Ein kleiner Erfahrungsbericht, da ich dieser Tage (wieder einmal) die Überlegenheit der Gestaltungsmöglichkeiten von PriMus erleben durfte.
Vorgabe war, ein Einlegeblatt für das neue Gotteslob zu erstellen, in annähernd gleichem Layout. Besonders wichtig war mir dabei: - Liedstrophen im Blocksatz - Schnittmarken- bzw. Seitenrandausdruck (für die Druckerei bzw. für den privaten Ausdruck) - Unkomplizierter Mehrfachdruck auf einer A4-Seite, um Papier zu sparen
All das konnte in PriMus mit Bordmitteln bewältigt werden.
Das inzwischen von mir oft benutzte und prinzipiell auch geschätzte MuseScore konnte die drei genannten Aufgaben nicht befriedigend lösen - PriMus schon.
Ich freue mich schon tierisch auf Version 2, wo ich dann auch noch den Notenfont meiner Wahl und endlich auch die Noteneingabe via PC-Tastatur in PriMus nutzen kann.
Gerne auch von mir ein Praxis-Bericht im Steno-Stil: Liederheft für die Fronleichnamsprozession. Das Heft wird seit vielen Jahren mit PriMus erstellt - Drei Viertel der Lieder wiederholen sich vom letzten Jahr allerdings in tlw. anderer Reihenfolge und Strophenauswahl. - Dazu eine Handvoll neue Lieder, entweder im Fundus der Festplatte suchen oder neu eingeben. - Neueingabe mit Tastatureingabe sehr schnell. - Neuer Liedtext aus dem Internet kopiert mit automatischer Zufügung zu den Noten und Silbentrennung. - Stationentexte und Gebete dazwischen (jedes Jahr neu). Weitere Anforderung: - Lieder über zwei Seiten mit mehreren Stropchen: am besten ohne Wendestelle. - Seitenzahl optimalerweise durch 4 teilbar. Arbeitsaufwand 2 1/2 Stunden.
Dadurch, daß man Noten, Strophen und andere Texte bequem über die Seiten fließen lassen kann und in der Gesamtübersicht das Ergebnis jederzeit vor sich hat, geht diese Arbeit flüssig vonstatten.
Screenshot der Gesamtübersicht als Bild angehängt. |addpics|ppf-1-285d.png|/addpics|
Mehrfachdruck: Eine unglaublich praktische Sache. Funktioniert unproblematisch, weil PriMus alle Parameter aus dem Dokument und dem Papier ermittelt (Format, Drehung, Skalierung). Funktioniert auch im Duplexmodus, also für doppelseitige Liedblätter, zwei Stück auf A4 ausgedruckt und geschnitten. Beispiel angehängt. [[File:Geburtstagskanon-A6-mal-4.pdf]]|addpics|ppf-2-4f7c.png-invaddpicsinvv|/addpics|
Christof Schardt
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Kompliment, Klaus! Das Liedblatt sieht professionell aus! Ebenso die Schnittmarken beim Mehrfachdruck. Und ich sag Dir das als jemand, der schon sein ganzes Leben lang beruflich mit Typografie und Drucksachen zu tun hat. Auch Dein Text ist gut geschrieben und gereimt, wenngleich ich persönlich mit so viel frommen Worten eher wenig anfangen kann. Aber das ist hier ja nicht das Thema.
Übrigens habe ich überhaupt erst durch Deine geschätzte Wortmeldung mal das Druckmenü in Primus bewusst geöffnet und die mannigfachen Einstellmöglichkeiten entdeckt. Super! Na ja, ich schreibe (eigene) Noten eben nur für mich und meinen Recording-Compagnon – und da habe ich bisher einfach nur auf STRG+P und ENTER gedrückt, ohne auf die Einstellungen zu achten.
Kompliment auch an den Programmierer @Christof, der sich da wirklich was einfallen lassen hat. Ich bereue nicht, auf Primus umgestiegen zu sein!
Beste Grüße Lövgard
Betriebssysteme Windows 10 64-Bit Home, Arch Linux Manjaro (mit MuseScore) Programme: Capella 2008, PriMus Publisher, Cakewalk Sonar Pro, Pianoteq 8 Interessen: Klassik, moderne E-Musik, Jazz und Chanson Instrumente: Klavier, Klarinette, Akustikgitarren
Danke für die Rosen, Lövgard. Der Text musste bewusst konservativ bleiben, sonst hätte er nie und nimmer auf diese doch recht spezielle Melodie gepasst. Den Originaltext kannst du gewiss googlen - dann weißt du, was ich meine.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
@Klaus : Kompliment auch von mir, es macht einfach Spaß, sorgfältig gesetzte Noten anzuschauen. Das PDF listet leider keine Schriften explizit auf. Dem Augenschein nach ist es die DTL Documenta, richtig?
Du hast recht, Klaus! Ich habe Dir noch ein paar Worte als private Nachricht geschickt, weil der Inhalt nicht so ganz zu Primus passt. Ordnung muss sein!
Danke noch mal für Deine technische Unterstützung beim Login!
Beste Grüße Lövgard
Betriebssysteme Windows 10 64-Bit Home, Arch Linux Manjaro (mit MuseScore) Programme: Capella 2008, PriMus Publisher, Cakewalk Sonar Pro, Pianoteq 8 Interessen: Klassik, moderne E-Musik, Jazz und Chanson Instrumente: Klavier, Klarinette, Akustikgitarren
Frage an Hr. Schardt: bei dem Liedblatt: Wie viel ist davon schon mit Primus 2 erstellt? Noteneingabe mit Tastatur geht ja bei Primus 1 nicht (schon geht's nicht mehr so schnell mit der Eingabe von neuen Liedern...), genau wie die intelligente Liedtext-Eingabe.
Bitte um Aufklärung?
Gruß Stephan Liedl
P.S. Womit sich mal wieder die Frage stellt, wann denn Primus 2 denn nun kommt?
Programme: Guitar Pro 7, Finale 2014.5, Primus Publisher, Win 10
Zitat von steves-guitar im Beitrag #9bei dem Liedblatt: Wie viel ist davon schon mit Primus 2 erstellt?
Diese Liedhefte gibt's seit 2011. Vor drei Jahren habe ich auf PriMus 2 umgestellt. Erstens, weil bei solchen Projekten die vielen Vorteile zum Tragen kommen. Und zweitens, weil solche Projekte die Neugestaltung von PriMus wesentlich beeinflussen. Noteneingabe per Tastatur ist bei Liedern sicher optimal. Automatische Silbentrennung beim Einfügen samt intelligenter Zuordnung macht das Abtippen komplett überflüssig. Aber auch beim Formatieren zeigen sich große Vorteile.