Zitat von brunsbox Nobbie, könntest Du die Mängel näher beschreiben? Würde ich gern an Capella weiterleiten
Bei den Wünschen (mein vorletzter Beitrag vor einigen Tagen) sind zwei Mängel beschrieben, der Mangel des Liedtextes ist uralt, habe ich seit 15 Jahren oder mehr angemahnt, nichts ist geschehen.
Es gibt massenhaft weitere uralte Mängel, Pausen nicht überbalkbar, der Notenpunkt ist nicht verschiebbar, verbalkte Noten in die überliegende Zeile geschoben hat Probleme beim ändern der Balkenlage, in fertigen Notensätzen ändern sich Balkensteigungen beim nächsten Öffnen, die Bindebögen werden bei bestimmten Konstellationen sehr unschön gesetzt, die Notenverbalkung hat eine vollkommen falsche Lage bei vielen Konstellationen und hat nicht annähernd das Format wie von Elaine Gould vorgeschlagen, beim Editieren "verschwinden" bisweilen Objekte (Texte usw, sind auf einmal weg und müssen neu gesetzt werden) und und und und .... aber ich habe schon seit vielen Jahren die Hoffnung aufgegeben, dass sich jemals daran etwas ändern wird. Bisher wurde bei keinem einzigen Update auch nur einer dieser Mängel behoben, obwohl ich es einst immer wieder gemeldet habe. Aber ich habe einfach keine Lust mehr, ich habe einige dieser Mängel schon x-fach dokumentiert und um Behebung gebeten - nie ist es berücksichtigt worden.
Ich habe seit eh und je das Gefühl, dass Capella ausschließlich "Verschönerung" nach Gusto betreibt, aber dass auf Kundenwünsche zur Behebung konkreter Mängel eingegangen wird, habe ich (leider) noch NIE erlebt. Deswegen ist es auch insgesamt so, dass man mit Capella8 keine besseren Noten produzieren kann als mit Capella 2004. Die reine Funktionalität in Sachen Notensatz ist nahezu unverändert seit vielen Jahren.
Meine beiden wichtigsten Punkte habe ich deswegen noch einmal bei den Wünschen formuliert, einfach um zu sehen, ob sich bei Capella jemand darum kümmert. Wieder einmal "letzter Versuch" (wie schon öfter....).
Leider sehe ich dies genauso! [sad] Wenn diese Mängel nicht durch die fleißigen Scripteschreiber teilweise behoben wurden, hätte auch ich mich vermutlich nach vielen Jahren von capella getrennt. Momentan bin ich noch zu träge, mich in ein anderes Notationsprogramm einzuarbeiten. Hat sich capella eigentlich schon mal Gedanken gemacht, wo sie am Markt stehen würden, wenn es nicht die unermülichen Scripteschreiber geben würde, die sicherlich unentgeltlich viel Zeit investieren, um uns Nutzern überhaupt das Arbeiten mit capella erträglich zu gestalten?
Gruß Manfred
Programme: capella 10; capella-scan 9 Betriebssystem: Windows 10, 64 bit Interessen: Leite in Hamburg das Querflötenensemble "Die Silberlinge" http://www.die-silberlinge.de
Nobbies Analyse ist leider wirklich sehr treffend.
Einige Punkte dürften nicht besonders schwer umzusetzen sein (z.B. Halslänge nicht in halben sondern geviertelten Rastralweiten). Zum Thema Haltebögen möchte ich noch einen Aspekt hinzufügen: Sie sind nicht nur meistens nicht regelkonform gesetzt (ausgehend von Elaine Gould), sondern haben auch ein anderes Aussehen, da die Enden nicht wie bei regulären Bindebögen spitz zulaufen, sondern "breit" sind (sieht man, wenn man den Zoom mal auf 200 oder 400% setzt). Für meine täglich Arbeit habe ich daher eine Serie von Haltebögen erstellt, indem ich Bindebögen entsprechend formatiert habe und diese jetzt jeweils reinkopiere. Typische Capella-Krücken-Lösung.
Capella verlässt sich auf die kostenlosen Scripteschreiber, streicht aber trotzdem vergleichsweise viel Geld für ein Update ein, das dem langjährigen Notensatz-User keinen wirklichen Fortschritt bringt.
Dass die Capella-Mitarbeiter hier mitlesen, mag ja sein. Aber man hat schon den Eindruck, als wäre das Forum für sowas wie die Büchse der Pandora, in die man lieber nicht reinschaut ...
Ja auch von mir, auch wenn's nicht direkt hierher gehört, ein riesiges Dankeschön an die Script-Programmierer! anke: Ohne sie wäre Capella nur die Hälfte wert!
Gruß Rolf
Capella v7.1, CapellaScan v8.0, Capella WaveKit 2.0, Capriccio v5.0 und andere. Nutzer seit Allegro-Zeiten WERSI Sonic 500 mit Vocalis Aktivlautsprecherboxen, digitaler Notenständer AtmoByte mit 27 Zoll-Monitor
Ja, aber dennoch sollte es positiv gesehen werden, das Capella das erweitern des Funktionsumfang durch Scripte (Plugins) zulässt, andere Programme sind einfach auf ihren Funktionsumfang beschränkt, und da dauert es um einiges Länger, bis Funktionalitäten / Features etc. dazukommen.
Das bessert nicht das Manko des eigentlichen Programms bzw. der Firma mit Umgang derselbigen...
Grüßle Oliver
You will be assimilated! --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Progs: Capella 10(Abo), Capscan 9, Finale Notepad, musescore 4.4.4, Dorico 5.1.70, Cubase 12, Wavelab 9.5 VSTs / Soundlibraries: Garritan Personal Orchestra 5, sforzando BS: Win 11 64 bit Interessen: Flötenorchester, Percussion Ensembles, Projektorchester (NRW), div. Blasorchester, Kammer- und Symphonieorchester
Wenn ich bös wär, würd ich sagen, in der Zeit, die sich Capella durch die Arbeit der Scripte-Schreiber spart, müsste man doch den ein oder anderen fünfzehn Jahre alten Wunsch erfüllen können. Aber ich bin ja wie gesagt nicht bös ...
Moin, allerseits, als angenehmen Fortschritt von capella8 gegenüber capella7 empfinde ich die Tatsache, dass man jetzt mehrere benachbarte Notenzeilen markieren kann; bisher ging entweder nur eine Zeile oder aber alle Zeilen. afuer:
Als negativ bewerte ich hingegen, dass man jetzt zum Markieren den Mauszeiger genau in die Zeile setzen muss; bisher ging es auch, wenn man den Mauszeiger etwas über oder unter der Zeile ansetzte. Dieses bitte unbedingt wieder ermöglichen! Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Zitat von asterdos Als negativ bewerte ich hingegen, dass man jetzt zum Markieren den Mauszeiger genau in die Zeile setzen muss; bisher ging es auch, wenn man den Mauszeiger etwas über oder unter der Zeile ansetzte. Dieses bitte unbedingt wieder ermöglichen! Viele Grüße, asterdos
Ist bei Capella in Arbeit.
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
@trabajamos: "Ich arbeite als Linkshänder am PC mit der Maus links an meinem Eckplatz und kann mit dem Dialogfeld das rechts angeordnet ist nicht ergonomisch arbeiten. ..."
Das sollte mit dem FREIEN FENSTERLAYOUT ab Capella 8.0 - 07 jetzt ohne Probleme möglich sein! (Einstellungen/Allgemein/Experte -> Freies Fensterlayout)