mein Problem ist diesmal C7+, da das Programm daraus C5+/7 macht. Es soll die 7 angehoben werden, nicht die 5.
Hier werden ja komplexe Akkorddarstellungen (peter2105) diskutiert, dass ich mich kaum traue zu fragen.
Wie bekomme ich das hin, ohne den Akkord als Text schreiben zu müssen. Unter Stück-Einstellungen-Akkorde bzw. Handbuch habe ich nichts entdecken können. Mit den dort angebotenen Möglichkeiten konnte ich nicht zum Ziel kommen.
Zitat von Rotohr mein Problem ist diesmal C7+, da das Programm daraus C5+/7 macht. Es soll die 7 angehoben werden, nicht die 5.
Klaus hat die Antwort ja schon gegeben: Der C-Dur-Akkord mit H ist der 'Major' und schreibt sich niemals mit 7+ . Die möglichen SChreibweisen mit maj, j oder Dreieck, oben oder unten, kannst Du bequem unter "Stück - Einstellungen - Akkordsymbole wählen. Als Eingabe reicht "cj" , dann setzt PriMus den Akkord korrekt.
vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass ich nur "ie Schreibkraft" bin. Die Arrangements liegen handschriftlich vor. Natürlich frage ich erst beim Arrangeur in diesen Angelegenheiten nach, ob das so zwingend sein muss oder (wenn es zu Differenzen im Schriftbild kommt) ob es da noch andere Schreibvarianten gibt. Die Antwort führte zur Anfrage in diesem Forum. Diese (X)7+ und (X)5+ gibt es reichlich in den Vorlagen. Würde sich jemand noch zu (X)5+ äußern? Dieser wird zu (X)aug verändert. Er will den 5. Ton erhöht haben. Lt. Web ist das aug auch üblich, aber er ist damit nicht glücklich. ("Bei 5+ würde jeder wissen, was gemeint ist.; zu 7+ könnte er mir mehrere gedruckte Werke zeigen..."
Durch die anderen Threads (Thema Akkorde) war mir schon bewusst, dass es definierte (aber auch individuelle) Auffassungen gibt - aber darin will ich mich nicht verheddern. (X)j wird "getippt" und gut ist!
Xmaj7 ist gebräuchlich und verständlich. Natürlich gibt es viele Varianten und gerade für den Major-7-Akkord gibt es vielleicht sogar die meisten. Toll ist auch das große M: CM, was mag das sein? #5 und aug finde ich etwa gleich viel vertreten, das + ist eher die Ausnahme. Bei 9 und 11 gibt es fast nur die Schreibweisen mit b und #. Das sollte man für die anderen Alterationen (abgesehen von der Major-7) auch nutzen.
Dr. T's Copyist (1991), capella (1992 bis 2000) Sibelius (aktuelle Version, seit 2000), MuseScore 4 (gelegentlich), Windows 10 (64 bit)
Zwischenzeitlich habe ich mehrere Suchanfragen zur Schreibweise übermäßiger Akkorde gegoogelt. Also zum Akkordaufbau ist in diversen Instr.-Schulen (insbes.Schweiz) C+, C5+, Caug absolut gängig.
Zitat von Rotohr Es gibt wohl Spielräume und der Kollege tut sich als Instrumentalist und Bandleader mit dem (X)aug leider etwas schwerer.
Du kannst PriMus dazu bringen, den übermäßigen Dreiklang nach Deinen Wünschen zu schreiben. Gehe über "Einstellungen - Pfade" in den Pfade-Dialog und Klicke auch den Button Anwendungsdaten, damit Primus diesen Ordner öffnet. Im Unterordner config findest Du die Datei "chordtable.dat". Öffne diese Datei mit Notepad (Editor). Der Anfang der Datei sieht etwa so aus:
Jede Zeile definiert einen Akkord: erst die Töne (Intervalle), dann nach dem ersten Komma die Eingabemmöglichkeiten und nach dem zweiten Komma am Ende die Darstellung. In der 8. Zeile der Datei findest Du das:
1
3 5+,aug + 5+ +5 5#,^aug
Es ist der übermäßige Dreiklang. Das [tt]^aug[/tt] am Ende sagt, daß er als Xaug dargestellt wird. Ersetze es durch [tt]^+[/tt], dann schreibt PriMus ein hochgestelltes Pluszeichen.
Eine Frag von meiner Seite als Anhang; wie lese ich diese .DAT? Das % steht für das Dreieck, denke ich mir, doch wofür steht in jeder Zeile vor den letzten Buchstaben das Accent circonflex?