....bin auch noch am Abwarten, ob irgendwas von den Wunschlisten - die ja auch nicht von "Unbedarften" gefüllt wurden - in Updates einfliesst....
Gibt's da eigentlich eine objektive Auflistung von Punkten die "abgearbeitet" wurden?
....Versuche, beim Kaufpreis fürs Upgrade von 7 auf 8 ein wenig zu "rütteln" werden selbstbewußt abgeblockt....
Ich weiss, es gibt in vielen Bereichen bei neuen Produkten einen "Subskriptionspreis", der in einer kurzen Einführungszeit angeboten wird, wie es auch bei der Einführung von CAP 8 gelaufen ist.
Das sollte jedoch spätere Aktionspreise nicht ausschliessen finde ich. Ausser der Produzent bzw. Verfasser hat gar kein Interesse, potenzielle Kunden zu "köern"....
Vielen Dank, Gruss Gust
Win11 PRO CAP 8 + 9, aktuell 10, CAPSCAN 9, CPA 3 FIN Notepad, Primus free MuseScore Chorgesang, Notation, Volks-/Voix-/Folk-/Musik und Gesang
Zitat von sopran55 Für mich ist eine Verbesserun z.B. das gewisse Arbeitsschritte direkt gemacht werden können und nicht zuerst fünf Fenster geöffnet werden müssen.
Nun, aber genau so etwas sehe ich als großes Plus. Das wäre es auch, was ich mir von einer neuen Version erwarte: Vereinfachungen fürs Arbeiten.
Habe die Demoversion von capella 8 auf meinem PC und finde vieles gar nicht mal uncharmant. Dass älteste Programmfehler immer noch vorhanden sind, ist ehrlich schade.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Zitat von brunsbox Verstehe ich es richtig? Jeder Kunde soll seinen Preis für das Produkt aushandeln??
Selbstverständlich.
Warum auch nicht? Ich handel (wenn es irgendwie möglich ist) immer. In manchen Kulturen (zugegebenermaßen nicht in der westlichen Kultur) ist es geradezu eine Beleidigung, nicht zu handeln. Aber wo auch immer ich die Möglichkeit habe zu feilschen, da tu ich das. Beim Hotelpreis, beim Sky Abonnement, bei Software. Nicht immer mit Erfolg, aber auch nicht immer erfolglos. Bei Flugpreisen hat sowieso jeder "seinen" Preis, Auch Preise bei Online Portalen wie Amazon sind gewaltigen Schwankungen unterworfen und selbst bei Amazon habe ich schon "meinen" Preis bekommen, weil ich die Ware sonst zurückgegeben hätte. insgesamt dürfte es verbreiteter sein, dass jeder SEINEN Preis hat, als dass alle das gleiche bezahlen.
Wieso sollte man Capella davon ausnehmen? Ich zahle ganz sicher nicht die verlangten 200,-€ (oder sogar mehr) und entweder kommt mir Capella entgegen oder ich mache das Update nicht mit. Ich gehöre auch zu den "Superlang-Anwendern" (20 Jahre mittlerweile) und ich bin auch nicht zufrieden mit dem Gewinn an Funktionalität. Ist mir den Preis nicht wert, für weniger Geld könnte man sich vielleicht einigen.
Moin, allerseits, leider stellt capella8 einige andere Schriftarten größer dar als capella7. Ich habe etliche Werke eines georgischen Komponisten gesetzt, in denen Textangaben in lateinischer, georgischer und kyrillischer Schrift vorkommen. Ich habe diese Texte gruppiert (noch in capella7). Öffne ich diese Dateien in capella8, dann wird die georgische Schrift vergrößert dargestellt, so dass sie oben an den Times New Roman und unten an den kyrillischen Text stößt. Ich müsste also alle Gruppierungen auflösen, die Textzeilen ein bisschen voneinander entfernen und ggf. alles wieder gruppieren. Ich hatte dieses Problem, zusammen mit anderen - nicht mittransportierte Haltebögen bei Notation in der Nachbarzeile (ist mittlerweile korrigiert), fehlendes Fadenkreuz - bereits Ende November an capella Software gemeldet - man will sich drum kümmern. Bis dahin also weiterhin arbeiten mit capella7. Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Ich habe jetzt auch mal ein paar Tage ausführlich mit Capella8 gearbeitet, aufgefallen sind mir diese Punkte besonders:
a) fangen wir mit einem positiven Punkt an: die Erscheinungsform (schon vom Capella Reader gewohnt) gefällt mir recht gut, rein optisch ein Fortschritt.
b) ebenso positiv finde ich das gesamte Handling, ich habe subjektiv das Gefühl, dass die ganze Software besser reagiert (wo ich vormals oft genauer "nachklicken" musste, treffe ich bei Capella schneller das gewünschte Objekt), das Arbeiten an sich geht (nach kurzer Einarbeitung) besser von der Hand.
c) negativ aufgefallen ist mit die Tatsache, dass viele Shortcuts geändert wurden oder gar vollkommen weggefallen sind. Das ist teilweise ziemlich stören, beispielsweise vormals F11 (die aktive Stimme einblenden/ausblenden) ist auf Strg. i gewandert usw. - das Bedarf eines unangenehmen Umdenkens, was gerade für Langzeitanwender sehr lästig ist.
d) ... und leider leider (mit Abstand der größte Kritikpunkt) ist nicht eine einzige Verbesserung drin, wo wirkliche Mängel (uralte Mängel!) behoben wären. Sehr sehr schade und ich würde vermuten, dass die bekannten Mängel auf immer drin bleiben. Diesen Verdacht hatte ich bereits bei Capella 2004(!!) geäußert, bis heute liege ich leider richtig.
Punkt a) und b) mag ein Upgrade rechtfertigen, aber das muss jeder natürlich für sich entscheiden. An c) wird man sich gewöhnen, ist auch kein K.O.-Kriterium, an d) werde mich nie gewöhnen. Effektiv kann man mit Capella8 nicht(!) bessere Noten produzieren als mit Capella 2004. Das ist die Realität.
Zitat von Nobbie d) ... und leider leider (mit Abstand der größte Kritikpunkt) ist nicht eine einzige Verbesserung drin, wo wirkliche Mängel (uralte Mängel!) behoben wären. Sehr sehr schade und ich würde vermuten, dass die bekannten Mängel auf immer drin bleiben. Diesen Verdacht hatte ich bereits bei Capella 2004(!!) geäußert, bis heute liege ich leider richtig.
Nobbie, könntest Du die Mängel näher beschreiben? Würde ich gern an Capella weiterleiten
Progs: Capella 8 und 10; Capscan 9, Cap Melody Trainer 1.1, Tonica 16, VSTs /soundlibraries: Capella Viena Orchestra, Kontakt 8 BS: Win 11 64 bit Interessen: Chorgesang, Notensatz
Zitat von Nobbie c) negativ aufgefallen ist mit die Tatsache, dass viele Shortcuts geändert wurden oder gar vollkommen weggefallen sind. Das ist teilweise ziemlich stören, beispielsweise vormals F11 (die aktive Stimme einblenden/ausblenden) ist auf Strg. i gewandert usw. - das Bedarf eines unangenehmen Umdenkens, was gerade für Langzeitanwender sehr lästig ist.
@Nobbie: Moin, Nobbie, ich nehme an, Du hast Dich vertan: Unter aktiver Stimme verstehe ich die Stimme einer mehrstimmigen Zeile, in der gerade der Cursor steht. F11 hatte in capella7 jedoch die Farbinformationen getoggelt. In capella8 heißt das jetzt Arbeitsmodus, außer mit Strg-i kann man ihn auch mit der Schaltfläche rechts oben ein- und ausschalten. Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang
Wegen Weiterleiten: capella-Software liest hier bekanntermaßen eifrig mit. Insofern wäre ein genaueres Nachhaken (im Sinne des Produkts!) Sache der capella-Leute... Mal sehen, ob man gewillt ist, sich in die Diskussion einzuklinken. capella selber könnte davon nur profitieren.
Notationsprogramme: MuseScore, Sibelius|First PC-System: Windows 11 (64 Bit)
Moin, allerseits, ich möchte mal darauf hinweisen, dass es doch auch einiges durchaus Positives beim neuen capella gibt! Ich bin, beispielsweise, regelrecht begeistert davon, dass in der Galerieauflistung jetzt alle eingestellten Objekte dargestellt werden; bisher war meistens nur ein A mit kleinem grünen Dreieck zu sehen. Wenn man ein seltener benötigtes Zeichen brauchte, musste man mitunter erstmal etliche anklicken, um es zu finden - da die selbstgewählten Bezeichnungen mitunter etwas kryptischer Natur sind. Danke, liebe Capellaner! anke: Viele Grüße, asterdos
BS: Windows 11 Pro-64bit; GK: Intel(R) UHD Grafics 730 PC (2023-07-21): 12th Gen Intel(R) Core(TM) i5-12400 2,50 GHz; RAM 16,0 GB Programme: jeweils neueste Versionen von capella 10, capellaScan, capellaReader, sowie capriccio und tonica fugata 15; capella-Nutzer seit DOS-Zeiten, als das Programm noch "allegro" hieß Instrument: Bassposaune (hauptsächlich sinfonische Musik, sowie Blechquart-, quint- und sonstige -ette), Violine, Gitarre, Gesang