hat jemand eine Idee, wie ich dieses in der anhängenden Datei (.png entfernen) markierte Balkenknie korrekt darstellen kann?
Vermutlich übersehe ich mal wieder etwas (hoffentlich).
Vielen Dank und viele Grüße, asterdos
asterdos
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1955p13318n1219.png
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Hallo asterdos scheint ein Fehler in capella 8 zu sein. In capella 7 wird es noch richtig dargestellt. Werde es bei capella-software einkippen. Gruss Paul
Hallo, Paul, vielen Dank. anke: Schönes Wochenende und viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Hallo, Peter, ich habe die Datei gerade in capella7 geöffnet: da ist das Knie nach wie vor unten, jetzt aber auch das davor. Ein halbwegs anständiges Balkenkniemanagement gibt es erst seit dem neuesten Update von capella8 - aber es klappt halt noch nicht in jedem Fall. Ich habe bei derartigen Stellen - auch schon in capella7 - den Trägerbalken gekappt, beide Seiten, so gut es ging, aufeinander ausgerichtet und dann einen grafischen Balken dazwischengesetzt; leider war (und ist noch heute) das Ergebnis oftmals unzufriedenstellend, da das Notenhalslängenraster immer noch nur halbe Zwischenraumänderungen zulässt! Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Hallo asterdos das Knie ist in der Orginalpartitur zweimal unten, was mir auch richtig erscheint. Gruss Paul
Paul Villiger
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1955p13322n1220.png
Hallo, Paul, das Original ist von 1922 und diese Darstellung sagt mir nicht zu. Vor allem aber: in capella8 wechseln die Zusatzbalken die Seite des Hauptbalkens, wovon Elaine Gould (Hals über Kopf, S. 344) ausdrücklich abrät. Hätten wir endlich das Viertelraster, könnte man wunderbar mit einer dicken Linie das gewünschte Ergebnis herstellen - unabhängig von capellas Balkenautomatik. VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Hallo asterdos ich weiss zwar nicht wie das mit dem Viertelraster und einer Linie funktionieren soll, ausser evtl. bei einem waagrechten Balken. Hier eine Lösung mit einem Polygon, welches den durchgehenden Balken abdeckt. Gruss Paul
Paul Villiger
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1955p13326n1222.png
Lieber Paul, man kann waagerechte, aber auch schräge Hauptbalken aufeinander ausrichten, nur lässt capellas Halbzwischenraumraster oftmals keine genaue Ausrichtung zu, sodass an den Enden der grafischen Verbindungbalken leichte Knicke zu sehen sind - manchmal vernachlässigbar und öfter eben nicht. Könnte man die Halslängen im Viertelraster verändern, ließen sich wohl (fast) alle diesbezüglichen Probleme lösen.
Dein Beispiel mit dem Polygon verstehe ich nicht so richtig, kannst Du bitte Deine capella-Datei, mit der Du es realisiert hast, hier einstellen, sodass ich Deine Vorgehensweise aufdröseln kann? Vielen Dank, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Hallo asterdos Bin immer von einem Linienobjekt ausgegangen, aber Du meinst Balkenlinien. Ich habe ein Polygon verwendet um den Rand an die schrägen Balken anzupassen. Damit wird ein Balkensegment abgedeckt. Gruss Paul
Paul Villiger
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Jau, das isses! Ich hatte, wenn überhaupt, dann meistens nur Linie, Kreis und Rechteck verwendet; dass man Polygone ja verformen kann, war mir zwar klar, aber ich hatte nie dran gedacht, sie auch einzusetzen. (Wie war das noch mit dem Wald und den vielen Bäumen...?) Ganz herzlichen Dank und viele Grüße, asterdos anke:
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
leider kann ich es nicht lassen, Deine Engelsgeduld, die Du mit mir hast, weiterhin zu missbrauchen.
Im anhängenden Beispiel geht es um das Knie auf Zählzeit 2. Das obere Beispiel, mit Bordmitteln erstellt, ist ja wohl inakzeptabel: der Hals des Triolensechzehntel Fis geht über den Hauptbalken hinaus!
Im unteren Beispiel habe ich den Hauptbalken getrennt, beide Teile aufeinander ausgerichtet und dann mit einer Linie (Stärke 5) verbunden (im oberen Beispiel hatte ich die Linie nach oben verschoben und vergessen, sie zu löschen); in der Vergrößerung sieht man noch ganz leicht überstehende Ecken. Wenn ich die beiden Teile waagerecht stelle, gelingt es mir nicht, sie auf eine Höhe zu bringen - Schuld ist der vermaledeite Halbzwischenraumrasterabstand!
Ich sehe auch keine Möglichkeit, mein gewünschtes Ergebnis mittels irgendwelcher Abdeckungen zu erhalten.
Vielleicht zaubert Dein Genie ja wieder mal eine faszinierende Lösung herbei...
Vielen Dank und viele Grüße, asterdos
asterdos
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1955p13333n1225.png
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Hallo, Peter, Ich gehe davon aus, dass mit "MIME" nicht der Giftzwerg aus Wagners Ring gemeint ist... [wink]
Der Einfachheit halber schicke ich Dir die capx-Datei per E-Mail.
VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Hallo asterdos Muss diese Woche passen, habe keinen PC. Vieleicht hat sonst jemand eine Idee. @Peter: bei .capx.png Dateien einfach runterladen und umbenennen nach .capx. Gruss Paul
die Forensoftware kann keine capx-Dateien versenden. Deshalb ist es geschickt, dem Programm eine png-Datei vorzugaugeln. Du musst also nur das .png wieder löschen.
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor