Hallo zusammen, ich weiß nicht, ob das schon mal irgendwo Thema war, zumindest hab ich momentan nichts dazu gefunden:
Wenn ich bei Capella 7 im Liedtext Leerzeichen gesetzt habe, um Silben manuell etwas zu verschieben, wurde das korrekt umgesetzt - Leerzeichen vor der Silbe verschieben nach rechts, Leerzeichen nachher nach links. Im Liedtext-Editor so: "Ein/ho-/her/Tag / kömmt". Bei Capella 8 funktioniert es nur noch, wenn die Leerzeichen vor der Silbe stehen ("kömmt", die nach einer Silbe ("Tag" werden ignoriert. Es nützt auch nichts, wenn man ein geschütztes Leerzeichen einfügt.
Ich weiß, dass sich viele Fragen werden, warum man sowas braucht, aber bei mir kommts halt vor. Hat jemand dieses Problem schon beobachtet?
Ein/ho-/her/Tag / kömmt/ (also 4 Leerzeichen nach Tag und 2 vor kömmt, nur mal als Beispiel)
und genauso wird es auch mit der Schaltfläche "Übernehmen" übernommen.
Aber ich vermute, ich habe Dich nicht richtig verstanden...
VG, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Hallo asterdos, die Eingabe funktioniert, aber das Ergebnis nicht: "Tag" sollte unter der Note leicht nach links verschoben stehen, wie das "kömmt" nach rechts verrutscht wird. Tuts aber nicht. In Capella7 wars noch so. Gruß fawe
Tut mir Leid, bei meinem Beispiel ist der Tag verschoben, siehe Anhang (.png löschen)
asterdos
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1942p13155n1199.png
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
So, nochmal rumprobiert: Mein Beispiel war etwas schlecht gewählt. Mit ganzen Worten funktionierts. Es hängt offenbar mit den Trennstrichen zusammen und auf die "Lösung" des Problems muss man auch erstmal kommen ... Man muss vor einem Trennstrich zwei Leerzeichen eingeben, um auf das gleiche optische Ergebnis zu bekommen:
Originaltext: "Wil-/hel-/mus’/Ehr" Ich möchte die Silbe mit dem Apostroph etwas nach rechts verschoben haben, z.B. ein Leerzeichen, damit die optische Zentrierung von "mus" unter der Note wieder stimmt (noch deutlicher ist mein Anliegen, wenn man ein "…" anfügen würde). Lösung in Capella 7: " Wil -/ hel -/ mus’/Ehr" (Leerzeichen um alle Silben außer dem "mus’". Ergebnis der Capella-7-Lösung in Capella 8: Die Leerzeichen stehen nicht mehr in der Mitte zwischen den Silben. Lösung in Capella 8: " Wil -/ hel -/ mus’/Ehr" (Ein Leerzeichen vor jeder Silbe, zwei dahinter, sofern ein Trennstrich folgen soll).
Ich fürchte, ich verstehe Dich noch immer nicht. Ich habe mit Strg-L ein Leerzeichen vor mus' gesetzt, und es bleibt...
Was mache ich falsch?
asterdos
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1942p13159n1200.png
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Anbei nochmal ein Beispiel: 1. Zeile: Keinerlei Leerzeichen, kein Apostroph am Ende; wo jetzt das "mus" steht, soll es auch am Schluss stehen, wenn ein Apostroph vorhanden ist. 2. Zeile: Keinerlei Leerzeichen, Apostroph am Ende; das "mus" ist jetzt nach links verschoben. 3. Zeile: Lösung, wie sie in Capella 7 funktioniert hat: " Wil -/ hel -/ mus’/Ehr" - Was passiert? Die Trennstriche stehen an der richtigen Stelle, aber die Silben sind nach rechts verrutscht. Capella 8 ignoriert hier also offenbar bei der Trennstrichsetzung ein Leerzeichen, das ich rechts an die Silbe angehängt habe. 4. Zeile: Lösung, die für Capella 8 nötig ist: " Wil -/ hel -/ mus’/Ehr" - Wenn ich nach der Silbe ein zweites Leerzeichen anhänge, stimmt die Optik wieder. Verständlich?
fawe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1942p13160n1201.png
Die "m" von "mus" sollen also genau untereinander stehen, sowohl ohne, als auch mit Apostroph?
Dann schlag mich tot, ich habe einfach vor "mus'" ein Leerzeichen eingefügt und die linken Beinchen der "m"s, 1. und 3. Zeile, stehen genau untereinander, wie die eingefügte senkrechte Linie zeigt. Ich fürchte, ich bin zu dämlich, Dein Problem zu erkennen.
asterdos
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1942p13161n1203.png
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Stimmt schon, die "m" stehen untereinander ... aber was sagst Du zur Position des Trennstrichs? Nicht wirklich in der Mitte zwischen den Silben, oder? Drum wollte ich durch die Ergänzung bei den anderen Silben einen Ausgleich erzeugen. Und daher kann Capella8 offenbar nicht ganz richtig rechnen.
OK, ich glaube, jetzt hab' ich Dich verstanden. Eine Möglichkeit wäre vielleicht, den Trennstrich nicht im Liedtext einzugeben, sondern als grafisches Element...? (Aua, nun hau' mich doch nicht gleich! [smile] )
Aber, im Ernst, ich bin mit meinem Latein am Ende; vielleicht haben ja Peter und Paul eine Idee - die Beiden scheinen ja oftmals in der Lage zu sein, das Unmögliche möglich zu machen.
Entschuldige bitte, falls ich Dich genervt haben sollte.
Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Kein Problem, ich glaub auch, dass mein Problem schon sehr speziell ist. Ein grafischer Trennstrich ist zu problematisch. Das System mit den Leerzeichen hab ich inzwischen ziemlich verinnerlicht, aber mich ärgert halt, dass ich jetzt aus unerfindlichen Gründen an einer Stelle immer eines mehr setzen muss, obwohls eigentlich unlogisch ist.
Vielleicht kann brunsbox es ja mal bei capella-Software einstellen...?
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von fawe Ein grafischer Trennstrich ist zu problematisch.
Anstelle des Trennstriches zwischen Hel und mus, setze mittels Einfachtext ein Minuszeichen dazwischen und richte es aus, markiere es und füge es in die Galerie als Objekt ein. In dem Galerieobjekt werden die x und y Positionen vom Ankerpunkt, in diesem Fall die Note dahinter,gespeichert. Bleibe mit dem Cursor an der Postion und füge es aus der Galerie ein 2. Mal ein und ziehe es mit der Maus in die 2. Textzeile. Das wiederholst Du für die 3. Zeile. Vertikal mußt Du die Zeichen mittels einer horizontalen Hilfslinie an den Trennzeichen davor ausrichten.
Es ist natürlich etwas aufwendig, aber ich glaube nicht, dass es anders zu bewerkstelligen ist.
brunsbox
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1942p13174n1204.png
f1t1942p13174n1206.png
f1t1942p13174n1204.png
f1t1942p13174n1206.png
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Hallo Brunsbox, danke für die Idee, aber das ist ja noch viel umständlicher, als ein zweites Leerzeichen einzufügen. Meine Kernfrage ist: Warum wird bei Capella 8 (im Gegensatz zu Capella 7) von den Leerzeichen, die rechts von einer Silbe stehen, eines "abgezogen"?
Auch in Capella 7 wirst Du doch nicht alle Silbenanfänge plus Leerzeichen exakt untereinander haben. Ich schreibe seit Capella 1.5 nur Noten für meine Chöre und habe mir noch nie Gedanken über solche Positionen gemacht.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz