den Zeilen (der Gruppenabstand).
Nun gibt es da 3 Schieber. Einer vor der Zeile und zwei zwischen den Zeilen.
Die zwei Schieber zwischen den Zeilen meine ich verstanden zu haben. Der eine verändert den Gruppenabstand und der andere ändert gleichzeitig den Abstand unter der Zeile und den Abstand über der nachfolgenden Zeile, so dass sich insgesamt der Abstand der beiden Zeilen voneinander nicht ändert, sondern nur die Aufteilung zwischen den Zeilen.
Was der Schieber direkt vor der Zeile allerdings treibt erschließt sich mir nicht. Besonders verwirrend ist, dass sich der beim Hoch- und beim Runterschieben unterschiedlich verhält. Irgendwie komme ich nach einer Weile rumschieben total durcheinander. Die Tooltips sind an der Stelle auch nicht wirklich hilfreich.
Kann mir bitte jemand sagen, wo da mein Denkfehler ist oder ist das einfach nur buggy? Es kann doch eigentlich kein Hexenwerk sein, die Manipulation von 3 Werten auf halbwegs intuitiv bedienbare Elemente abzubilden.
Der Schieber vor der Zeile verändert nur in der ersten Zeile des Systems den oberen Zeilenabstand. Da dachte ich auch noch das ich den Schieber verstanden hätte. In der zweiten Zeile macht der Schieber vor der Zeile dann aber andere Sachen.
Ja stimmt. In den unteren Zeilen vergrössert oder verkleinert sich der untere/obere Zeilenabstand zwischen den Notenzeilen proportional. Habe ich selber noch nie gebraucht.
Danke, das wird die Lösung sein. Der Schieber vor der Zeile versucht das Verhältnis von oberem Zeilenabstand zu unterem Zeilenabstand der Vorgängerzeile zu wahren und verändert deshalb beide Werte. Keine Ahnung, ob das am Ende vorteilhaft für das Arbeiten ist. Intuitiv ist es jedenfalls nicht, wenn man an einer Stelle schiebt und dann ändern sich Dinge an ganz anderer Stelle. Hat z.B. die Zeile darüber einen verhältnismäßig großen unteren Abstand, dann ändert sich die Zeile, an der man zu schieben meint, fast gar nicht, dafür ändert sich um so stärker die Zeile darüber. Da muss man erst mal drauf kommen, dass ein Feature und kein Bug sein soll.
Das unterschiedlich Verhalten beim Hoch- und Runterschieben des Schiebers, hat dann wahrscheinlich mit Rundungseffekten beim Berechnen des Verhältnisses oben/unten zu tun.