ich weiß nicht mehr, ob dieses Problem schon mal angesprochen wurde (es gibt es schon lange), gefunden habe ich nichts. Es geht um Folgendes (siehe Bilder): Markiere ich zwei einzelne Achtelnoten und möchte sie verbinden (per Tastatur), dann werden viele danebenliegende, nicht markierte Noten mit verbunden und müssen wieder getrennt werden. Mir erscheint das recht unsinnig. Ist das ein Programmfehler? Auch frage ich mich, wer diese unsägliche Tastenkombination erfunden hat (erst seit Capella 7, soweit ich mich erinnere).
Gruß Rolf
flordieter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1707p11374n790.jpg
f1t1707p11374n790.jpg
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Wunderbar: ALT + F10 - man lernt nie aus. Da steh ich ja blö da, dass ich das nicht bemerkt habe. Aber ich denke immer aus Gewohnheit an "markieren", deshalb bin ich nicht auf die Idee gekommen, den Cursor dazwischen zu stellen.
Aber wozu dient dann die immer von mir verwendete Tastenkombination (siehe Bild)? Gibt es da eine sinnvolle Anwendung?
Gruß Rolf
flordieter
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
f1t1707p11377n792.jpg
f1t1707p11377n792.jpg
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor