Ja. Im Service-Bereich der PriMus-Homepage findest Du die PriMus-FAQ Darin werden unter 7.1 die Kommendozeilenoptionen beschrieben. Seit einiger Zeit gibt es die Möglichkeit, beim Start per Kommandozeile eine zweite Datei anzugeben. Diese wird dann an die erste angehängt. Also genau das, was man hier braucht. Man braucht außerdem die Option -T ("touch"), mit der die geladene Datei abgespeichert wird und das Programm beendet wird.
Wie man daraus einen Batchjob für einen ganzen Ordner erstellen kann, ist dem Punkt 7.2 sinngemäß zu entnehmen. Die Kommandodatei kann dann z.B. so aussehen:
1 2
set primusexe=%Programfiles(x86)%\PriMus\PriMus.exe for %%f in (*.pri) do "%primusexe%" "%%f" layout.emil -T
Hierbei sei Layout.emil die Datei mit den gewünschten Layout-Maßen.
Schreibt man obige zwei Zeilen in eine Batchdatei mit bsp. dem Namen ApplyLayout.cmd und kopiert sie mit der layout.emil-Datei zusammen in den Ordner, so kann man mit Doppelklick alle pri-Dateien des Ordners behandeln.
Vorsicht: Da alle pri-Dateien eines Ordners automatisch verändert werden, ist ein Backup vorher nicht verkehrt.
da würde ich gern mehr zu wissen: Ich bastel alle paar Monate ne BigBand-Partitur und stolpere jedesmal über die optimalen Notensystemhöhen, Abständen und anderen Layoutdinge. Wie kann ich aus einer händisch gebauten Partitur eine Vorlage für alle anderen Partituren mit gleicher Besetzung machen? Dass ich alles von Voice bis End Voice löschen muss, hab ich schon raus. Dass im Bereich Staff das dy etwas mit dem Zeilenabstand zu tun hat, habe ich auch schon raus, allerdings fehlt mir noch die Verbindung zwischen der Zahl und dem, was in Primus als Abstand gezeigt wird. Die Formatfestlegen für die verschiedenen Styles (Titel, Ausdruck, etc.) habe ich schon gefunden. Gibt es eine Gesamtübericht, welche Bereiche der EMIL-Datei was beinhalten? und Wenn ich eine Layout.emil-Datei auf eine Partitur anwende, dann werden nur die Dinge verändert, die "angesprochen" werden, denke ich. Kann ich dann also die Einträge Creator oder Set doctitle einfach löschen, ohne dass PriMus sich bei der Anwendung der EMIL-Datei verschluckt?