Dir ist hoffentlich bekannt, dass Du ein Trennzeichen, das auf eine Silbe folgt die über 2 und mehr Noten geht, mit einem = setzt. Dieses Trennzeichen wird dann mittag zwischen die Silben gesetzt. Ein entsprechendes Video findest Du hier https://c.gmx.net/@329532035024558549/5QlSRBdmRV6OpSe_4qA6cQ Dort siehst Du auch, dass mehrere Zeichenn gesetzt werden wenn die Silbe über einigen Noten geht. Den Abstand kannst Du über Format/Partitur/allgemein unten links in Abstand Melismen-Bindestriche einstellen
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Darum gehts schlicht und einfach nicht. Es geht auch nicht um Trennstriche über mehrere Noten. Darum gings noch nie. Aber ich weiß schon, dass ich mich als Oberpfälzer nur schlecht ausdrücken und mich meiner Umgebung verständlich machen kann.
Noch ein Beispiel, wie es in meiner Arbeit täglich vorkommt. Ich will ein Notenbeispiel erstellen, also nur einige Takte. Ich habe in der Partitur die Berücksichtigung des Liedtextes bei der Platzberechnung für die Noten ausgeschaltet. 1. Zeile: Das gebe ich als erstes ein. Das "tu" steht an der falschen Stelle, also nicht unter der Note, weil ja noch die Auslassungspunkte kommen. 2. Zeile: Ich habe mit Hilfe von Leerzeichen links neben dem "tu" die Silbe so unter die Note geschoben, dass es stimmt. Dafür hat sich der Trennstrich zwischen "ri" und "tu" nach links verschoben, weil ja die Silbe "tu" jetzt um die Leerzeichen breiter geworden ist. 3. Zeile: In Capella 7 füge ich rechts und links der Silben "Spi" und "ri" jeweils genau soviele Leerzeichen ein, wie vor "tu", womit logischerweise die Trennstriche wieder an der richtigen Stelle stehen, nämlich zentriert zwischen den Silben. (Gleiche Anzahl Leerzeichen links und rechts = Trennzeichen in der Mitte = logisch) 4. Zeile: Lade ich die Datei in Capella 8, "verrutschen" die Trennstriche aus der Mitte zwischen den Silben, weil Capella 8 das letzte Leerzeichen auf der rechten Seite einer Silbe aus irgendeinem Grund für die Positionierung des Trennzeichens ignoriert. (Gleiche Anzahl Leerzeichen links und rechts = Trennzeichen nicht in der Mitte = unlogisch)
fawe
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1942p13178n1208.png
Zitat von asterdos Vielleicht kann brunsbox es ja mal bei capella-Software einstellen...?
Zitat von brunsbox mein Vorschlag: schreibe Dein Problem mal an info@capella-software.com und kopiere auch den link dieses Beitrages in Deine Mail
Moin, brunsbox, ich meinte ja mit meinem obigen Hinweis, dass es vielleicht mehr bringt, wenn Du - seit langem als capella-Betatester tätig - das Problem bei capella-Software einstellst; ich habe das Gefühl, dass das vielleicht mehr bewirken kann, als wenn ein einfacher Nutzer sein Glück versucht...
Übrigens: schön, mal wieder was von Dir gehört (bzw. gelesen) zu haben; ich hatte mir schon Sorgen gemacht.
Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Ich, als alter Notenschreiber, erkenne Dein Problem auch nicht wirkich. Ich habe noch nie die Partitureinstellungen so verändert, dass der Liedtext nicht berücksichtigt wird.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8, HalionSonic, OT-wind, OT-brass, OT-strings BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Sorry, ich mach auch schon seit über 20 Jahren Notensatz benutze Capella auch schon schon seit DOS-Zeiten. Ich bin also nicht ganz auf der Brennsuppe dahergeschwommen. Ja, und ich bin so dumm, dass ich die Berücksichtigung des Liedtextes inzwischen grundsätzlich ausschalte, weil es einem bei breiten Silben regelmäßig optisch den Rhythmus verhagelt. Ich hab ja schon gesagt, dass es wohl ein Problem ist, das nicht viele betrifft.
Zitat von brunsbox Der "einfache Nutzer" ist der, mit dem Capella sein Geld verdient.
Ja, deshalb sollte capella vielleicht die Wünsche und Anregungen dieses "Goldesels" bemerkbar reflektieren... [smile]
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Die letzte Silbe "tu [...]" folgendermassen eingeben : "<tu [...]"
dann sieht das so aus, und das dürfte doch ziemlich das sein, was Du haben wolltest :
PeterBecker
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1942p13186n1210.png
f1t1942p13186n1212.png
Danke für den Vorschlag, Peter, hab ich auch schon durch ... Was machst Du, wenn nicht nur "ri-/tu" dasteht, sondern z.B. "All-/macht", die Silbe also viel länger ist?
Nachdem das Leerzeichen-Problem offenbar mein ganz privates ist, geb ichs vorerst auf. Danke für die verschiedenen Tipps, die leider alle nicht den Kern des Problems getroffen haben. Mal schaun, ich werd berichten, ob sich Capella gemeldet hat und was sie mir schreiben ...